Springe direkt zu Inhalt

Dr. Johannes Thumfart

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der kommentierten Reprintausgabe der Hauptwerke von Athanasius Kircher

Vita

Humboldt Universität Berlin (06 – 09) 

Promotion am DFG-Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates.“ Titel der Dissertation: „Die Begründung der globalpolitischen Philosophie. Francisco de Vitorias Vorlesung über die Entdeckung Amerikas von 1539.“

Gastwissenschaftler Universität Paris VIII (07 – 08)

Humboldt Universität Berlin (00 – 06)

MA Philosophie / Neuere und Neueste Geschichte. Titel der Magisterarbeit. “Ist das Zoon Politikon ein Oxymoron? Zur Dekonstruktion des Begriffs von Biopolitik bei Giorgio Agamben auf der Grundlage einer Wiederlektüre des Aristoteles.“

 

 

- Ideengeschichte des frühneuzeitlichen Kolonialismus und des internationalen Rechts

- politische und ökonomische Theologie

- zeitgenössische kritische Philosophie

Die Begründung der globalpolitischen Philosophie. Zu Francisco de Vitorias relectio de indis recenter inventis von 1539. Berlin 2010, 280 S. (Dissertation, im Erscheinen)

Ist das Zoon Politikon ein Oxymoron? Zur Dekonstruktion des Begriffs von Biopolitik bei Giorgio Agamben auf der Grundlage einer Wiederlektüre des Aristoteles. Saarbrücken 2008, 92 S. (Magisterarbeit)

“400 Jahre Freiheit der Meere – 400 Jahre Ökonomische Theologie? Ideengeschichtliche Skizze zu Hugo Grotius und Francisco de Vitoria, nach Giorgio Agamben, Carl Schmitt und Max Weber.”, in: Weiß, Norman (Hg.): Hugo Grotius: Mare Liberum. Zur Aktualität eines Klassikertextes. Potsdamer Studien für Staat, Recht und Politik 2. Potsdam 2009, S. 25 – 31.

 “On Hugo Grotius’s “Mare Liberum” and Francisco de Vitoria’s “Relectio de Indis recenter inventis”, following Agamben and Schmitt.”, in: Grotiana 30/2009, S. 65 – 87.

 “Kant und Nietzsche gegen Darwin. Zur ideengeschichtlichen Rekonstruktion des modernen Lebensbegriffes.”, in: Springmann, Simon u. Trautsch, Asmus (Hg.): Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin 2009, S. 85 – 91.

 “Francisco de Vitorias Philosophie: globalpolitisch, nicht kosmopolitisch.”,in: Kirstin Bunge, Anselm Spindler, Andreas Wagner (Hg.): Francisco de Vitoria und die Normativität des Rechts, Stuttgart 2009. (Im Erscheinen)

“Das Ius gentium und die Universalmonarchie in Amerika. Francisco de Vitoria, Miguel de Ulzurrun und Bartolomé de las Casas.“, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte.  Kanonistische Abteilung 95.126/2009, S. 532-543.

 “Das ius gentium als Form der translatio imperii. Francisco de Vitorias Legitimation des spanischen Kolonialismus im Kontext der Arbeiten Miguel de Ulzurruns, Hernán Cortés’ und Bartolomé de las Casas’”, in: Pernice, Ingolf u. a. (Hg.): Verfassung jenseits des Staates - Von der europäischen zur globalen Rechtsgemeinschaft, Berlin 2009, S. 15 – 39.

 “Freihandel als Religion. Zur ökonomischen Theologie in den völkerrechtlichen Entwürfen Francisco de Vitorias’ und Hugo Grotius’“, in: Archiv des Völkerrechts. 62/2, 2008, S. 259 – 271.

"Fashion und Gratia. Zur Funktion von Glamour in der politischen Theologie des Liberalismus", in: ATOPIA no. 12 - 07/2008, gratia/grace/grâce.

 

REZENSIONEN

De Duve, Thierry: Auf ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt. Berlin 2009, in: die tageszeitung vom 24.12.2009.

Stiegler, Bernard: Technik und Zeit. Der Fehler des Epimetheus. Berlin 2009, In: Sueddeutsche Zeitung (Im Erscheinen).

Hirsch, Alfred und Delhom, Pascal (Hg.): Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven. Freiburg und München 2007, in: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization. 84.2/2009, S. 114-116.

Agamben, Giorgio, Badiou, Alain, Bensaïd, Daniel, Ross, Kristin, Zizek, Slavoj u. a.: "Démocratie, dans quel état?" , Paris 2009, In: die tageszeitung vom  01.08.2009, S. 23.

Critchley, Simon: Unendlich fordernd: Ethik der Verpflichtung, Politik des Widerstands. Berlin 2008, In: die tageszeitung vom 21.02.2009, S. 21.

Žižek, Slavoj: In Defense of Lost Causes. London/New York 2008, in: Journal Phänomenologie 31/2009, S. 91-94.

Jahn, Beate: Inventing the state of nature. The cultural construction of international relations. London 2000, in: Journal Phänomenologie 29/2008, S. 56 – 60.

Arabesque. Graphic Design from the Arab World and Persia. Berlin 2008, in: Sueddeutsche Zeitung vom 23.09.2008, S. 16.

Auf Englisch übersetzt in: Fikrun Wa Fann. Art and Thought. Zeitschrift des Goethe Instituts für den Dialog mit der islamischen Welt. 90/2009, S. 75-76

Agamben, Giorgio: Il regno e la gloria. Per una genealogia teologica dell'economia e del governo. Milano 2007, in: Journal Phänomenologie. 28/2007, S. 59 - 61.

Auf Englisch übersetzt in: Alea. revista internacional de fenomenología y hermenéutica. 6/2008 , S. 187 – 191. (In Zusammenarbeit mit Emilie Bromberg)

 

VORTRÄGE

„Communication as Common Property and Foundation of Global Democracy: Francisco de Vitoria’s Performative Conception of the Commons.“, am  11.10.2009, auf der internationalen Konferenz „What is the Commons?“ an der School of Global Studies der Universität Göteborg.

„Sakrifizielle Gewalt und Sociologie Sacrée. Zum Rechtsverständnis von Emile Durkheim, Walter Benjamin, Georges Bataille, Carl Schmitt und Otto Depenheuer.“, am 18.07.2009, auf dem Workshop „Das Andere des Rechts - Dimensionen der Rechtskritik der Gegenwart“ am Institut für Recht und Gesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

„Francisco de Vitorias globalpolitische Philosophie.“, am 19.12.2008 auf der internationalen Tagung „Francisco de Vitoria und die Normativität des Rechts“ des Exzellenzclusters „normative orders“ der Goethe Universität Frankfurt.

„Zur Legitimation des europäischen Kolonialismus im 16. Jhdt.“, am  13.06.2008 auf der internationalen Tagung „Europa jenseits seiner Grenzen - Historische, politologische & rechtliche Zugriffe“ des DFG Graduiertenkollegs „Verfassung jenseits des Staates“ an der Humboldt Universität Berlin.

„Zwischen humanistischem Universalismus, christlicher Mission und den Erfordernissen des Welthandels: Francisco de Vitoria und die Entwicklung des Völkerrechts“ , am 19.02.2008 auf dem siebten Workshop Ethik, Arnoldshain im Taunus.

 

VARIA

Autoreninterview: North, Michael: Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute. München 2009, in: die tageszeitung vom 18.04.2009, S. 33.

Reportage: “Au vrai chic des banlieues”, In: Courrier International, n° 951 - 22 janv. 2009, S. 37.

Reportage: “The bored and the beautiful. Heidegger and Paris Fashion Week ’08.”, In:  Lodown Magazine 64/2008/2009, S. 128 – 131..

Essay: “On Colours and Blindness at Lacan, Freud and Wittgenstein”, In: Dong Magazine 7/2008, S. 47 – 51.

Reportage: “Abmarsch – Langsam schwindet der Zauber der Pret-a-Porter-Schauen. Über das Defilee im Zeitalter des Internets”,In: Sueddeutsche Zeitung vom 11./12.10.2008, S. V.

Essay: “Back to the Future. On the future of future.“, In: Lodown Magazine. 62/2008, S. 70 – 73.

Tagungsbericht: “Die ethischen Werte des Computerspiels.“, in: Berliner Zeitung vom 13.05.2008, S. 29.

Reportage: “Vive la Trash – Andrea Crews shakes the Parisian Fashion World.“, in: Lodown Magazine: 61/2008, S. 108 – 110.

Reportage: “JC/DC. Nu Rave Fashion Door de Ogen van en Grootmeester uit Parijs,” in: Blend Magazine. 29/2008, S. 96 - 103.

 

AUSGEWÄHLTE ONLINE-PUBLIKATIONEN

Zum 60. Todestag von George Orwell ZEIT ONLINE, 21.01.2010.

Rezension Tom McCarthy „8 ½ Millionen“ ZEIT ONLINE, 10.8.2009.

Zum Tode von Dash Snow, ZEIT ONLINE 17.7.2009.

Rezension des Comics „Rex Mundi“. ZEIT ONLINE  19.3.2009.

Reportage von der Berlin Fashion Week. ZEIT ONLINE  2.2.2009.

Interview mit der Schriftstellerin Catherine Millet. ZEIT ONLINE  9.10.2008.

Reportage über die Pariser Banlieue. ZEIT ONLINE  9.10.2008

Interview mit dem Schriftsteller Pavel Hak. ZEIT ONLINE  25.9.2008.

Autorenportrait Tao Lin. ZEIT ONLINE 14.6.2008.

Essay über Alain Badiou auf LACAN.COM 15.10.2007.

 

RADIO

Vortrag über „Empire“ von Michael Hardt und Antonio Negri bei „Night Academy“ auf reboot.fm 104.1, am 30.03.2004, 23-1 Uhr, mit Manuel Bonik und Prof Dr. Wolfgang Ernst.