Anmerkungen zur Segmentierung | Basiserzählung | Anachronien |
Der Ausschnitt versammelt eine große Anzahl an Handlungseinheiten, die überwiegend in chronologischer Abfolge erzählt werden:
(A) |
Der Wachtmeister reitet zurück zur Schwadron. |
2 |
Die Basiserzählung beginnt mit Segment (A) und setzt sich bis
Segment (NN) fort. Lediglich eine Anachronie in Form einer Analepse
unterbricht sie: Segment (B) gibt preis, dass blutige Säbel an
Baumblättern abgewischt wurden, bevor der Wachtmeister an diesen
vorbeireitet und bildet somit den frühesten Zeitpunkt der Geschichte –
eine externe Analepse, die sich nicht mit der Basiserzählung
überschneidet, da sie im Zeitfeld vor dem Ritt des Wachtmeisters liegt.
Sie erhält die Zeitposition 1. Dementsprechend beginnt die
Basiserzählung mit Zeitposition 2 und erhält dem chronologischen Ablauf
der Handlungseinheiten gemäß eine fortlaufende Nummerierung.
Mehrere Segmente durchbrechen allerdings dieses fortlaufende Schema.
Die Handlungen dieser Einheiten finden gleichzeitig mit vorher
erzählten statt. (S) und (T) informieren z. B. über das Verhalten der
Eskadron während der bereits präsentierten Handlungen – eine genaue
Zeitposition ist nicht aus dem Text zu erkennen („Während dieser
Zeit“). Das nachfolgende Segment (U) befindet sich wiederum auf der
Zeitposition von (T) („In diesem Augenblicke“). Handlungseinheit (Y)
hält die Zeitposition von (X) inne: Die Schwadron steht still, doch
gleichzeitig bewegt sich das Pferd des Wachtmeisters.
Auch die
Segmente (II) und (JJ) finden synchron statt: Der Rittmeister zählt
„drei“ und schießt im selben Moment. Und schließlich ereignet sich
(MM), während (LL) passiert: Der Wachtmeister fällt zu Boden (LL) und
noch bevor er aufschlägt, geben die Soldaten die Pferde frei (MM).
So lässt sich folgende Formel bilden (die Gleichzeitigkeiten sind mit „*“ gekennzeichnet):
A2 – [B1] – C3 – D4 – E5 – F6 – G7 – H8 – I9 – J10 – K11 – L12 – M13 – N14 – O15 – P16 – Q17 – R18* – S18* – T18** – U18 – V19 – W20 – X21 – Y21* – Z22 – AA23 – BB24 – CC24 – DD25 – EE26 – FF27 – GG28 – HH29 – II30 – JJ30 – KK31 – LL32 – MM32* – NN33. |