Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (*23.06.1946)

Wilhelm Schmidt-Biggemann

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Geschichte der Philosophie und der Geisteswissenschaften

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin
Fax
(030) 838-4 51330

Sprechstunde

Dienstag 16.00-18.00 Uhr
Raum 41

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Sprecher des Fachkollegiums Philosophie
Sprecher der Forschergruppe "Topik und Tradition".
Seit 2003 Sprecher bzw. stellv. Sprecher des Interdisziplinären Zentrums 'Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit 'der FU Berlin.

Vita

Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie in Bochum, u. a. bei Blumenberg, Lübbe, Gründer, Strohschneider-Kohrs, Vierhaus.
1974 Abschluss des Studiums durch eine Dissertation zu "Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte". 1974 Förderpreis der Ruhr-Universität Bochum für hervorragende Dissertationen.
1974-1976 Forschungen zur Frühen Neuzeit und zur Religionsphilosophie von Hermann Samuel Reimarus an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (DFG-Projekt); 1976-1979 Abteilungsleiter des Wissenschaftsprogramms.
1979-1984 Assistent am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin.
1981 Habilitation mit einer Arbeit zu "Topica universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft".
1984-1989 apl. Professor und Leiter des Wissenschaftsprojektes "Geschichte der barocken Philosophie im Reich und in Nordeuropa".
Seit 1989 C4-Professur für Philosophie an der Freien Universität Berlin.
1990 Comenius-Medaille der Prager Akademie der Wissenschaften.
1990-1995 im Auftrag des DAAD zuständig für die Besetzung der deutschen Professur für Philosophie an der Karls-Universität Prag.
1991-1992 Gastprofessur an der Humboldt-Universität Berlin.
1993 Goldene Medaille der Prager Karls-Universität für die Lehrtätigkeit im Untergrund von 1982-1989 und für Verdienste um die philosophiehistorische Forschung in der Tschechoslowakei.
1993-1998 Leiter der Berliner Schelling-Forschungsstelle.
Mitglied des Fachkollegiums der DFG.

Auswärtige Tätigkeiten

  • 1990 Gastprofessur an der Karls-Universität Prag.
  • 1991 Konzeption u. Durchführung eines Kurses zum Thema 'Theodizee' für die Fern-Universität Hagen.
  • 1993 Gast des DAAD in Paris.
  • 1995-1996 Gastprofessur am Department of History der Princeton University.
  • 1997 Gastprofessur am Sidney-Sussex-College, Universität Cambridge (England).
  • 1998 Gastprofessur am Institut for Germansk filologi. Universität Kopenhagen.
  • 1999 Fellow am Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia.
  • 2005 Fellow am Institute of Advanced Studies, Princeton University
  • 2011 Gastprofessur an der Universität Tel-Aviv

Arbeitsschwerpunkte

  • Religionsphilosophie
  • Geschichte der Philosophie und Philologie in der Frühen Neuzeit
  • Geschichtsphilosophie
  • Geschichte der Metaphysik
  • Geschichte der politischen Philosophie

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Topik
  • Geschichte der christlichen Kabbala
  • Geschichte der politischen Theologie
  • GESCHICHTE WISSEN. Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling. Stuttgart-Bad Canstatt 2014 (problemata 156).

  • Geschichte der christlichen Kabbala. Band 3: 1660-1850. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013.

  • Geschichte der christlichen Kabbala. Band 2: 1600 bis 1660. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013.

  • Geschichte der christlichen Kabbala. Band 1. Stuttgart-Bad Cannstatt 2012.

  • Praktische Philosophie als Provokation: Christian Wolffs Philosophie in der Ideenpolitik der Frühaufklärung. Gyakorlati filozófia mint provokáció: Christian Wolff filozófiája  a korai felvilágosodás eszmepolitikájában. Budapest 2008 ( 43 S. Deutsch und  ungarisch)

  • Apokalypse und Philologie. Wissensgeschichten und Weltentwürfe der Frühen Neuzeit. Hg. von Anja Hallacker und Boris Bayer. Göttingen 2007
  • Politische Theologie der Gegenaufklärung. Saint-Martin, De Maistre, Kleuker, Baader. Berlin 2004.
  • Blaise Pascal. München 1999.
  • Philosophia perennis. Historische Umrisse abendländischer Spiritualität in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankfurt a. M. 1998. Englische Fassung: Philosophia Perennis. Historical Outlines of Western Spirituality in Ancient, Medieval and Early Modern Thought. Dordrecht 2004 [International Archives of the History of Ideas 189].
  • Sinn-Welten Welten-Sinn. Eine philosophische Topik. Frankfurt a. M. 1992.
  • Geschichte als absoluter Begriff. Der Lauf der neueren deutschen Philosophie. Frankfurt a. M. 1991.
  • Theodizee und Tatsachen. Das philosophische Profil der deutschen Aufklärung. Frankfurt a. M. 1988.
  • Topica Universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft. Hamburg 1983.
  • Hermann Samuel Reimarus: Handschriftenverzeichnis und Bibliographie. Göttingen 1979.
  • Spinoza, Werk und Wirkung. Wolfenbüttel 1977. 3 Auflagen. Englische Übersetzung: Spinoza, his Work and its Reception. Baarn, NL 1977.
  • Jean Paul Chronik. München 1975 (gemeinsam mit Gabriele und Uwe Schweikert)
  • Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte. Freiburg/München 1975.

Editionen

  • Heinrich Khunrath: Amphitheatrum Sapientiae Aeternae. Schauplatz der ewigen allein wahren Weisheit. Vollständiger Reprint des Erstdrucks von [Hamburg] 1595 und des zweiten und letzten Drucks Hanau 1609. hrsg. von Carlos Gilly, Anja Hallacker, Hanns-Peter Neumann, Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014.
  • Athanasius Kircher: Hauptwerke, Bd. 3 in 4 Teilbänden: Oedipus Aegyptiacus, hrsg. von Anne Eusterschulte, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Olaf Breidbach. Mit einer wissenschaftlichen Einleitung von Wilhelm Schmidt-Biggemann und einem kommentierten Autoren- und Stellenregister von Frank Böhling, Hildesheim 2013.
  • Samuel Pufendorf: Gesammelte Werke, Akademie-Verlag Berlin 1996ff. Bd. 1: Briefe, hrsg. v. Detlef Döring (1996); Bd. 2: De officio, hrsg. v. Gerald Hartung (1997); Bd. 3: Elementa jurisprudentiae universalis, hrsg. v. Thomas Behme (1999); Bd. 4/1 und 2: De iure naturae et gentium, hrsg. v. F. Böhling (1998); Bd. 5: Eris Scandica und andere polemische Schriften über das Naturrecht, hrsg. v. Fiametta Palladini (2002); Bd. 9: Jus feciale divinum, hrsg. von Detlef Döring (2004); Bd. 10: Jus feciale, hrsg. v. Detlef Döring (2003).
  • Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften (ca. 18. Bde.), Frommann-Holzboog Verlag Stuttgart 1994ff. Bd. 2: Nachrufe, Autobiographische Schriften, Cosmoxenus, hrsg. von Frank Böhling, Roland Edighoffer, Wilhelm Kühlmann und Werner Straube (1995); Bd. 5: Theca gladii spiritus, hrsg. v. Frank Böhling (2003); Bd. 7: Veri Christianismi Solidaeque Philosophiae Libertas, hrsg. von Frank Böhling (1994); Bd. 16: Theophilos, hrsg. von Jana Matlova, Jiri Benes, übers. von Viktor Friedrich Oehler, Frank Böhling (2003).
  • Hermann Samuel Reimarus: Kleine philosophische Schriften. Vorstufen zur Apologie. Göttingen 1994.
  • Johann Heinrich Alstedt: Encyclopaedia. Faks. Neudruck der Ausgabe Herborn 1630 mit einem Vorwort von W. Schmidt-Biggemann und einer Bibliographie von Jörg Jungmayr. Bde. 1 u. 2 (1989), Bde. 3 u. 4 (1990).
  • Jean Paul: Sämtliche Werke (gemeinsam mit Norbert Miller), Abteilung II, Bde. 1-3 (Jugendschriften, vermischte Schriften), München 1974 ff., Bd. 4 (Kommentar), München 1986.

Sammelbände

  • 300 Jahre Essais de Théodicée: Rezeption und Transformation (gemeinsam mit Wenchao Li), Stuttgart 2013.

  • Kritische Religionsphilosophie: eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner. Berlin 2010.
  • Christliche Kabbala. Stuttgart 2003. (=Pforzheimer Reuchlinschriften Bd. 10).
  • Grundriß der Geschichte der Philosophie des 17. Jahrhunderts (gemeinsam mit H. Holzhey), Bde. 4,1; 4,2 (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Nordeuropa, Ost-Mitteleuropa 17. Jahrhundert), Basel 2001.
  • Jacob Brucker (1696-1770) (gemeinsam mit Th. Stammen). Colloquia Augustana, Band 7, Berlin 1998.
  • Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen (gemeinsam mit Carsten Colpe), Frankfurt a. M. 1993.
  • Disiecta Membra. Studien. Karlfried Gründer zum 60. Geburtstag, Basel 1989.
  • Spinoza in der Frühzeit seiner religiösen Wirkung (gemeinsam mit K. Gründer), Heidelberg 1984.
  • Spinozas Ethik und ihre frühe Wirkung (gemeinsam mit Conrad Cramer und Wilhelm G. Jacobs), Wolfenbüttel 1981.
  • Aufklärung in Deutschland (gemeinsam mit Paul Raabe), Bonn 1979.
  • Das 18. Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Jg. 1-3, 1977 ff.

Herausgeberschaft

  • Reihe "Clavis Pansophiae"(gemeinsam mit Charles Lohr), Frommann-Holzboog Verlag Stuttgart 1995ff.: Bd. 1: Postel, Sefer Jezirah, hrsg. von Wolf Peter Klein (1995); Bd. 2: Lullus, Opera, hrsg. von Anthony Bonner (1996); Bd. 3,1: Erhard Weigel: Werke, Universi Corporis Pansophici Caput Summum, hrsg. Thomas Behme (2003); Bd. 3,2: Erhard Weigel: Werke, Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen, hrsg. Thomas Behme (2004); Bd. 7/1 und 2: Das Corpus Hermeticum. Deutsch, übersetzt und eingeleitet von Jens Holzhausen (1997); Bd. 8: Martin Brecht: Johann Valentin Andreae (2002); Bd. 9: Robert Pring-Mill: Der Mikrokosmos Ramon Lulls (2001).
  • Scientia Poetica (gemeinsam mit Lutz Danneberg, Horst Thomé und Fritz Vollhardt). Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Tübingen 1997ff. Bd. 1 (1997), Bd. 2 (1998), Bd. 3 (1999), Bd. 4 (2000), Bd. 5 (2001), Bd. 6 (2002), Bd. 7 (2003).
  • Studien zum 18. Jahrhundert: Bd. 1. Das achtzehnte Jahrhundert als Epoche. Nendeln 1978. Bd. 2,3: Deutschlands kulturelle Entfaltung 1763-1790. Die Neubestimmung des Menschen. Wandlungen des anthropologischen Konzepts im 18. Jahrhundert. München 1980.
  • Politik als absoluter Begriff. Einige logische und theologische Erwägungen, in: Michael Kühnlein (Hrsg.). Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie. Baden-Baden 2014, S. 313-321.
  • Offenbarung, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Verborgene Wirklichkeiten. Warum wir Geheimnisse brauchen. Hannover 2014, S. 82-84.
  • Der Text der Bilder. Das ikonologische Programm von Khunraths Amphitheatrum sapientiae Aeternae. In: Heinrich Khunrath, Amphitheatrum Sapientiae Aeternae. Schauplatz der ewigen allein wahren Weisheit. Vollständiger Reprint des Erstdrucks von [Hamburg] 1595 und des zweiten und letzten Drucks Hanau 1609. hrsg. von Carlos Gilly, Anja Hallacker, Hanns-Peter Neumann, Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014. S. 41-83.
  • Erinnerungen an Prag und die Untergrundtätigkeit, in: Markéta Bendová, Johanna Borovanská, Daniela Vejvodová (eds): Filosofie v podzemí – Filosofie v zázemí. Podoby filosofie v Českých zerních v období normalizace a pro sametové revoluci. Praha 2013, S. 151 -155.
  • Tradition und Legitimation, in: Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. Herausgegeben von Andreas Höfele, Jan-Dirk Müller, Wulf Oesterreicher. Berlin/Boston 2013, S. 47-83 [Pluralisierung und Autorität Bd. 40].
  • Jean Paul als Philosoph, in: Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit. Hg. von Markus Bernauer, Angelika Steinsiek und Jutta Weber. Berlin 2013, S. 176-184.
  • Erzählen und Sammeln: einige phänomenologische Erwägungen, in: Collector’s Knowledge: What Is Kept, What Is Discarded. Aufbewahren oder wegwerfen – wie Sammler entscheiden. Ed. Anja-Sivia Goeing, Anthony T. Grafton and Paul Michel. With the Assistance of Adam Blauhut. Leiden/Boston 2013, S. 15-27.
  • Eine Wiedergeburt des Judentums aus dem Geist des Christentums: Schellings und Rosenzweigs spekulative Philologie der Unverfügbarkeit, in: Envisioning Judaism. Studies in Honor of Peter Schäfer on the Occasio of his Seventieth Birthday. Edited by Ra’Anan S. Boustan, Klaus Herrmann, Reimund Leicht, Annette Yoshiko Reed, and Giuseppe Veltri. Vol. 2. Tübingen 2013, S. 1309-1334.
  • Welches Wissen?: Vier aristotelische Meditationen. In: Scientia poetica: Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Berlin 2011. S. 300-330.
  • Lessings origenistische Eschatologie. In: Gotthold Ephraim Lessings Religionsphilosophie im Kontext: Hamburger Fragmente und Wolfenbütteler Axiomata. hrsg. von Christoph Bultmann. Berlin 2011. S. 138-153.
  • Abraham von Franckenberg als christlicher Kabbalist. In: Realität als Herausforderung: Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Hg. von Ralf Bogner. Berlin 2011. S. 233-248.
  • Jean Paul als satirischer Philosoph. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg 2010. S.  109-120.
  • Die Rationalität des Christentums: Leibniz als Theologe In: Thomas A. C. Reydon / Helmut Heit / Paul Hoyningen-Huene (Hg): Der universale Leibniz. Denker, Forscher, Erfinder.  Stuttgart 2009. S. 51-62

  • Gott und seine Relation zu den Geschöpfen (§§ 38 - 48). In: Klassiker auslegen. Gottfried Wilhelm Leibniz. Monadologie. Hg. von Hubertus Busche. Berlin 2009. S. 113-127

  • Welche Vernunft? Bemerkungen zur rationalen Theologie göttlicher Prädikate und einigen Folgen für die Dogmatik. In: Erwin Dirscherl, Christoph Dohmen: Glaube und Vernunft. Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte. Freibug 2008. S. 274-290

  • Der Streit um Kosmologie und Harmonie zwischen Robert Fludd und Johannes Kepler. In: Buxtehude jenseits der Orgel. Hg. von Michael Zywietz. Graz 2008. S. 118-150

  • Bilder des Unsichtbaren. Robert Fludds Konzeption des Weltgeistes. In: Spirits Unseeen. The Representation of Subtle Bodies in Early Modern European Culture. Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 9, 2007. Leiden-Boston 2008. S. 197-210

  • Theologie. In: Der Blaue Reiter 25. Journal für Philosophie. 2008 S. 92 f.

  • Was macht Wissen verlässlich? Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschafts- und Wissensgeschichte. In: Wolfgang Dickhut, Stefan Manns, Norbert Winkler (Hg): Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2008. S. 13 - 29

  • Was ist Christliche Kabbala? In: Thomas Frank/Ursula Kocher/ Ulrike Tarnow (Hg): Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13.-16. Jahrhunderts. Göttingen 2007 S. 265-286.[Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Bd. 1]
  • Gemeinsam mit Anja Hallacker: Topik: Tradition und Erneuerung . In: Thomas Frank/Ursula Kocher/ Ulrike Tarnow (Hg): Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13.-16. Jahrhunderts. Göttingen 2007 S. 15-27 [Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Bd. 1]
  • Theogonie. Momente einer Philosophie des absoluten Werdens von Plotin bis Schelling. In: Kreativität. XX. Deutscher Kongreß für Philosophie 26.-30. September 2005 an der Technischen Universität Berlin. Kolloquienbeiträge. Hrsg. von Günter Abel. Hamburg 2006, S. 141-164.
  • Heilsgeschichtliche Inventionen. Annius von Viterbos ,Berosus' und die Geschichte der Sintflut. In: Mulsow, Martin, Assman, Jan (Hrsg): Sintflut und Gedächtnis. München 2006, S. 85-111.
  • Political Theology in Renaissance Christian Kabbala: Petrus Galatinus and Guillaume Postel. In: Hebraic Political Studies Vol. 1, Number 3 (Spring 2006), pp. 286-309.
  • Zdarzenie, czas, opowiadnie. Rozmyślania nad filosofią dziejów. In: Dwieście lat z filosofią Kanta. Ed. Maciej Potępa, Zbigniew Zwoliński. Warschau 2006, S. 582-604.
  • History and Prehistory of the Cabbala of JHSUH. In: Giulio Busi (Ed.): Hebrew to Latin, Latin to Hebrew. Berlin; Turin 2006 (Berlin Studies in Judaism 1), S. 223-241.
  • Christliche Kabbala oder Philosophia Hebraeorum: Die Debatte zwischen Knorr von Rosenroth und Henry More um die rechte Deutung der Kabbala. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 16 (2006), S. 285-322.
  • Katholizismus und Kabbala. Athanasius Kircher SJ als Beispiel. In: Florian Schuller, Guiseppe Veltri, Hubert Wolf (Hrsg.): Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Regensburg 2005, S. 46-72.
  • Kosmos und Kabbala. Robert Fludds Naturkonzeption. In: Thomas Leinkauf (Hrsg. unter Mitwirkung von Karin Hartbecke): Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2005, S.213-235. [Frühe Neuzeit Band 110]
  • Flacius' Illyricus "Catalogus testium veritatis" als kontorverstheologische Polemik. In: Reformer als Ketzer, hrsg. von Günter Frank und Friedrich Niewöhner, Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, S. 265-291.
  • Wissen und Macht an der Schwelle zur Neuzeit. Ein Beispiel: Nikolaus von Kues. In: Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln 2004, S. 13-38.
  • Robert Fludds kabbalistischer Kosmos. In: Norbert Elsner und Werner Frick (Hrsg): Scientia Poetica. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen 2004, S. 76-97.
  • Topische Modelle in Theorie und Praxis der Renaissance. In: Ulrich Pfisterer, Max Seidel (Hrsg): Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in de Künsten der italienischen Renaissance, München, Berlin 2003, S.10-20.
  • Das Böse – der unversöhnliche Rest. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, Heft 17 (2003): Das Böse, S. 58-63.
  • Souveränität, Toleranz, Widerstand. Skizzen zu politischen Aporien aus dem konfessionellen Zeitalter. In: Norbert Brieskorn, Markus Riedenauer (Hrsg.): Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit III, Stuttgart 2003, S. 37-54.
  • Johannes Reuchlin und die Anfänge der christlichen Kabbala. In: Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg): Christliche Kabbala, Ostfildern 2003, S. 9-48. [=Pforzheimer Reuchlinschriften Bd. 10.]
  • Jakob Böhme und die Kabbala. In: Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg): Christliche Kabbala, Ostfildern 2003, S. 157-182. [=Pforzheimer Reuchlinschriften Bd. 10.]
  • Das Böse: Aphorismen und Aporien. In: Bausteine zur Philosophie, 20. Interdisziplinäre Schriftenreihe des Humboldt-Studienzentrums der Universität Ulm, Ulm 2003, S. 243-258.
  • Pythagoräisches Musiktheater. Raum-, Zeit- und Zahlenspekulationen nach alter Metaphysikerweise. In: Kunstkammer-Laboratorium-Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert, hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig, Berlin 2003, S. 303–315. (=Theatrum Scientiarum 1)
  • Nach dem Optimismus: Joseph de Maistres Straftheorie. In: Körper und Recht. Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie, hrsg. von Ludger Schwarte und Christoph Wulf, München 2003, S. 305-324.
  • Geschichte, Ereignis, Erzählung. Über Schwierigkeiten und Besonderheiten von Geschichtsphilosophie. In: Anachronismen. Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (AGPD) vom 3. bis 6. Oktober 2001 in der Würzburger Residenz, hrsg. von Andreas Speer, Würzburg 2003, S. 25-50.
  • Comenius' politische Apokalyptik. Die Prophetiensammlung "Lux in tenebris" und die Habsburger. In: Studia comeniana et historica 32 (2002), Bd. 67/68, S. 52-69.
  • Das Geheimnis des göttlichen Namens. Robert Fludds kabbalistisches Weltschema. In: Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Frommann bis Holzboog. Hrsg. von Günther Bien, Eckhart Holzboog, Tina Koch, Stuttgart–Bad Canstatt 2002, S. 245-250.
  • Mystik ohne Gott. Heideggers Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). In: Profane Mystik. Andacht und Ekstase in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Wiebke Amthor, Hans R. Brittnacher, Anja Hallacker, Berlin 2002, S. 53-72.
  • Exegese und Tradition. Bellarmins biblische Hermeneutik. In: Bene Scripsisti. Filsofie od stredoveku k novoveku. Sbornik k sedmdesatinam Stanislava Sousedika. (Festschrift Stanislav Sousedik). Ediori: Jiri Benes, Petr Gombicek, Vladimir Urbanek, Prag 2002, S. 109-141.
  • Guillaume Postels christologische Enzyklopädie. In: Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Christel Meier. Akten des Kolloquiums des Projekts D im Sonderforschungsbereich 231 (29.11.-1.12.1999), München 2002, S. 409-419. (Entspricht Philosophia perennis S. 561- 573: Die Vereinigung aller Religionen. Postels synergetische Apokatastasis)
  • Eschatologie und Theodizee. Über die Erwartungen an die Weltgeschichte, ihre Naturalisierung und deren Preis. In: Apokalyptik versus Chiliasmus. Die kulturwissenschaftliche Herausforderung des neuen Millenniums, (=Erlanger Forschungen Reihe A. Geisteswissenschaften. Band 97), hrsg. von Walter Sparn, Erlangen 2002, S.299-316.
  • Spiritualistische Exegese im Streit. Brenz, Soto, Schwenckfeld, Flacius. In: Zs. für historische Forschung, Beiheft 27: Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Hans–Jürgen Goertz, James M. Stayer, Berlin 2002, S. 141–166.
  • Die Rationalität der Theodizee. In: Nihil sine ratione, Nachtragsband, VII. Internationaler Leibniz-Kongreß, hrsg. von Hans Poser in Verbindung mit Christoph Asmuth, Ursula Goldenbaum und Wenchao Li, Hannover 2002, S. 350-357.
  • Die Historisierung der "Philosophia Hebraeorum" im frühen 18. Jahrhundert. Eine philosophisch-philologische Demontage. In: Historicization - Historisierung, hrsg. von Glenn Most, Göttingen 2001, S. 103-128. (=Aporemata 5)
  • 'Leibniz: Scientia universalis' und 'Leibniz: Metaphysik'. In: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd. 4: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Nord- und Mitteleuropa, hrsg. von Helmut Holzhey und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Basel 2001, S. 1043-1047; S. 1064-1079.
  • Hermes Trismegistos, Isis und Osiris in Athanasius Kirchers "Oedipus Aegyptiacus". In: Archiv für Religionsgeschichte, hrsg. von Jan Assman u.a., Bd. 3 (2001), S. 67-88.
  • Die philologische Zersetzung des christlichen Platonismus am Beispiel der Trinitätstheologie. In: Ralf Häfner (Hrsg): Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher Philologie, Tübingen 2001, S. 265-301.
  • Welche Natur wird nachgeahmt? Beobachtungen zur Erscheinung der Natur in der barocken Literatur. In: Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hartmut Laufhütte, Band 1, Wiesbaden 2000, S. 133-156. (=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 35)
  • Was ist eine probable Argumentation? In: Josef Kopperschmidt (Hrsg): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus, München 2000, S. 383-397. Auch in: Karen Gloy (Hrsg.): Rationalitätstypen, Freiburg, München 2000, S. 149-164.
  • Christian Kabbala: Joseph Gikatilla (1247-1305), Johannes Reuchlin (1455-1522), Paulus Ricius (d. 1541) und Jacob Böhme (1575-1624). In: The language of Adam (Die Sprache Adams). Wolfenbütteler Forschungen, hrsg. von Allison P. Coudert, Wiesbaden 1999, S. 81-121.
  • Sokrates im Dickicht der Aufklärung. In: Der fragende Sokrates. Colloquium Rauricum, Band 6, hrsg. von Karl Pestalozzi, Leipzig 1999, S. 132-151.
  • Aspekte der Rezeptionsgeschichte Brunos im 18. Jahrhundert. In: Zeitsprünge, Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 3 (1999), Heft 1/2, S. 65-87.
  • Christologische Poesie. Bemerkungen an Hamanns "Aesthetica in nuce". In: Homo Medietas. Festschrift für A. M. Haas zur 65 Geburtstag, hrsg. von C. Brinder von der Heyde und N. Largier, Bern 1999, S. 487-506.
  • Samuel von Pufendorf. Staats- und Rechtsphilosophie zwischen Barock und Aufklärung. In: L. Kreimendahl (Hrsg.): Philosophen des 17. Jahrhunderts, Darmstadt 1999, S. 113-133.
  • Kulturgeschichte, europäisch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4 (1999), S. 486-494.
  • Schellings Weltalter. Ausklang und romantische Wiederbelebung der Philosophia perennis. In: Una Mirada a la filosofía de Schelling. Arturo leyte Coello (Ed.): Universidade de Vigo 1999, S. 211-228.
  • Das Geheimnis des Anfangs. Einige spekulative Betrachtungen im Hinblick auf Jakob Böhme. In: Jan Garewicz und Alois M. Haas (Hrsg.): Gott, Natur, Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden 1994, S. 113-127. Auch in: Schleier und Schwelle. Geheimnis und Offenbarung, hrsg. von Aleida Assmann und Jan Assmann. Archäologie der literarischen Kommunikation V/2, München 1998, S. 43-56.
  • Sinnfülle, Einsicht, System. Bemerkungen zur topischen Arbeitsweise im Humanismus. In: Jan Schröder (Hrsg.): Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen (18.–20. April 1996), Stuttgart 1998.
  • Erbauliche versus rationale Hermeneutik. Hermann Samuel Reimarus' Bearbeitung von Johann Adolf Hoffmanns ,Neue Erklärung des Buchs Hiob'. In: Veröff. Joachim Jungius-Ges. 85, Hamburg 1998, S. 23-52.
  • Pietismus, Platonismus und Aufklärung: Christian Thomasius' Versuch vom Wesen des Geistes. In: Aufklärung und Praktische Philosophie. Werner Schneiders zum 65. Geburtstag. Hrsg. von F. Grunert und F. Vollhardt, Tübingen 1998, S. 83-98.
  • Salvation through Philology: The Poetical Messianism of Quirinus Kuhlmann (1651-1689). In: Toward the Millennium. Messianic Expectations from the Bible to Waco. Ed. by P. Schäfer and M. R. Cohen, Leiden, Boston, Köln 1998, S. 259-298.
  • Apokalypse und Millenarismus im Dreißigjährigen Krieg. In: 1648. Krieg und Frieden in Europa. Textband I, hrsg. Klaus Bußmann und Heinz Schilling (1998), S. 259-263.
  • Jacob Bruckers philosophiegeschichtliches Konzept. In: Jacob Brucker (1696-1770), hrsg. v. W. Schmidt-Biggemann und Th. Stammen, Berlin 1998. Colloquia Augustana Bd. 7.
  • Translatio sapientiae. In: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 1 (1998), S. 47-72.
  • Geistige Prozeßnatur. Schellings spirituelle Naturphilosophie zwischen 1800 und 1810. In: Hölderlin-Jahrbuch, Bd. 30 (1996/97), S. 42-57.
  • Cassirers Renaissance-Auffassung. In: Grenzen der kritischen Vernunft. H. Holzhey zum 60. Geburtstag, hrsg. v. P. A. Schmid und S. Zurbuchen. Basel 1997, S. 224-240.
  • Platonismus, Kirchen- und Ketzergeschichte: Mosheims dogmatisch-historische Kategorien. In: Johann Lorenz Mosheim (1630-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte. Hrsg. v. Martin Mulsow, Ralph Häfner, Florian Neumann und Helmut Zedelmaier. Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 77, Wiesbaden 1997, S. 193-210.
  • Erlösung durch Philologie. Der poetische Messianismus Quirinus Kuhlmanns (1651-1750). In: Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937-1996), hrsg. von Hans Feger. In: Cloe, Beihefte zum Daphnis, Bd. 27, Amsterdam, Atlanta 1997, S. 243-284. Verbesserte Fassung in: Der Magus. Seine Ursprünge und seine Geschichte in verschiedenen Kulturen. Hrsg. von Anthony Grafton und Moshe Idel, Berlin 2001, S. 107-145.
  • Elemente von Herders Nationenkonzept. In: R. Otto (Hrsg.): Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Gottried Herders. Königshausen & Neumann 1996, S. 27-34.
  • New Structure of Knowledge. In: Walter Rüegg (Hrsg.): A History of the University in Europe, Bd. II, hrsg. v. H. de Ridder-Symoens. Cambridge University Press 1996, S. 489-530. Dt.: Die Modelle der Human- und Sozialwissenschaften in ihrer Entwicklung. In: Geschichte der Universität in Europa, hrsg. v. Walter Rüegg, Bd. II: Von der Reformation bis zur französischen Revolution (1500-1800), München 1996, S. 391-424. Spanisch: Historia de la Universidad en Europa, Vol II., Bilbao 1999, S. 525-568.
  • Religion und Metaphysik. Bewältigung oder Überwältigung? Eine eher phänomenologische Betrachtung. In: M. Lutz-Bachmann (Hrsg.): Metaphysik, Ethik, Religion. Würzburg 1995, S. 77-87.
  • Enzyklopädie und Philosophia perennis. In: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, hrsg. von F.M. Eybl, W. Harms, H.-H. Krummacher und W. Welzig. Tübingen 1995, S. 1-18.
  • Vico als Renaissancephilosoph. In: Vico und die Zeichen. Akten des von der Freien Universität Berlin, der Volkswagenstiftung und dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel) veranstalteten internationalen Kolloquiums (Berlin, September 1993) hrsg. von J. Trabant, Tübingen 1995, S. 223-235.
  • Geschichtsentwurf und Erziehungskonzept. In: Schiller als Historiker, hrsg. von O. Dann, N. Oellers, E. Osterkamp. Metzler 1995, S. 267-280.
  • Die Freiheit, der Wille, das Absolute. Fichte als Aus-Denker Rousseaus. In: H. Jaumann (Hrsg.): Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Berlin, New York 1995, S. 197-219.
  • Elementatio moralis: Heimat. In: Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Cope zum 65. Geburtstag. Berlin, New York 1994, S. 250-263.
  • Person - Seele - Subjekt. Eine Konstruktions- und Destruktionsgeschichte. In: L. Honnefelder (Hrsg.): Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Paderborn 1994, S. 41-58.
  • Menschenrechte und Menschenwürde denken. In: Th. Brose, M. Lutz-Bachmann (Hrsg.): Umstrittene Menschenwürde. Beiträge zur ethischen Debatte der Gegenwart. Hildesheim 1994, S. 11-20.
  • Zlo. Pewne raczej fenomenologiczne ujecie. In: T. Buksinski (Hrsg.): Filozofia w dobie przemian. Posen 1994, S. 113-121 (in polnischer Sprache).
  • Leibniz konservativ interpretiert: Der letzte Vertreter der Philosophie perennis. In: Leibniz und Europa. VI. Internationaler Leibniz-Kongreß. Hannover 1994, Vorträge II. Teil, S. 265-282.
  • Philosophia perennis im Spätmittelalter. In: W. F. Haug, B. Wachinger (Hrsg.): Innovation und Originalität. Tübingen 1993, S. 14-34.
  • Robert Fludds Theatrum memoriae. In: J. J. Berns und W. Neuber (Hrsg.): Ars memorativa. Tübingen 1993, S. 154-169.
  • Über die Leistungsfähigkeit topischer Kategorien - unter ständiger Rücksichtnahme auf Renaissance-Philosophie. In: Renaissance-Rhetorik, hrsg. v. H. F. Plett. Berlin 1993, S. 179-195.
  • Enzyklopädie, Eschatologie und Ökumene. Die theologische Bedeutung von enzyklopädischem Wissen bei Comenius. In: Frühneuzeit-Info Jg. 3 (1992), S. 19-28. Auch erschienen in: Communio Viatorum. 3. XXXIV (1992), S. 33-58.
  • Spinoza dans le Cartésianisme. In: Groupe de Recherches Spinozistes. Travaux et Documents No. 4. L'Écriture sainte au temps de Spinoza et dans le système Spinoziste. Presses de l'Université de Paris Sorbonne (1992), S. 71-90.
  • Suvrenita, Hegemonie, Federalismus, K Vnitrni Logice Zakladnich A Konkurujicich si Politickych Pohmu. In: Filosoficky Casopis, Rocnik XLI (1992), cislo 2, S. 217-326 (in tschechischer Sprache).
  • Carl Schmitt. Filosofie a nacionální Socialismus. In: Filosoficky Casopis. Rocnik XXXIX (1991), cislo 5 (in tschechischer Sprache).
  • Diderots' Encyclopédie-Konzept. In: Idealismus und Aufklärung. Kontinuität und Kritik der Aufklärung in Philosophie und Poesie um 1800. Hrsg. von Christoph Jamme und Gerhard Kunz. Stuttgart 1988, S. 117-136.
  • Althusius' politische Theologie. In: Politische Theorie des Johannes Althusius. Hrsg. von K. H. Dahm, Werner Krawietz, Dieter Wyduckel. Berlin 1988, S. 213-231.
  • Apokalyptische Universalwissenschaft: Johann Heinrich Alsteds "Diatribe de mille annis apocalypticis". In: Pietismus und Neuzeit. Bd. 14 (1988): Chiliasmus in Deutschland und England im 17. Jahrhundert.
  • Säkularisierung und Theodizee. Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen der Neuzeit in den fünfziger und sechziger Jahren. In: Studia Philosophica 45 (1986), S. 51-67. Auch in: Auslegung des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz. Hrsg. von Ludger Honnefelder und Matthias Lutz-Bachmann. Berlin/Hildesheim 1987, S.125-143.
  • Zeiterfahrung und Zeitgeist. Über das intellektuelle Risiko unserer Gegenwartserkenntnis. In: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft (1985), S. 239-254. Auch in: Heinz Burger (Hrsg): Zeit, Natur, Mensch. Berlin 1986, S. 282-303.
  • Der rechte Ort von Erkenntnissen oder: Der rechte Satz am rechten Platz. Die Rolle von Inventio und Iudicium der humanistischen Wissenschaftsgeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1980, S. 66-74.
  • Eilhard Lubins Begriff des Nihil. In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. XVII (1973), S. 177-205.

Einleitungen und Nachworte

  • Vorwort zu: Peter Widmer. Mystikforschung zwischen Materialismus und Metaphysik. Freiburg 2005, S. IX-X.
  • Nachwort zu: Gianbattista Vico: Die neue Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, übers. von Erich Auerbach, 2. Aufl., Berlin 2000, S. 445-477.
  • Einleitung zu: Friedrich Wilhelm Josef Schelling: Weltalter-Fragmente, hrsg. von Klaus Grotsch mit einer Einleitung von Wilhelm Schmidt-Biggemann, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, S. 1-78. (Schellingiana 13.1)
  • Nachwort zu: Das Buch Jezirah, hrsg. von E. Goldman-Thau und Christoph Schulte, Berlin 1993, S. 45-64.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Topik (gemeinsam mit Wilhelm Kühlmann). In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hrsg. von Jan-Dirk Müller, Berlin, New York 2003, S. 646-649.
  • Philosophia perennis. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 15/2, Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 331-339.
  • Vorsintflutlich. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Sp. 1218-1222.
  • Pascal. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXVI, Lieferung 1/2, Berlin, New York 1996, S. 37-43.
  • Schwärmer / Schwarmgeister. In: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, hrsg. v. W. Schneiders, München 1995.
  • Bayle, Pierre. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2, Herder 1994, Sp. 104.
  • Das Böse. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2, Herder 1994, Sp. 604-606.
  • Johannes Clauberg, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hermann Sanuel Reimarus. In: Walter Killy (Hrsg.): Literatur Lexikon, Bd. 2, Bertelsmann Lexikon, München 1989ff.
  • Pansophie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7 (1989), Sp. 56-59.
  • Philosophie, D. Ramismus, E. Protestantische Schulphilosophie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7 (1989), Sp. 671-679.
  • Polyhistorie/Polymathie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7 (1989), Sp. 1083-1085.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Philosophen-Lexikon, hrsg. von Bernd Lutz, Stuttgart 1988, S. 447-453, 2. Aufl. 1995.
  • Blaise Pascal. In: Philosophen-Lexikon, hrsg. von Bernd Lutz, Stuttgart 1988, S. 599-606.
  • Johannes Affelmann. In: Die Deutsche Literatur, Reihe II, Bern/Frankfurt/New York, Bd. 1, S. 342-344.
  • Johann Heinrich Alsted. In: Die Deutsche Literatur, Reihe II, Bern/Frankfurt/New York, Bd. 2, S. 225-228.
  • Eilhardus Lubinus. In: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 263f.
  • Alexander Gottlieb Baumgarten, Friedrich Heinrich Jacobi, Hermann Samuel Reimarus. In: Deutsche Schriftsteller im Portrait. Das Zeitalter der Aufklärung, hrsg. von Jürgen Stenzel, München 1980.
  • Maschine. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5 (1980), Sp. 790-802.
  • Athanasius Kircher, Daniel Georg Morhof. In: Deutsche Schriftsteller im Portrait. Das Zeitalter des Barock, hrsg. von Martin Bircher, München 1979.
  • Jansenismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4 (1976), Sp. 634-640.
  • Kult. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, B. 4 (1976), Sp. 1299-1309.

Zeitungsartikel

  • Der Prophet der Jahrhunderte. Vor 500 Jahren wurde Nostradamus geboren. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 290, 13./14. Dezember 2003, S. 46.
  • Zahlen, Zählen, Harmonie. Kleines symbolisches Einmaleins. Neue Zürcher Zeitung, 11./12. Dezember 1999, S. 77.
  • Ein deutscher Glücksfall? Samuel Pufendorf zum 300. Todestag. Tagesspiegel Berlin, vom 25. Oktober 1994.
  • Im Dienste der Begriffsgeschichte. Karlfried Gründer, Philosoph und Historiker. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 114, 19. Mai 1993.

Rezensionen

  • Intellekt und Regenbogen. Kurt Flaschs kämpferische Studie zu Dietrich von Freiberg. Rez. Zu Kurt Flasch: Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300. Frankfurt: Vittorio Klostermann. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 27. 1. Februar 2008. S. 16
  • Rez. Zu: Hasselhoff, Görge K.: Dicit Rabbi Moyses. Studien zum Bild des Moses Maimonides im lateinischen Westen vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. In: theologische Literaturzeitung 132, 2007 Heft 7/8 Sp. 805-808
  • Der vergangene Trost. Phantomschmerzen: Geschichtsphilosophie in der Aufklärung. Zu: Andreas Urs Sommer: Sinnstiftung durch Geschichte. Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant. Basel, Schwabe 2006. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 257, 8. Nov. 2006. S. 16
  • Die Lust am Verborgenen. Ein großenteils gut zu entziffernder Band über die Geschichte der Bilderschriften. Zu: Aleida Assmann, Jan Assmann (Hrsg.): Hieroglyphen. Stationen einer anderen abendländischen Grammatologie. Archäologie der literarischen Kommunikation VIII. München 2004. In: Süddeutsche Zeitung 10. Nov. 2004, S. 18.
  • Enzyklopädist wissenschaftlicher Neugierde. Eine neue Edition präsentiert Leibniz als Historiker.
  • Zu: Gottfried Wilhelm Leibniz: Schriften und Briefe zur Geschichte. Bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Malte-Ludolf Babin und Gerd van den Heuvel. Hannover 2004. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 4, 6. Jan. 2005, S. 43.
  • Kuriositäten für die skeptische Vernunft. Zu: Pierre Bayle. Historisches und kritisches Wörterbuch. Eine Auswahl. Übersetzt und herausgegeben von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. Hamburg 2003. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 85, 11. April 2003, S. 16.
  • Aufklärungsgewitter. Christoph Schultes emanzipierte Studie über die Haskala. Zu: Christoph Schulte: Die jüdische Aufklärung. München 2002. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 162, 16. Juli 2002, S. 16.
  • Wo aber bleibt Samuel Pufendorf? Zu: "Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Rationalismus und Empirismus" von L. Kreimendahl. Reclam 1994. In: FAZ Nr. 251 vom 28. 10. 1994, S. 13.
  • Jean Paul. Zu: Jean Paul: Exzerpte. Hrsg. von Götz Müller. In: Germanistik 30 (1989), S. 151.
  • Metaphysik ohne Gott. Zu: "Zeit und Logik bei Leibniz" - Ein Sammelband. C.F. v. Weizsäcker, E. Rudolph (Hrsg.): Studien zu Problemen der Naturphilosophie, Mathematik, Logik und Metaphysik. Stuttgart 1989. In: FAZ 7.12.1989.
  • Erhard Holze: Gott als Grund der Welt im Denken des Gottfried Wilhelm Leibniz. Stuttgart: Steiner 1991. In: Theologische Literaturzeitung 117, Nr. 8. (1992), S. 624.
  • This Side of Nameless Terror. Zu: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos. Frankfurt 1979. In: Religion 16 (1986), S. 375-381.
  • Diesseits namenlosen Entsetzens. Zu: Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt 1979. In: Neue Deutsche Hefte 171 (1981), S. 570-579.
  • Geschichte als Kunst, Kunst als Politik: Schlaglichter zum "Ästhetischen Historismus". Zu: Hannelore und Heinz Schlaffer: Studien zum Ästhetischen Historismus. In: Frankfurter Rundschau 8.5.1978.
  • Ideologiekritische Imageforschung. Zu: Klaus Garber: Martin Opitz. In: Frankfurter Rundschau 8. Mai 1978.
  • Die geplatzte Welt. Zu: Hans Blumenberg: Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt 1975. In: Frankfurter Rundschau 9.3.1976.
  • Johann Heinrich Voß: Eine Bildung mit deutschen Hindernissen. Zu: Johann Heinrich Voß: Briefe an Goeckingk (1775-1786). Hrsg. von Gerhard Hay. München 1976. In: Frankfurter Rundschau Nr. 74., 29.3.1977.
  • Kritik, Realismus, Spiel oder: ein Lob der revolutionären Geduld. Zu: Wolfgang Harich: Jean Pauls Revolutionsdichtung. Reinbek 1974. In: Philosophische Rundschau 22, S. 119-126.