Springe direkt zu Inhalt

Dr. Sibylle Schmidt

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Philosophie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
Raum 31
14195 Berlin

Sprechstunde

n.V.

Vita

  • Okt. 2015 - März 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sybille Krämer
  • Mai 2016 – März 2017 Elternzeit

  • 10/2012-09/2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%)  im DFG-Projekt Zeugenschaft an der Freien Universität Berlin und Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Leitung Prof. Dr. Dr. hc. Sybille KRämer, Prof. Dr. Dr. hc. Sigrid Weigel)
  • Februar 2013 - August 2013 Eltern(teil)zeit
  • 02/ 2013 Promotion im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit Episteme und Ethos des Bezeugens. Zur Analyse einer sozialen Erkenntnisquelle (Note: summa cum laude)
  • 2011-2012 PhD-Fellow der Martin Buber Society of Fellows, Hebrew University of Jerusalem
  • 2008-2011 Promotionsstipendium der Studienstiftung des dt. Volkes
  • 2008 Magistra artium in Philosophie und Neuere deutsche Literatur (1,0)
  • 2001-2008 Magisterstudium der Philosophie und Neueren deutschen Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Université Paris IV (Sorbonne-Panthéon) und Freie Universität Berlin
  • 2002-2007 Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Wintersemster 2017/ 2018

S Rousseau, Diderot und das Problem der moralischen Bildung

Sommersemester 2017

S Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Interpretationskurs)

Wintersemester 2015/16

S Einführung in die theoretische Philosophie (Schreibkurs)

Sommersemester 2015:

HS Epistemologie der Zeugenschaft

S Leibniz' Monadologie (Interpretationskurs)

Wintersemester 2014/15:

HS Soziale Erkenntnistheorie

Sommersemester 2014:

S Was können wir wissen? David Hume - Thomas Reid - Immanuel Kant (Interpretationskurs)

Moralisches Lernen (aktuelles Forschungsprojekt)

Ethik und Erkenntnistheorie der Zeugenschaft

Soziale Erkenntnistheorie

Digitale Kultur

Wahrheit und Recht

Ethik und Episteme der Zeugenschaft. Konstanz University Press 2015 (Dissertationsschrift)

Zeugenschaft. Ethische und politische Dimensionen. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2009

Philosophie der Zeugenschaft. Eine Anthologie, hrsg. mit Sybille Krämer und Johannes-Georg Schülein, Paderborn: Mentis 2017

Zeugen in der Kunst, hrsg. mit Sybille Krämer, Fink 2016

Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis., hrsg. mit Sybille Krämer und Ramon Voges, Bielefeld: Transcript Verlag 2011

(Auswahl)

„Perpetrators' Knowledge: What and how can we learn from perpetrator testimony?” in: Journal for Perpetrator Research 1/2018

„Wahrheit, Recht und Emotionen: Überlegungen zum ‚Recht auf Wahrheit’“, in: Hilge Landweer/Dirk Koppelberg (Hg.) Recht und Emotion II, Freiburg: Karl Alber (2017)

„The philosophy of testimony: Between epistemology and ethics“, in: Sybille Krämer/Sigrid Weigel (Hg.): Testimony/ Bearing Witness. Current Controversies in Light of Historical Perspectives and Theoretical Debates (2017)

„Sein Wort geben. Zeugenschaft als Wissenspraxis zwischen Epistemologie und Ethik“, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.): Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure, München: Fink 2017

„Vom Recht, sein Wissen kundzutun. Zeugenschaft im Spannungsfeld von Evidenz und Gerechtigkeit“, in: Nach Feierabend. Jahrbuch des Zentrums für Geschichte des Wissens, Zürich: Diaphanes 2015 (peer-reviewed) 

„Is there an ethics of forgetting?“ In: Giovani Galizia, David Shulman (Hg.): What is Forgetting?, Jerusalem: Magnes Press 2015

„’Social operations of the mind’: Thomas Reids Beitrag zu einer sozialen Erkenntnistheorie“, in Frank Duerr, Florian Landkammer und Julia Bahnmüller (Hg.): Kognition – Kooperation – Persuasion, Berlin: Weidler Verlag 2014

„Für den Zeugen zeugen. Versuch über Agambens ‚Was von Auschwitz bleibt’“, in Janine Böckelmann u. Frank Meier (Hg.): Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster: Unrast Verlag 2007.

  • „Die Spur des Sokrates. Ein Diskurs-Drama“, in: Drehmomente. Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer, hrsg. v. Werner Kogge, Alice Lagaay, David Lauer, Simone Mahrenholz, Mirjam Schaub und Juliane Schiffers

  • Artikel »Athen« in G. Butzer, J. Jacob (Hg.): Metzler Lexikon der literarischen Symbole, Stuttgart (u.a.): Metzler Verlag 2008 (2. Aufl. 2012)
  • Artikel »Sparta« in G. Butzer, J. Jacob (Hg.): Metzler Lexikon der literarischen Symbole, a.a.O.

1/2017 “Macht Kunst uns zu Zeugen und wenn ja, wovon?”, auf dem Workshop “Testimoniale Strategien in den dokumentarischen Schreib- und Kunstpraktiken im 20. Jahrhundert” des DFG/NcN Projekts „Performances of Memory: Testimonial, Reconstructive and Counterfactual Strategies in Literature and Performative Arts of the 20th and 21st Centuries”, Universität Potsdam

12/2016  “Ethik und Politik der Zeugenschaft” auf der Tagung „Ethik-Sprache-Politik. Normative Dimensionen der Rede”, im Rahmen des FWF Projekts “Language and Violence”, Universität Wien

09/2016 "Witnessing Texts" - Panel-Kommentar auf dem German Israeli Humanities Frontier Symposium der Alexander von Humboldt Stiftung (Thema des Symposiums: “Witnessing and Knowing”)

02/2016  „Zeugenschaft im Spannungsfeld von Evidenz und Gerechtigkeit“, Vortrag im historisch-sozialwissenschaftlichen Kolloquium des Hamburger Instituts für Sozialforschung

09/2015 “What can we learn from Perpetrator Testimony?” auf der Konferenz “Encountering Perpetrators” an der Universität Winchester, Großbritannien

09/2015,  “Problems of Perpetrator Testimony” auf dem Workshop “Teaching about Perpetrators”, Universität Utrecht

05/2015, Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Theater als zeitgenössische Zeugenschaft?“ anlässlich des Berliner Theatertreffens

03/2015 „Philosophie lehren im Horizont einer Sozialen Epistemologie“ auf der Tagung „Wie verstehen wir universitäre Lehre?“ am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim

11/2014 „Epistemologie und Ethik der Zeugenschaft“ im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Wissen, was Recht ist“ am Zentrum für Geschichte des Wissens, Zürich

9/2014 „Zeugnisglaube und religiöser Glaube bei Augustinus“ auf dem Deutschen Kongress für Philosophie in Münster

07/2014 „Zeugenschaft – ein Schlüsselkonzept wofür?“ im Rahmen der Ringvorlesung „Zeugnis ablegen. Phänomene von Zeugenschaft in Recht, Philosophie, Kunst und Zeitgeschichte“ an der Freien Universität Berlin

05/2014 „Sekundäre Zeugenschaft. Über die Mitteilbarkeit von Erfahrung.“Tagung „Videographierte Zeugenschaft. Geisteswissenschaften in Dialog mit dem Zeugen“, Freie Universität Berlin

05/2014 „Taking on trust. Testimony as a Paradigm Case for Common Sense Philosophy“ auf der Jahrestagung der British Society for the History of Philosophy, University of Edinburgh

11/ 2013 „‘Social operations of the mind’. Thomas Reid’s Beitrag zu einer sozialen Erkenntnistheorie“ auf der Tagung „Kognition und Kooperation. Überzeugungen in Gehirn und Gesellschaft“, Universität Tübingen.

05/2013 „Ethik und Epistemologie der Zeugenschaft“ auf der Tagung „ÜberZeugen. Die Produktion von Gewißheit und ihre Akteure“ am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

10/2012, „Forgetting part II“, Tagung der Hebrew University of Jerusalem, Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Film “Waltz with Bashir” und die ‘Ethik des Vergessens’.“

06/ 2012 „Is there an ethics of forgetting? Montaigne, Nietzsche and Arendt“ auf der Tagung „Forgetting“ am Zukunftskolleg der Universität Konstanz

01/2012, Einführungsvortrag „Why think about Repetition?“ und Vortrag: „Repetition in testimony.“ auf dem Workshop „On Repetition“, Hebrew University Jerusalem

02/2011 „The philosophy of testimony – between epistemology and ethics.“ Auf der Tagung „Trauma Testimony Discourse“ Tel Aviv University/ Van Leer Institute Jerusalem

11/2009, “Sur la trace des traces”. Deutsch-französische Graduiertenkonferenz Maison Heinrich-Heine Paris, Vortrag: „Spur und Zeugenschaft. Über die kulturelle Kodierung von Authentizität“

06/2009 "Was ist Zeugenschaft?", auf der Graduiertentagung „Die Figur des Zeugen. Interdisiziplinäre Perspektiven auf eine soziale Institution des Wissens“, Freie Universität Berlin