Springe direkt zu Inhalt

Projekt

Rhythmicalizer.
A digital tool to identify free verse prosody

Gefördert durch die Volkswagenstiftung im Programm Mixed Methods in den Geisteswissenschaften; 2017-2020.

Mindestens 80% der modernen und postmodernen Gedichte haben weder einen Reim noch ein festes Metrum wie etwa den Jambus oder Trochäus. Aber heißt dies, dass sie von rhythmischen Strukturen gänzlich frei sind? Die US-amerikanische Theorie der freien Versrhythmik behauptet das Gegenteil: Moderne Dichter wie Walt Whitman, Imagisten wie Ezra Pound, Beatpoeten wie Alan Ginsberg oder heutige Slam-Poeten hätten eine "postmetrische" Versform entwickelt, die von Prosarhythmen, Alltagssprache oder Musikstilen wie Jazz oder HipHop geprägt ist.

Unser seit dem 1. Januar 2017 von der VW-Stiftung mit einem Fördervolumen von 450.000 Euro gefördertes Projekt will diese Theorie auf der Grundlage einer digitalen Musteranalyse überprüfen. Wir sind ein Team aus Informatikern und Literaturwissenschaftlern sowohl von der FU Berlin wie der Carnegie Mellon University in Pittsburgh. Unser Partner ist "lyrikline", das weltweit wohl wichtigste Internetportal für internationale Hörgedichte. Unser Ziel ist es, die sehr effektive Prosodieerkennung aktueller Sprachtechnologien der Computerlinguistik für eine digitale Analyse rhythmischer Muster in diesem Korpus von Hörgedichten zu verwenden.

Das philologische Teilprojekt identifiziert zunächst spezifische rhythmische Muster der modernen und postmodernen deutsch-amerikanischen Lyrik: Etwa Synkopen, variable Versfüße oder Kadenzen. Das digitale Teilprojekt entwickelt daraus eine digitale Muster(wieder-)erkennung auf der Grundlage maschinellen bzw. tiefen Lernens. Unser Ziel ist die Entwicklung einer Methode und einer Software zur digitalen Prosodieerkennung und formalen Korpusanalyse (post-)moderner Hörgedichte.

Traditionelle Verslehren verwendeten metrische Muster wie etwa den Pentameter oder den Hexameter zur Identifikation literarischer Genres wie der Elegie oder literaturgeschichtlicher Einflüsse wie dem der griechischen Lyrik auf die deutsche Lyrik des 18. Jahrhunderts. Ebenso wird unsere Analyse rhythmischer Muster es künftig ermöglichen, poetische Formen eigenrhythmischer Lyrik oder den literarischen Einfluss der US-amerikanischen free verse prosody auf die deutschsprachige Lyrik der (Post-)Moderne präzise zu erfassen. In den nächsten Jahren sollen die Forschungsergebnisse unseres interdisziplinär entwickelten Toolsets auf lyrikline.org platziert werden, um so für die universitäre Lehre und Forschung nachhaltig nutzbar zu sein.