Springe direkt zu Inhalt

Dr. Catherine Newmark

Weitere Adresse
Deutschlandfunk Kultur, Abteilung Hintergrund, Redaktion Philosophie, Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Kulturjournalistin, ehemalige Mitarbeiterin an der FU

Vita

Studium der Philosophie und Geschichte in Zürich und Paris.

2007 Promotion in Philosophie an der Freien Universität Berlin.

2007-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin.

Seit 2003 nebenberuflich Feuilletonjournalistisches, mit Schwerpunkten Film sowie Philosophie und Geisteswissenschaften, u.a. für Berliner Zeitung, FAZ/FAS, TIP-Magazin, Deutschlandfunk Kultur...

Aktuell Arbeit als Autorin, Redakteurin, Moderatorin und Kolumnistin für Deutschlandfunk Kultur, Zeit Online, Radio Bremen u.a....

Seminare

am Institut für Philosophie der Freien Universität:

WS 2012/13
Hauptseminar - Was ist vermittelbar? Philosophie in den (Massen-)Medien

SS 2012
Interpretationskurs - Hobbes, Leviathan

WS 2010/11
Hauptseminar - Macht. Politische und sozialphilosophische Theorien

SS 2010
Schreibkurs - Rousseau, Gesellschaftsvertrag

WS 2009/10
Schreibkurs - John Stuart Mill, Über die Freiheit

SS 2009
Aufbauseminar - Aristoteles, Nikomachische Ethik

WS 2008/09
Basisseminar - Mensch, Gesellschaft, Staat. Grundfragen von Anthropologie und politischer Philosophie

SS 2008
Aufbauseminar - Nietzsche. Moralphilosophie und „Kritik der Modernität“

WS 2007/08
Aufbauseminar - Simone de Beauvoir. Existenzphilosophische Ethik und Philosophie der Geschlechter

SS 2007
Basisseminar - Was sind Passionen? Klassische Positionen der philosophischen Affektenlehre

 

am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen:

SS 2009
Von Descartes bis Deconstructing Gender. Einführung in die Feministische Philosophie

 

  • Catherine Newmark: Warum auf Autoritäten hören? Berlin (Duden Verlag) 2020.

  • Catherine Newmark: Passion - Affekt - Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristoteles und Kant. Hamburg (Meiner) 2008.
  • Hilge Landweer, Catherine Newmark (Hg.): Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung. Frankfurt/New York (Campus Verlag) 2018.

    Hilge Landweer, Catherine Newmark (Hg.): Schwerpunkt: Warum Autorität? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65,3/2017, Berlin (De Gruyter) 2017.

  • Catherine Newmark (Hg.): Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie. Reinbek (Rowohlt) 2016.

  • Hilge Landweer, Catherine Newmark, Christine Kley, Simone Miller (Hg.): Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Bielefeld (Transcript) 2012.

  • Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner. Herausgegeben von Wilhelm Schmidt-Biggemann und Georges Tamer in Zusammenarbeit mit Catherine Newmark. Berlin (De Gruyter) 2010.

  • Hilge Landweer, Catherine Newmark: Das Geschlecht der Autorität – Altlasten und feministische Neubestimmungen: Zur Einführung. In dies. (Hg.): Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung. Frankfurt/New York (Campus Verlag) 2018, S. 7-17.

  • Hilge Landweer, Catherine Newmark: Warum Autorität? Einleitung. In dies. (Hg.): Schwerpunkt: Warum Autorität? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65,3/2017, Berlin (De Gruyter) 2017. S. 504-519.

  • Hilge Landweer, Catherine Newmark: Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken. In dies. (Hg.): Schwerpunkt: Warum Autorität? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65,3/2017, Berlin (De Gruyter) 2017. S. 470-474.

  • Catherine Newmark: “Der Weise aber ist frei von Emotionen”. Die Jedi als Stoiker. In dies. (Hg.): Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie. Reinbek (Rowohlt) 2016. S. 59-67.

  • Catherine Newmark: Ferne Galaxien ohne Frauen. “Star Wars” feministisch gelesen. In dies. (Hg.): Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie. Reinbek (Rowohlt) 2016. S. 109-122.

  • Catherine Newmark: Was sich am Körper zeigt. Über den Ausdruck der Emotionen. In: Anne Eusterschule, Wiebke-Marie Stock (Hg): Zur Erscheinung kommen. Bildlichkeit als theoretischer Prozess. Hamburg (Meiner) 2016. S. 133-147.

  • Catherine Newmark: From Moving the Soul to Moving into the Soul. On Interiorization in the Philosophy of the Passions. In: Rüdiger Campe, Julia Weber (Hg.): Rethinking Emotion. Interiority and Exteriority in Premodern, Modern and Contemporary Thought. Berlin / Boston (Walter de Gruyter) 2014. S. 21-35.

  • Catherine Newmark: Emotionally Challenged, Wisely Detached, or Incredibly Cool? On Stoic Apathy. In: Ulla Haselstein, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Catrin Gersdorf, Elena Giannoulis (Hg.): The Cultural Career of Coolness. Discourses and Practices of Affect Control in European Antiquity, the United States, and Japan. Lanham et al. (Lexington Books) 2013, S. 9-21.

  • Catherine Newmark: Charles Darwin. The Expression of the Emotions in Man and Animals. In: Konstanze Senge, Rainer Schützeichel (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden (Springer VS) 2013, S. 85-88.

  • Catherine Newmark, Hilge Landweer: Diesseits und jenseits von Gender. Zum problematischen Verhältnis der Philosophie zu Empirie und Lebenswelt. In: Hilge Landweer, Catherine Newmark, Christine Kley, Simone Miller (Hg.): Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Bielefeld (Transcript) 2012, S. 183-209.

  • Catherine Newmark: „...le plus de douceur en cette vie...“. Moralistik, Sensualismus und der Geschmack von Passionen im 17. und frühen 18. Jahrhundert.In: Sabrina Ebbersmeyer (Hg.): Emotional Minds. Passions and the Limits of Pure Inquiry in the Seventeenth Century. Berlin (Walter de Gruyter) 2012, S. 279-290.

  • Catherine Newmark: Sztoikus emóciófilzófia: apathia és eupathia között (Stoische Emotionsphilosophie: zwischen Apathie und Eupathie). In: Gábor Boros, Judit Szalai (Hg.): Az érzelmek filozófiája. Szisztematikus-történeti tanulmányok. Budapest (L'Harmattan) 2011, S. 46-59.

  • Catherine Newmark: The problem of the passions and Descartes' mechanistic anthropology. In: Hubertus Busche, Stefan Heßbrüggen-Walter (Hg.): Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700). Hamburg (Meiner) 2011, S. 1077-1085.

  • Catherine Newmark: Prinzessin Elisabeth von Böhmen – Philosophin und Politikerin. In: Ruth Hagengruber, Ana Rodrigues (Hg.): Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin (Akademie Verlag) 2011, S. 49-63.

  • Catherine Newmark, Hilge Landweer: Erste Philosophie des Geschlechts. Simone de Beauvoir als existenzialistische Ethikerin. In: Stephanie Bung, Romana Weiershausen (Hg.): Simone de Beauvoir. Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Querelles - Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung. Band 15. Göttingen (Wallstein Verlag) 2010, S. 144-164.

  • Catherine Newmark: Vernünftige Gefühle? Männliche Rationalität und Emotionalität von der frühneuzeitlichen Moralphilosophie bis zum bürgerlichen Zeitalter. In: Manuel Borutta, Nina Verheyen (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld (transcript) 2010, S. 41-55.

  • Catherine Newmark, Hilge Landweer: Seelenruhe oder Langeweile, Tiefe der Gefühle oder bedrohliche Exzesse? Zur Rhetorik von Emotionsdebatten. In: Martin Harbsmeier, Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009, S. 79-106.

  • Catherine Newmark: Neustoizismus. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Band 9. Stuttgart / Weimar (Metzler) 2009, S. 149-152.

  • Catherine Newmark: Weibliches Leiden - männliche Leidenschaften. Zum Geschlecht in älteren Affektenlehren. In: Feministische Studien, 26. Jahrgang, Nr. 1, Stuttgart (Lucius & Lucius) 2008, S. 7-18.

  • Catherine Newmark: Glück. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Band 4. Stuttgart / Weimar (Metzler) 2006, S. 969-974.

  • Catherine Newmark: Die dýnamis des Aristoteles. Kreation und Prokreation, Kunst und Zeugung. In: Günter Abel (Hg.): Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. 26.-30. September 2005 in Berlin. Sektionsbeiträge, Bd. 2. Berlin (Universitätsverlag der TU Berlin) 2005, S. 41-49.

  • Catherine Newmark: Verkörperung: Versuch einer historischen Analyse der Idee des Körpers als Effekt. Wilhelm Wundt und Sigmund Freud zum Leib-Seele-Problem. In: Karl Brunner, Andrea Griesebner, Daniela Hammer-Tugendhat (Hg.): Verkörperte Differenzen. Reihe Kultur.Wissenschaften. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Band 8.3. Wien (Turia + Kant) 2004, S. 44-58.

Tagungsberichte, Rezensionen, Journalistische Texte

  • Rezension zu Christian Schäfer, Martin Thurner (Hg.): Passiones Animae (2009). In: Theologische Literaturzeitung, 135, 9, 2010, S. 1013-1014.
  • Tagungsbericht: De/Konstruktionen von Okzidentalismus. Eine geschlechterkritische Intervention in die Herstellung des Eigenen am Anderen. In: Feministische Studien, Heft 2, 25. Jahrgang, Stuttgart (Lucius & Lucius) 2007, S. 325-327.
  • Rezension zu Annette Schlichter: Die Figur der verrückten Frau (Tübingen 2000). In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie, Heft 27, August 2003, Tübingen (edition diskord) 2003, S. 110-112.
  • Seit 2003 zahlreiche feuilletonistische Artikel und Beiträge unter anderem für: Frankfurter Allgemeine Zeitung und Sonntagszeitung, Berliner Zeitung, Berliner Tip-Magazin, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Deutschlandfunk Kultur, Radio Bremen, Philosophie Magazin, Zeit Online...

Einladungen

Geschlechtliches, allzu Geschlechtliches. Nietzsche und die große Differenz. Vortrag am Nietzsche-Kolloquium Sils Maria, 26. September 2019.

'Backlash' auf feministische Bewegungen und Gender Studies – Die aktuelle Situation und mögliche Gegenstrategien. Vortrag an der Universität Hamburg, 29. Januar 2018.

Seelenbewegungen. Zur Tradierung antiker Passionslehren im 17. und 18. Jahrhundert. Vortrag am Studientag "Zwischen Ethik und Empirie" am Cluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin, 9. November 2012.

What passions show. Emotion and expression in pre-modern affect theory, Vortrag am Colloquium des MPIG, Berlin, 10. Juli 2012.

On Stoic Apathy. Vortrag an der Tagung „Emotions in a Cultural Context“, ELTE University, Faculty of Humanities, Department of Modern and Contemporary Philosophy, Budapest, 18.-19. November 2010.

Emotionally challenged, wisely detached, or incredibly cool? On Stoic apathy. Vortrag am Workshop „Coolness. Interdisciplinary Perspectives“ am Cluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin, 12.-13. November 2010.

...le plus de douceur en cette vie...“ Sensualismus, Moralistik und die Süße der Passionen im 17. Jahrhundert. Vortrag bei der Internationalen Konferenz „Emotional Minds. Passions and the Limits of Pure Inquiry II: The Seventeenth Century“ an der LMU München, 14.-16. Oktober 2010.

Moving the soul – moving into the soul. On the process of interiorization in early modern philosophy of the passions. Vortrag an der Internationalen Konferenz „Interiority/Exteriority. Rethinking Emotions. Humboldt Kolleg at the Whitney Humanities Center, Yale University, 12.-13. Februar 2010.

Verzehrende Leidenschaften, gepflegtes Sentiment. Zur Geschichte von Emotionsmanipulationen. Vortrag beim Mittelbau-Colloquium des Philosophischen Seminars der Universität Göttingen. 4. Juni 2009.

Vom Stimmungshoch bis zur Tiefdrucklage. Gefühl und Wetter. Vortrag an der Tagung des Kollegs Friedrich Nietzsche „Gefühle als Atmosphären. Zur neuen Phänomenologie von Hermann Schmitz“. Goethe-Nationalmuseum Weimar, 28.–30. November 2008.

Philosophische Leidenschaften. Zur Geschichte der abendländischen Emotionstheorien. Vortrag im Kolloquium für Philosophie der Universität Paderborn, 23. Oktober 2008.

Prinzessin Elisabeth von der Pfalz als Philosophin und Politikerin. Vortrag an der Fachtagung „Das Glück der Vernunft. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts“. Hundisburg, 6.-8. Juni 2008.

Call for Papers

Feministische Ethik der Freiheit bei Beauvoir und Butler. Vortrag am 15. Internationalen Philosophie-Kolloquium Evian „Bedingungen der Freiheit“, Juli 2009.

Philosophiehistorische Perspektiven: Begriffe männlicher Emotion und Vernunft in der Moderne. Vortrag an der XXII. Tagung des Arbeitskreises Geschichte und Theorie (AG+T) „Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne“. Berlin, 27. September 2007.

Descartes’ mechanistic anthropology and the problem of the passions. Vortrag am Ersten Internationalen Kongress der Europäischen Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie (ESEMP). Essen, März 2007.

Die dýnamis des Aristoteles: Kreation und Prokreation, Kunst und Zeugung. Vortrag am XX. Deutschen Kongress für Philosophie „Kreativität“. Berlin, September 2005.

Die verhängnisvollen Passionen. Die Theorie vom Menschen als Krise der cartesischen Metaphysik. Vortrag am Interdisziplinären Symposium “Natur. Leiblichkeit. Geschöpflichkeit”. Bamberg, Dezember 2003.

Überlegungen zum Denken des Körpers als Effekt. Leib-Seele-Problem und Kausalität bei Wilhelm Wundt und Sigmund Freud. Vortrag an der 3. Internationalen Graduiertenkonferenz Kulturwissenschaften/Cultural Studies an der Universität Wien „Verkörperte Differenzen“. April 2003.