Springe direkt zu Inhalt

Projektbeschreibung

Das Projekt

Die Digitalisierung, Transkription und online-Publikation von Max Reinhardts Regiebuch zu „Dantons Tod‟ bietet erstmals einer größeren Öffentlichkeit, aber auch Studierenden oder Schulprojekten, die Möglichkeit, – am faszinierenden Abbild des Originals, aber unter Überwindung der Barrieren von Handschrift und Frakturschrift – am kreativen Prozess eines der bedeutendsten Theaterregisseure des 20. Jahrhunderts teilzunehmen.

Es versteht sich zugleich als Pilotprojekt im Bereich der Digital Humanities, indem es zum ersten mal den Versuch wagt, Tools digitaler Editionspraxis auf die komplexe Objektart Regiebuch anzuwenden.

Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin 2016 der Kulturverwaltung des Landes Berlin. Es wurde intensiv begleitet durch die Kolleg*innen von digiS (Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin) und von unseren FU-Kolleg*innen von CeDiS (Center für Digitale Systeme), ohne die wir in diesem kurzen Zeitraum nicht so weit gekommen wären.

Begleitend fand im Dezember 2016 Workshops in Kooperation mit dem „Runden Tisch der Berliner Theaterarchive“ statt, um die bereits im Vorjahr begonnene Vernetzung der theatersammelnden Institutionen weiterzuführen und ein Diskussionsforum mit Hinblick auf die Herausforderungen zu bieten, die das Thema Digitalisierung als Zukunfstaufgabe mit sich bringt. Themen und Beiträge zum Nachlesen, auch zu den Workshops im Jahr 2015, sowie Raum für weiteren Austausch finden Sie hier.

Projektorganisation

Institution, Abteilung

Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft, Theaterhistorische Sammlungen

Projektleitung

Prof. Dr. Doris Kolesch, Prof. Dr. Matthias Warstat, Dr. Peter Jammerthal

Projektmitarbeiter

Julian Nordhues, M.A. (Wiss. Mitarbeiter)
Dorith Budich (Sekretariat Arbeitsbereich Warstat)
Almut Wedekind (Workshop-Organisation)
Peter Bleckwehl (IT-Beauftragter)

Externe Beteiligte

Digitalisierung: Die Kulturgutscanner, Viola Rosenau (www.die-kulturgutscanner.com)

Transkription: Transcript – Büro für Umschreibarbeiten, Sabine Lenthe (www.transkription.de) und Recherche-Dienste, David Hamann (www.recherche-dienste.de)

Anpassung des Online-Bild-Viewers und Einrichtung der Projektwebsite: Center für Digitale Systeme (CeDiS) der FU Berlin (http://www.cedis.fu-berlin.de) – Dr. Brigitte Grote, Dr. Albert Geukes, Rico Simke, Dr. Pauline Vilentschuk, Ljubomir Zhivkov

IT-Support: Eric Zimmermann

Workshop „Digitalisierung von theaterhistorischen Archiven.
Teil III – Max Reinhardt in Berlin“ (15.12.2016, FU Berlin)

Moderatorinnen und -Moderatoren:

  • Stephan Dörschel (Akademie der Künste, Archiv der Darstellenden Künste)
  • Christiane Henniger (Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts, ITI Germany)
  • Prof. Dr. Doris Kolesch (FU Berlin, Institut für Theaterwissenschaft)
  • Prof. Dr. Matthias Warstat (FU Berlin, Institut für Theaterwissenschaft)
  • Thilo Wittenbecher (Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts, ITI Germany / mime centrum berlin)

Referentinnen und -Referenten:

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erika Fischer-Lichte (FU Berlin, Institut für Theaterwissenschaft)
  • Dr. Peter Jammerthal (FU Berlin, Institut für Theaterwissenschaft)
  • Dr. Ingo Kieslich (Cinepoetics – Center for Advanced Film Studies, Fellow)
  • Prof. Dr. Peter W. Marx (Universität zu Köln, Institut für Medienkultur und Theater, Theaterwissenschaftliche Sammlung)
  • Julian Nordhues (FU Berlin, Institut für Theaterwissen­schaft)
  • Martin Stricker (Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen Deutschland, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, HU Berlin)
  • Prof. Dr. Bernhard Thull (Hochschule Darmstadt, Digitalisierung des Pina Bausch Archivs Wuppertal)

„Runder Tisch der Berliner Theaterarchive“

Gesamte Projektlaufzeit

01/2016 bis 02/2017