Springe direkt zu Inhalt

Zum Werk allgemein und zu einzelnen Werken

Autoren-Alphabet:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Y | Z

A

Agnese, Barbara: Erotik als Provokation? Alberto Moravia und Elfriede Jelinek, in: Herbert Van Uffelen/ Andrea Seidler (Hrsg.): Erotik in der europäischen Literatur. Textualisierung, Zensur, Motive und Modelle, Wien 2007, S. 88-107 [zu: Die Klavierspielerin; Lust]

**** Agnese, Barbara: Blaubart und Don Juan. Mythosumschreibungen bei Ingeborg Bachmann (Das Buch Franza und Gier) und Elfriede Jelinek (Gier), in: Ortrun Niethammer/Heinz-Peter Preußer/Francoise Rétif (Hgg.): Mythen der sexuellen Differenz, Heidelberg 2007

**** Albrecht, Andrea: „So lustig ists später nie mehr geworden“. Anmerkungen zum Verhältnis von Erinnerung, Groteske und Ironie in Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Alms, Barbara: Triviale Muster - "hohe" Literatur, Elfriede Jelineks frühe Schriften, in: Umbruch 6 (1987), Nr. 1, S. 31-35

**** Amon, Michael: ...meist aufreizend, immer entlarvend, Elfriede Jelinek und die österreichische Kulturkritik, in: Wiener Journal (1985/1986), H. 63/64, S. 27. (Übernahme aus der Spanlang-Bibliographie)

Anders, Sonja: Neurotische Frauen. Elfriede Jelinek: „Ulrike Maria Stuart“, in: Theater heute, Jahrbuch 2006: Regeln, S. 153-155

Anders, Sonja/von Blomberg, Benjamin: Jelinek-Texte auf dem Weg zum Stück. Über dramaturgische Extrembedingungen, in:  Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Uraufführung am Thalia Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann, Würzburg 2007, S. 109-119

Anders, Sonja/von Blomberg, Benjamin: Sich wesentlich fühlen – oder: Der Sprung in die Tat, Ein Gespräch mit Nicolas Stemann, in: Thalia Theater Hamburg (Hg.): Ulrike Maria Stuart, Programmheft Nr. 66, Spielzeit 2006/2007, Hamburg 2006, S. 49-51

**** Anner, Silvia: Die letzten Saurier, in: Wochenpresse (1983), H. 17, S. 52 (Übernahme aus der Spanlang-Bibliographie, nicht geprüft, daher nicht sicher, ob es sich um ein Portrait oder um eine Rezension handelt)(Mayr, Petra nennt Wochenpresse Nr. 12, 26.4.1983)

Annuß, Evelyn: Wa/h/re Intertextualität - Zur Schreibweise Jelineks, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin 1994

Annuß, Evelyn: Im Jenseits des Dramas, Zur Theaterästhetik Elfriede Jelineks, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Text+Kritik, H. 117: Elfriede Jelinek, zweite, erweiterte Auflage, München VIII/1999, S. 45-51

Annuß, Evelyn: Zwangsleben und Schweigen in Elfriede Jelineks Wolken.Heim., in: Sprache im technischen Zeitalter 38 (2000), Nr. 153, S. 32-49 (Schwerpunkt: Arbeit am Trauma – Elfriede Jelinek)

**** Annuß, Evelyn: „Burgtheater als historiographisches Lehrstück“, in: Barbara Duden/Regina Schulte/Ulrike Weckel (Hrsg.): Geschichte in Geschichten. Frankfurt am Main/New York 2003, S. 161-167.

Annuß, Evelyn: Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens, München 2005.

Annuß, Evelyn: Spektren. Allegorie und Bildzitat in Elfriede Jelineks Die Wand, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 34-59

Anz, Thomas: Über die Lust und Unlust am Text, Zu Elfriede Jelineks Lust, in: Cremerius, Johannes et al. (Hrsg.): Methoden in der Diskussion, besorgt von Mauser, Wolfram, Würzburg 1996, S. 195-210 (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche 15)

Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München  1998, S. 180-186. [zu: Lust]

Appelt, Hedwig: Die leibhaftige Literatur. Das Phantasma und die Präsenz der Frau in der Schrift. Weinheim/Berlin 1989. Darin besonders Kap. V: Folie à deux, Mädchenrätsel – Der masochistische Vertrag – Gebranntes Kind, S. 111-135 (zu "Die Klavierspielerin") sowie Kap. IX: Die Frau in der Schrift, S. 211/212.

Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993)

Zweite, erweiterte Auflage: München VIII/1999

Arteel, Inge: "Ich schlage sozusagen mit der Axt drein", Stilistische, wirkungsästhetische und thematische Betrachtungen zu Elfriede Jelineks Roman 'Die Klavierspielerin',(Studia Germanica Gandensia 27) Gent 1991    (Übernahme aus Buch-Bibliographie)

Arteel, Inge: Die Rezeption Elfriede Jelineks in den Niederlanden und in Flandern, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 136-159

**** Arteel, Inge: Elfriede Jelinek, in: Anke Gilleir/Bart Philipsen (Hrsg.): Duitstalige literatuur na 1945, Deel 2: Duitsland na 1989, Oostenrijk en Zwitserland, Louvain 2006, S. 183-203

Arteel, Inge: Elfriede Jelineks kinematographisches Theater, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 23-31 [zu: Totenauberg; Macht nichts. Eine kleine Trilogie des Todes]

Auer, Petra: Divergente Betrachtungsperspektiven, Elfriede Jelinek: 'Die Liebhaberinnen', Diplomarbeit, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 1993 (per Fernleihe bestellt; von M. Janz gesichtet)

Auffermann, Verena: Die Scheinheiligen, Elfriede Jelineks Einsatz für die Moral des Lebens und der Politik, in: Süddeutsche Zeitung, 17./18.10.1998

Aulls, Katharina: Verbunden und gebunden. Mutter-Tochter-Beziehungen in sechs Romanen der siebziger und achtziger Jahre. Frankfurt/M. [u.a.] 1993 (zu Jelinek vgl. das Kapitel: "Im Land der grauen, grausamen Mutterliebe. Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek", S. 209-229).

Austin, Gerhard: Malina: Ingeborg Bachmann’s Text, Elfriede Jelinek’s Filmbook and Werner Schroeter’s Film, in: Brokoph-Mauch, Gudrun (Hrsg.): Thunder Rumbling at My Heels, Tracing Ingeborg Bachmann, Riverside, CA 1998, S. 3-23

 

Zum Seitenanfang


 

B

Baackmann, Susanne: Kapitel 5: Die wa(h)re Liebe, Zu Elfriede Jelineks Lust, in: dies.: Erklär mir Liebe, Weibliche Schreibweisen von Liebe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Hamburg, Berlin 1995, S. 167-188 (=Argument-Sonderband 237)

Bachmann, Sonja: "Ein Wunderwerk ist diese Elektronik". Elfriede Jelineks Cyberspaceschauplatz 'Raststätte oder sie machens alle'. Eine Komödie? In: Rundbrief. Frauen in der Literaturwissenschaft (1994), Nr. 43, S. 22-26.

****Bagley, Petra: Somebody's Daughter. The portrayal of daughter-parent relationships by contemporary women writers from German-speaking countries, Stirling 1993 (Phil. Diss.), publiziert Stuttgart 1996 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik) (Die publizierte Fassung geht nicht auf Jelinek ein; die Dissertation ist nicht geprüft)

Ballhausen, Thomas: Von Büchern und Bestien, Vampirismus und Lykanthro­phie in Leonora Carrington 'Das Fest des Lammes' und Elfriede Jelineks 'Bählamms Fest'. In: Merkur 54 (2000), H.91/92, S. 69-80

Banoun, Bernhard: Komik und Komödie in einigen Stücken Elfriede Jelineks, in: Schmidt-Dengler, Wendelin / Sonnleitner, Johann / Zeyringer, Klaus (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur, Berlin 1996, S. 285-299 (=Philologische Studien und Quellen, H. 142)

Banoun, Bernard: Euterpe en pure perte: De la musique chez Elfriede Jelinek, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 425-437 [zu: Burgtheater; Die Klavierspielerin; Clara S.]

Barabanova, Natalia: Die Traumstruktur im Roman Die Kinder der Toten von Elfriede Jelinek, in: Alexander W. Belobratow (Hrsg.): Österreichische Literatur: Moderne und Gegenwart, St. Petersburg 2005, S. 36-45 (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek St. Petersburg 2003/2004)

Baratta, Karl: Rücksichtslos assoziierende Poesie. Notizen zu den Uraufführungen von „Clara S.“, „Burgtheater“ und „Wolken. Heim“ am Schauspiel Bonn. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit, Arbeitsbuch 15 (2006). S. 57-59

**** Barrilà, Tiziana: Elfriede Jelinek e il suo modus teatrale, Firenze 2007

Barnett, David: Televisualising racism on stage: Elfriede Jelinek’s Stecken, Stab und Stangl, in: Janet Stewart/Simon Ward (Hrsg.): Blueprints for No-Man’s Land. Connections in contemporary Austrian culture (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 37). Oxford u. a. 2005, S. 95-110

**** Barr, Alan P.: Modern women playwrights of Europe, New York u.a. 2001 [u.a. zu Elfriede Jelinek]

**** Bartens, Daniela: "Die Natur ist immer die Antwort auf dumme Fragen", Metamorphosen des Natürlichen in Elfriede Jelineks 'Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr' und 'Raststätte oder sie machens alle', in: Was, Zeitschrift für Kultur und Politik (Mürzzuschlag) 81 (1995), S. 29-43 (Angabe aus 'Zirkular')

Bartens, Daniela: Vom Verschwinden des Textes in der Rezeption, Die internationale Rezeptionsgeschichte von Elfriede Jelineks Werk, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 28-51

Bartens, Daniela: „Mein Vater, mein Vater, warum hast du mich verlassen?“, Eine Lesart von Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“, in: manuskripte 39 (1999), Nr. 144, S. 114-120

Bartens, Daniela: Das Häkeln und die Avantgarde, Zu Elfriede Jelineks Stecken, Stab und Stangl – Eine Handarbeit, in: Bartsch, Kurt (Hrsg.): Avantgarde und Traditionalismus, Kein Widerspruch in der Postmoderne?, Innsbruck; Wien, München 2000, S.153-175 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde; 11)

**** Bartens, Daniela: Cutting, Schnittmuster weiblicher Avantgarde, in: Eder, Thomas / Kastberger, Klaus (Hrsg.): Schluss mit dem Abendland, der lange Atem der österreichischen Avantgarde, Wien 2000, S. 110-132

Bartens, Daniela: Vom Lautwerden der Stille, Umwege zu Elfriede Jelineks Haider-Österreich in „Das Lebewohl 3 Kl. Dramen“, in: Austriaca 26 (2001), S. 113-139

Bartens, Gisela: Sie schreibt, was ist, Die in Mürzzuschlag geborene Schriftstellerin Elfriede Jelinek erhielt gestern aus den Händen von Landeskulturreferent Kurt Jungwirth den Literaturpreis des Landes Steiermark 1987, in: Kleine Zeitung Graz, 25.3. 1988, S. 100 (namentlich nicht gekennzeichneter Artikel mit einem Auszug aus der Rede von Gisela Bartens aus Anlaß der Preisverleihung)

**** Bartmann, Christoph: „Der Wiener Ton. Elfriede Jelinek und die (räumlichen) Grenzen des Verstehens“, in: Ruprechter, Walter (Hg.): Elfriede Jelinek. Poetik und Rezeption. Tokyo 2005, S. 51-59 (Studienreihe der japanischen Gesellschaft für Germanistik 34)

**** Barthofer, Alfred: Vanishing in the Text, Elfriede Jelinek’s Art of Self-Effacement in “The Piano Teacher” and “Children of the Dead”, in: Meyerhofer, Nicholas J. (Hrsg.): The Fiction of the I, Contemporary Austrian Writers and Autobiography, Riverside, CA 1999, S. 138-163

Bartsch, Kurt/Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991.

Bartsch, Kurt: "Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln". Zu Elfriede Jelineks Filmbuch 'Malina'. In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 173-179.

**** Bartsch, Kurt: „Mord“ oder Selbstvernichtung? Zu Werner Schroeters filmischer „Malina“-Interpretation, in: Pichl, Robert / Stillmark, Alexander (Hg.): Kritische Wege der Landnahme, Ingeborg Bachmann im Blickfeld der neunziger Jahre, Wien 1994, S. 147-162

Basting, Barbara: Drastische Töne, Die Komponistin Olga Neuwirth und ihre Zusammenarbeit mit Elfriede Jelinek, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 22-25

Bayer, Klaus: Beobachtungen zur Sprache des Romans Gier von Elfriede Jelinek, in: Wirkendes Wort 55 (2005), H. 2, S. 265-280.

**** Beard, Rebecca: Speaking the language of culture. Elfriede Jelinek and James Joyce writing the homeland, in: Gisela Holfter u. a. (Hrsg.): Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz = Connections and identities: Austria, Ireland and Switzerland (Wechselwirkungen, Bd. 6). Bern u.a. 2004, S. 191-202.

Beard, Rebecca: “Sticks and stones may break my bones...“. The aesthetic enactment of violence in the work of Elfriede Jelinek, in: Helen Chambers (ed.): Violence, culture and identity, Essays on German and Austrian Literature, Politics and Society, Bern 2006, S. 343-358. [zu: Die Klavierspielerin; Lust; Ein Sportstück]

Becker, Barbara von: Geschlecht und Charakter. Eine Antwort auf Gerhard Stadelmaiers FAZ-Kritik an E. Jelinek zur Uraufführung von "Totenauberg". In: Theater Heute (1992), H. 11, S. 10.

**** Becker, Renate: Inszenierungen des Weiblichen, Bern 1992

Becker-Cantarino, Barbara: Ästhetik, Geschlecht und literarische Wertung, oder: Warum hat Elfriede Jelinek den Nobelpreis erhalten?, in: Nicholas Saul/Ricarda Schmidt (Hrsg.): Literarische Wertung und Kanonbildung, Würzburg 2007, S. 125-149 [zu Jelinek: Abschnitt IV: Elfriede Jelinek und der Nobelpreis: Geschlecht und Werturteile im literarischen Feld der Gegenwart]

**** Béhague, Emmanuel: „Vom Theater fortkommen“. Le théâtre d’Elfriede Jelinek et la mise en scène, in: Gérard Thiériot (ed.): Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse 2006, S. 97-132

Behrens, Wolfgang: Einar Gott. Wie Elfriede Jelinek ihre Position der Schwäche an der Figur Einar Schleefs stärkt, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 41-47 [zu: Sportstück, Das Werk]

**** Beil, Hermann / Ferbers, Jutta / Peymann, Claus / Thiele, Rita (Hrsg.): Weltkomödie Österreich, 13 Jahre Burgtheater 1986-1999, Band I: Bilder, Band II: Chronik, Wien 1999

Bell, Richard L.: The unconscious texts of Elfriede Jelinek‘s Die Klavierspielerin, in: Atzert, Stephan (Hrsg.): Literature in Times of Crisis, Conference, A selection of postgraduate papers, Melbourne 1997,  S. 51-65

Benay, Jeanne: Elfriede Jelinek et la ré-écriture de « Malina »  (1991), d’après le roman d’Ingeborg Bachmann, in : Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 157-170.

Berg, Sibylle : Dartspielen auf Schwedisch. Ein nachträglicher Glückwunsch zum Literatur-Nobelpreis nebst Überlegungen zu Yamamoto-Leibchen. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit, Arbeitsbuch 15 (2006), S. 69

Berger, Jürgen: Mord ist Sport, Elfriede Jelineks Ein Sportstück (Eisstadion Mannheim), in: Theater heute 40 (1999), Nr. 10, S.55-56

Berka, Sigrid: "Das bissigste Stück der Saison": The Textual and Sexual Politics of Vampirism in Elfriede Jelinek's 'Krankheit oder Moderne Frauen'. In: The German Quarterly 68 (1995), Nr. 4, S. 372-388.

Berka, Sigrid: D(e)addyfication: Elfriede Jelinek, in: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Framed by Language, Riverside 1994, S. 229-254

**** Besken, Negris / Bühler, Sabine: Elfriede Jelinek: "Ich funktioniere nur mit Beschreiben von Wut", Frauenbewegung, "Frauenliteratur" und Elfriede Jelinek, in: Ege Bati Dilleri ve Edebiyati Dergisi, Izmir. 1990, H. 7, S. 59-66. (Übernahme aus der Riedel-Bibliographie)

Beth, Hanno: Elfriede Jelinek, in: Puknus, Heinz (Hrsg.): Neue Literatur der Frauen, Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart München 1980, S. 133-138

**** Bethman, Brenda: Housewife or shopgirl? Alienation in Elfriede Jelinek’s Women as Lovers, in: Greg Moses/Jeffrey Paris (eds.): Liberation between selves, sexualities and war. Radical Philosophy Today 3, Charlottesville, VA 2006, S. 45-64

Beuker, Brechtje: Theaterschlachten: Jelineks dramaturgisches Konzept und die Thematik der Gewalt am Beispiel von „Bambiland“, in: MAL 39 (2006), No. 3/4, S. 57-71

Biebuyck, Benjamin: Gewalt und Ethik im postmodernen Erzählen, Zur Darstellung von Viktimisierung in der Prosa P. Handkes, E. Jelineks, F. Mayröckers, B. Strauß‘ und G. Wohmanns, in: Harbers, Henk (Hrsg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache, Eine Ästhetik des Widerstands?, Amsterdam u.a. 2000 (Amsterdamer Beiträge zur neuren Germanistik; 49), S. 79-122

Bienert, Bernd R.: Jelinek tanzt, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 423-431 [zu: Wolken.Heim.; Unruhiges Wohnen]

Binder, Ernst M.: Vom Glück des Scheiterns. Reflexionen rund um die Elfriede-Jelinek-Gesamtausgabe im Bücherregal. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 85-88

Birkmeyer, Jens: Elfriede Jelinek. Tobsüchtige Totenwache. In: Eke, Norbert O./ Hartmut Steinecke: Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Berlin 2006. S. 302-310 [zu Totenauberg, Burgtheater, In den Alpen, Die Ausgesperrten, Die Kinder der Toten, Wolken. Heim]

**** Birkenhagen, Elke: Die künstliche Künstlerinnenbiographie, Zur Feuilletonpräsenz der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, in: Auf 86 (1994), S. 34-37

Blanken, Janet: "Elfriede Jelineks 'Lust' als Beispiel eines postmodernen, feministischen Romans", in: Neophilologus 78 (1994), S. 613-632

Blödorn, Andreas: Paradoxie und Performanz in Elfriede Jelineks postdramatischen Theatertexten, in: Text & Kontext 27 (2005), H. 1 / 2, S. 209-234. [zu: Erlkönigin; Das Schweigen; Krankheit oder moderne Frauen; Wolken.Heim; u. a.]

Blödorn, Andreas: Medialisierung des Krieges: Mit Susan Sontag in Elfriede Jelineks „Bambiland“, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 142-164

Bogner, Ralf Georg: Drei Distanzierungen, Die Nachrufe von H.C. Artmann, Elfriede Jelinek und Gerhard Roth auf Thomas Bernhard, in: Knöfler, Markus / Plener, Peter / Zalán, Péter (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten, Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur, Budapest 2000 (Budapester Beiträge zur Germanistik; 35), S. 251-263

**** Bogumil, Sieghild: Jeu et désir, mort et plaisir, Dramaturges et metteurs en scène femmes dans le théâtre de langue allemande, in: Etudes théâtrales [Femmes de théâtre, Pour une scène sans frontières] (1995), H. 8, S. 145-165 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997; nicht geprüft)

Böhmisch, Susanne: Le sujet de l’abjection, Etude narrative sur l’instance narrative dans Die Klavierspielerin d‘ Elfriede Jelinek, in: Cahiers D’Etudes Germaniques 38 (2000), Nr.2, S. 135-145

**** Böhmisch, Susanne: «Ein Bild die Frau./Her Natur. Fort Frau.“ À propos de l’écriture féminine/féministe d’Elfriede Jelinek, in: Gérard Thiériot (ed.): Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse 2006, S. 155-181

Böhmisch, Susanne: Jelinek’sche Spiele mit dem Abjekten, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 33-45 [zu: Krankheit oder moderne Frauen]

Bönninghausen, Marion: Sprachkörper und Körpersprache, Elfriede Jelineks „Nora“ im Unterricht, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48 (2001), H. 3, S. 452-468

**** Boiter, Vera Astrid: Satire wider "müten", Zur Entmythologisierung im Werk Elfriede Jelineks, Maryland 1990 (Diplomarbeit) (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

Boiter, Vera Astrid: Elfriede Jelinek (1946- ), Austria, in: Frederiksen, Elke P. / Ametsbichler, Elizabeth G. (Hrsg.): Women Writers in German-Speaking Countries, A Bio-Bibliographical Critical Sourdebook, Westport 1998, S. 199-207

Bormann, Alexander von: "Von den Dingen, die sich in den Begriffen einnisten", Zur Stilform Elfriede Jelineks, in: Kleiber, Carine / Tunner, Erika (Hrsg.): Frauenliteratur in Österreich von 1945 bis heute, Beiträge des Internationalen Kolloquiums, Mulhouse, 21.-23. Februar 1985, Bern/Frankfurt a. M./New York 1986, S. 27-54

Bormann, Alexander von: Dialektik ohne Trost. Zur Stilform im Roman "Die Liebhaberinnen". In: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. a.a.O., S. 56-74. (= Überarbeitete und gekürzte Fassung des oben angegebenen Aufsatzes)

**** Borowska-Stankiewicz, Anna Maria: ‚Die Klavierspielerin’ von Elfriede Jelinek, in: Jan Watrak (Hrsg.): Zeit- und unzeitgemäße literarisch-sprachliche Betrachtungen (Colloquia Germanica Stetinensia 11). Szczecin 2001, S. 123-134.

**** Borowski, Matteusz/Sugiera, Malgorzata: Das Gedächtnis den Mythen zurückgeben oder wie macht man Prinzessinnen?, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Bosi'c, Renate: "Wertverlust und überhöhende Imagination. Aspekte zum Thema 'Musik' im dichterischen Werk von Elfriede Jelinek und Friederike Mayröcker". In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Zum Verhältnis von zeitgenössischer Musik und zeitgenössischer Dichtung. Wien - Graz 1988, S. 184-192.

Bossinade, Johanna: Das apokryphe Ikon der Gattung. Zur Semiotik des weiblichen Paars in Elfriede Jelineks Stück 'Krankheit oder Moderne Frauen'. In: Härle, Gerhard; Kalveram, Maria; Popp, Wolfgang (Hrsg.): Erkenntniswunsch und Diskretion. Erotik in biographischer und autobiographischer Literatur. 3. Siegener Kolloquium Homosexualität und Literatur. Berlin 1992 (Homosexualität und Literatur. 6.), S. 191-216.

Bossinade, Johanna: Elfriede Jelinek. Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr. In: Deutsche Bücher 16 (1986), H. 4, S. 261-263.(Rezension)

Bossinade, Johanna: Literatur und Gedächtnis. Eine Problemskizze mit Textbeispielen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 22 (1990) H. 1, S. 128-153. (Zu Jelineks "Krankheit oder Moderne Frauen" S. 141-143)

**** Bowie, Malcom (Hg.): Freud, Lacan and the critique of culture II, Oxford 1991 [allgemein zu Werk und Schreibweise]

Brandt, Bettina: The Poetics and Tropes of Translation: Elfriede Jelinek’s Afterlife, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 165-185 [zu: Die Klavierspielerin (Übersetzungen)]

gekürzt unter dem Titel: Politiques et tropes de la traduction: Elfriede Jelinek dans une autre vie, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 438-448

Brauneck, Manfred (Hrsg.): Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhhunderts. Unter Mitarbeit von Wolfgang Beck. 4., überarb. u. erw. Neuausg., Reinbek 1991, S. 356.

Breckwoldt, Marion: Der Jelinek-Trip. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 73

**** Breashers, Caroline: Scandalous categories. Classifying the memoirs of unconventional women, in: Philological Quarterly 82 (1993), H.2, S. 187-212.

Breicha, Otto: Wir sind Lockvögel!. In: Drehpunkt 3 (1971), Nr. 11, S. 43.

Breitenfellner, Kirstin: Elfriede Jelinek: „Gier. Ein Unterhaltungsroman“, in: wespennest 2001, H. 122, S. 92-93

Breuer, Ingo: Theatralität und Gedächtnis. Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht (Kölner Germanistische Studien: N.F., Bd. 5). Köln u.a. 2004 [zu Jelinek Kap. V: „Hysterie und Historie bei Elfriede Jelinek“, S. 395-457; zu: Nora; Burgtheater; Clara S.]

Breuer, Ingo: „Zwischen ,posttheatralischer Dramatik’ und ‚Postdramatischem Theater’. Elfriede Jelineks Stücke der neunziger Jahre“, in: TRANS, Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 9 (2001), http://www.inst.at/trans/9Nr/breuer9.htm, Zugriff am 28.2.2007 [zu: Stecken, Stab und Stangl; Ein Sportstück]

Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen. Band 2: 19. und 20. Jahrhundert. München 1988. (Darin: S. 392-393, S. 462-464, S. 467-469.)

Brokoph-Mauch, Gudrun: Die Prosa österreichischer Schriftstellerinnen zwischen 1968 und 1983 (Frischmuth, Jelinek, Schwaiger). In: Herbert Zeman (Hrsg.): Die österreichische Literatur: eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Graz 1989. Teil 2, S. 1201-1226.

**** Brolsma, Simona: Elfriede Jelinek, specialiste in de haat, in: Lover (1988),Nr. 1 S. 21-27 (Angabe aus Laat, Gasparina de: Das graue und grausame land der Mutterliebe)

Brügmann, Margret: Schonungsloses Mitleid. Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen. In: dies.: Amazonen der Literatur. Studien zur deutschsprachigen Frauenliteratur der 70er Jahre. Amsterdam 1986 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur Bd. 65), S. 146-172

Brüster, Birgit: Elfriede Jelinek, in: dies.: Das Finale der Agonie: Funktionen des ‚Metadramas‘ im deutschsprachigen Drama der 80er Jahre, Frankfurt am Main, Berlin u.a. 1993, S. 167-228 [= Kap.V]

Brunner, Maria E.: Die Mythenzertrümmerung der Elfriede Jelinek, Neuried 1997

Bühler-Dietrich, Annette: Auf dem Weg zum Theater, Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer, Nelly Sachs, Gerlind Reinshagen, Elfriede Jelinek, Würzburg 2003 [Kapitel 6. Kulinarisches Theater?, Elfriede Jelinek: „Raststätte oder Sie machens alle“, S. 187-208]

Burdorf, Dieter: "Wohl gehen wir täglich, doch wir bleiben hier." Zur Funktion von Hölderlin-Zitaten in Texten Elfriede Jelineks. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21 (1990), H. 66, S. 29-36.

Burdorf, Dieter: Techniken des Verschwindens. „Malina“ von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Werner Schroeter: Zum Verhältnis von Roman, Drehbuch und Film, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24 (1993), H. 72, S. 86-104.

**** Burdorf, Dieter: Wörter gegen das Licht halten, Parodien zu hymnischen Texten von Botho Strauß und Elfriede Jelinek, in: Belgrad, Jürgen / Fingerhut, Karlheinz (Hrsg.): Textnahes Lesen, Annäherungen an Literatur im Unterricht, Baltmannsweiler 1998, S. 37-53 [Zu B. Strauß Diese Erinnerung an einen, der nur einen Tag zu Gast war und E. Jelinek Wolken.Heim]

Burger, Rudolf: Dein böser Blick, Elfriede, in: Forum 30 (1983), H. 352/353, S. 48-51

auch in: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. A.a.O., S. 17-29 (leicht überarbeitet).

Burri, Peter: Eine kratzbürstige Frau am Klavier, Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin. In: Drehpunkt 16 (1984), Nr. 58, S. 75/76.

Busche, Jürgen: Keine Lust für niemand?, in: Pflasterstrand, Nr. 311, 6.4.-19.4.1989, S. 42-43

**** Buzuluskii, Anatolii: Nobelevskie simptomy. In: Zvezda 3 (2005), S. 207-209

 

Zum Seitenanfang


 

C

Caduff, Corina: Ich gedeihe inmitten von Seuchen. Elfriede Jelinek – Theatertexte, Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1991

Caduff, Corina: Jelinek: Fluchtpunkt Körper, in: dies. (Hrsg.): Das Geschlecht der Künste, Köln; Wien 1996, S. 162-163

Caduff, Corina: Kreuzpunkt Körper, Die Inszenierungen des Leibes in Text und Theater, Zu den Theaterstücken von Elfriede Jelinek und Werner Schwab, in: dies. / Weigel, Sigrid (Hrsg.): Das Geschlecht der Künste, Köln, Weimar, Wien 1996, S. 154-174 (=Literatur, Kultur, Geschlecht. Kleine Reihe 8)

Caduff, Corina: Elfriede Jelinek, in: Allkemper, Alo / Eke, Norbert Otto (Hrsg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts, Berlin 2000, S. 764-778

Cambon, Fernand: Die Anmessung des Schreibens, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 153-160 [zur Rede anlässlich des Kafka-Preises (Die Anmessung des Urteils)]

Carp, Stefanie: Laudatio auf Elfriede Jelinek (anlässlich der Verleihung des Heinrich-Heine-Preises 2002 der Landeshauptstadt Düsseldorf), in: Theater der Zeit 58 (2003), S. 4-7

aktualisierte Fassung: Die Entweihung der heiligen Zonen. Aktualisierte Rede zur Verleihung des Heinrich-Heine-Preises an Elfriede Jelinek im Jahr 2002. In: Stets das Ihre, Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 48-52

Castello, Vincenzo: Künstliche Landschaften, Eine Fotoessay aus der Steiermark, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700,   S. 1, 8-11, 18-21 und 40-45

Cejpek, Lucas: UND SIE. Jelinek in "Lust". Graz: Droschl 1991. (=Essay.4.)

Cerny, Karin: „Subtiler als man denkt“, Regisseur Nicolas Stemann über Elfriede Jelineks Stück „Ulrike Maria Stuart“, das nun im Burgtheater gastiert, in: Profil 38 (2007), Nr. 13, S. 129

Chalmers, Martin: In Zungen sprechen, Über die Mühen des Übersetzers, Elfriede Jelinek auf englisch gerecht zu werden, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 181-195

**** Chien, Chieh: Gewaltproblematik bei Elfriede Jelinek, Erläutert anhand des Romans Lust, Berlin 2005

Chimoun, Mosé: L´erotisme dans les romans feministes en Autriche et en Afrique noire francophone et anglophone, Stuttgart 2001 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 399) [zu : Die Liebhaberinnen, Lust, Die Klavierspielerin]

**** Cho-Sobotka, Myung-Hwa: Auf der Suche nach dem weiblichen Subjekt: Studien zu Ingeborg Bachmanns „Malina“, Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin und Yoko Tawadas „Opium für Ovid“, Heidelberg 2007

**** Choluj, Bozena: Die Klavierspielerin: Matki i ich wladza we wspolczesnej literaturze niemieckiej, in: Anna Nasilowska (Hrsg.):Cialo i tekst. Feminizm w literaturoznawstie – antologia szkiców, Warszawa 2001, S. 256-271

Claes, Oliver: Fremde. Vampire. Sexualität, Tod und Kunst bei Elfriede Jelinek und Adolf Muschg. Bielefeld 1994 [zugleich Paderborn, Univ., Diss. 1994]

Cleres, Andrea. Zeit- und Gesellschaftskritik. In: Frauen sehen ihre Zeit. Katalog zur Literaturausstellung des Landesfrauenbeirates Rheinland-Pfalz. Mainz 1984, S. 143-149.

**** Coelsch-Foisner / Holger Klein (Hrsg.): Drama translation and theatre practice (Salzburg studies in English literature and culture, Bd. 1). Frankfurt am Main u. a. 2004. [Angabe aus Germanistik, unklar, was zu E.J.]

Colin-Otto, Nicole: Österreich, Österreicher, am Österreichsten? La réception d’un «auteur provincial». Le théâtre d’Elfriede Jelinek en France, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 29-38.

Colin, Nicole: Die Unbeheimateten. Jüdische Stimmen im Theater Elfriede Jelineks, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 48-61 [zu: Totenauberg, In den Alpen]

**** Cooman, Peter de: Beschouwingen bij het oeuvre van Elfriede Jelinek, in: Vlaamse Gids 77 (1993), H. 4, S. 7-13 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

**** Cornejo, Renata: Zena jako pilir patriarchatu. Roman Pianistka z pohledu francouzskych feministickych teorii. In: Host XXI (2005), Nr. 10, S. 69-71

Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. Wien 2006. [zu: Die Klavierspielerin]  

Entspricht eventuell der Diss.:
**** Die Konstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa der  1980er Jahre am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. Brno: Masaryk-Univ., Diss., 2005

Cornejo, Renata: «Das Kind ist der Abgott seiner Mutter, welche dem Kind dafür nur geringe Gebühr abverlangt: sein Leben“. Zum feministischen Postulat einer Ich-in-Beziehung in Jelineks Roman Die Klavierspielerin, in: Zagreber Germanistische Beiträge 15 (2006), S. 157-179 [entspricht fast völlig S. 152-178 in: dies.: Das Dilemma des weiblichen Ich]

Cortese, Roberta: Schleefs Sportstück-Inszenierung – Ein Probenbericht, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 127-130

**** Coqus, Jean-Claude: La tentative Jelinek. Essais. Alentours d'une soirée, Reims 1992. (Manuscrit dactylogrphié et commercialisé: J.C. Coqus, 18, rue Payen, 51100 Reims) (übernommen aus der Hoffmann-Diss.)

Cramer, Franz Anton: Hannover/Saarbrücken: Sex-Lemuren statt Heckenschutz, Elfriede Jelinek „Der Tod und das Mädchen II“ (UA, Pavillon auf der Expo), in: Theater heute 41 (2000), Nr.11, S. 47-48

Cramer, Sibylle: Laudatio auf Elfriede Jelinek. Anläßlich der Verleihung des Bremer Literaturpreises am 26. Januar 1996 (unveröffentlichtes Manuskript)

Critchfield, Anne L.: Dominant dyads, Father-son and mother-daughter, A comparison of Franz Kafka and Elfriede Jelinek, in: Pilipp, Frank (Hrsg.): The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature, Riverside 1997 (Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought), S. 171-192.

**** Cronin, Bernadette: “Ein Mann, eine Frau … seltsame Worte, seltsamer Wahn”, A comparative study of the double figure in Ingeborg Bachmann’s „Malina“ and in Elfriede Jelinek’s film script adaption, Cork, University College, Dissertation 1996

**** Czekay, Angelika: Bygones will not be bygones: Feminist dramatists and performers engage history (Annie Sprinkle, Elfriede Jelinek, Timberlake Wertenbaker, Gerlind Reinshagen). University of Wisconsin-Madison 1998 (Phil. Diss.). (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc) 

 

Zum Seitenanfang


 

D

Damerau, Burghard: Aufsteiger und Attraktionen. Elfriede Jelineks Männergestalten um die Frauen mit Prestige, in: Studia austriaca X (2002), S. 73-90.

Damerau, Burghard: Die Wahrheit der Literatur. Glanz und Elend der Konzepte. Würzburg 2003, S. 440-455. [zu: Burgtheater, Krankheit oder Moderne Frauen, Lust, Totenauberg]

**** Delabar, Walter: Sex und Natur. Denk-, Sprach- und Handlungsmuster in Elfriede Jelineks „Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr“ und „Lust“, in: Claus Zittel/Marian Holona: Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

DeMeritt, Linda C.: A "Healthier Marriage": Elfriede Jelinek's Marxist Feminism in Die Klavierspielerin and Lust. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 107-128.

DeMeritt, Linda C.: Staging Superficiality: Elfriede Jelinek’s Ein Sportstück. In: Dies./Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Postwar Austrian Theater: Text and Performance (Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought). Riverside 2002, S. 257-276. [zu “Ein Sportstück”]

**** Demetz, Karin: Zur Medienkritik bei Elfriede Jelinek, Universität Wien Diplomarbeit 1988 (Angabe aus: Fischer, Heike: Materialistische Theoreme in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks, Aachen 1997)

Descourvières, Benedikt: Elfriede Jelineks Theatertexte – eine „Schneise der Ordnung im Chaos des Schreckens“, in: ders. [u.a.] (Hrsg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 259-275

Detering, Heinrich: Mit dem Hammer erzählt, Elfriede Jelinek komponiert den Soundtrack einer mopsfidelen Bestialität, in: Literaturen, Das Journal für Bücher und Themen, 11/2000, S. 15-18 [zu „Gier“]

Detering, Heinrich: Mit dem Hammer erzählt, in: Literaturen (2002), H. 11, S. 14-18 [zu Gier]

Detje, Robin: Ich geht nicht mehr lange. Vorschläge zur Musealisierung Elfriede Jelineks. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 47

Deuber-Mankowsky, Astrid: Der lebt ja so gern in seinem Grab mit den Toten!, Zu Elfriede Jelineks er nicht als er (zu, mit Robert Walser), in: Sprache im technischen Zeitalter 38 (2000), Nr. 153 (Schwerpunkt: Arbeit am Trauma – Elfriede Jelinek), S. 50-64

**** Díaz, Isabel: „Clara S.“ y „Jackie“. De la convención a la deconstrucción, in: Primer acto 2007, No. 318, Abril-Junio 2007: Elfriede Jelinek, otra cultura

**** Díaz, Isabel: Jelinek en la escena, la traducción y la recepción, in: Primer acto 2007, No. 318, Abril-Junio 2007: Elfriede Jelinek, otra cultura

Diez, Georg: Die Seele schaut zum Körper heraus, Im Schlaraffenland des Schweizer Dichters Robert Walser: Elfriede Jelineks „er nicht als er“ bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt, in: Spectaculum 67, Moderne Theaterstücke und Materialien, Thomas Bernhard: Elisabeth II, Per Olov Enquist: Die Bildermacher, Elfriede Jelinek: er nicht als er, Sean O’Casey: Das Ende vom Anfang. Ein Pfund abheben., George O’Darkney: Die Blinden von Kilcrobally, Frankfurt am Main 1998, S. 231-233 [zuerst in: Süddeutsche Zeitung, 3.8.1998]

Djassemy, Irina: Satirische Intermedialität. Medienparodie und Gesellschaftskritik in Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft, in: Müller, Sabine/ Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Doll, Annette: Mythos, Natur und Geschichte bei Elfriede Jelinek. Eine Untersuchung ihrer literarischen Intentionen. Stuttgart 1994 (Phil. Diss. Köln 1992).

Rezension:
Berka, Sigrid: o.T., in: The German Quarterly 69 (1996), no. 1, S. 108-109

Dormagen, Christel: Scheitern: sehr gut. Elfriede muß sich in Zukunft mehr zügeln. Einige Bemerkungen zur Feuilletonkritik. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 86-94.

Dowden, Steve: Ethical Style: Susan Sontag in Sarajevo, Elfriede Jelinek in Vienna, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 121-141

**** Dowden, Steve: Elfriede Jelinek, in: Nobel Prize Laureates in Literature, Part 2: Faulkner-Kipling, Dictionary of Literary Biography, Detroit 2007, S. 368-384

Dubois, Félicie: Elfriede Jelinek, Le langage de l’esclave, in: lunes 16 (2001), S. 58-65 [zu Die Klavierspielerin]

**** Dun, Toon van : Unbeschreiblich weiblich, Wirklichkeit, Erzählung, Nacherzählung, Elfriede Jelineks « Michael : ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft », Antwerpen 1996 (= Antwerpen Studies in Literature 11)

Dunker, Axel: Writing Auschwitz, Elfriede Jelineks „Kinder der Toten“, in: ders.: Die anwesende Abwesenheit, Literatur im Schatten von Auschwitz, München 2003, S. 140-153

**** Duplantier, Rebecca Williams: Clara S., in: dies.: Amazon Figures in German Literature, The Theme and its Variations in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Columbus 1992 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

Dürbeck, Gabriele: Ideologiekritik im postdramatischen Theater: Thirza Brunckens Uraufführung von Elfriede Jelineks „Stecken, Stab und Stangl“, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 102-123

Dürbeck, Gabriele: Monolog und Perücke. Nicolas Stemanns Inszenierung von Elfriede Jelineks Das Werk, Babel und Ulrike Maria Stuart, in:Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Uraufführung am Thalia Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann, Würzburg 2007, S. 81-93

 

Zum Seitenanfang


 

E

**** Edmonds, Friederike Bettina M.: Gattung und Geschlecht, Inszenierungen des Weiblichen in Dramen deutschsprachiger Theaterschriftstellerinnen (Elsa Bernstein, Ilse Langer, Elfriede Jelinek), University of California, Davis, 1993 (Phil. Diss.) (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc)

Egger, Irmgard: Vom zerstörten Selbst und den Ideologemen, Zu den psychosozialen Konstellationen im Werk Elfriede Jelineks, in: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur, (redigiert von Hermann Möcker und Brigitte Oberleitner), (Schriften des Institutes für Österreichkunde 56/57), Wien 1993, S.195-200

**** Egger-Riedmüller, Andrea: Figurationen einer fortgeschrittenen Liebe, Eine topologische Suche nach dem Glück in den Liebesgeschichten zwischen dem Entweder-Oder der literarischen Liebesverunmöglichungen, Innsbruck, Dissertation 2001

Eifler, Margret: Bachmann, Jelinek, Schröter: "Malina", From metaphoric text to encoded cinema, in: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Out from the shadows, Essays on contemporary Austrian women writers and filmmakers, Riverside 1997, S. 206-228

Eigler, Friederike: 'Gewissenlose Erkenntnis': Frauen-Bilder und Kulturkritik bei Elfriede Jelinek und Friedrich Nietzsche. In: Seminar 30 (1994), Nr. 1, S. 44-58.

El Refaie, Elisabeth: Dramatist with a Talent for Dramatisation, Elfriede Jelinek’s Manipulation of the Media, in: German Life and Letters 57 (2004), H. 3, S. 327-341 [zu Stecken, Stab und Stangl und In den Alpen]

Endres, Ria: Schreiben zwischen Lust und Schrecken. Essays zu Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker, Marlene Streeruwitz, Weitra 2008

**** Engdahl, Horace: A Tribute to Elfriede Jelinek. In: World Literature Today: A Literary Quarterly of the University of Oklahoma 79 (2005). N. 2. p. 43-44

Engerth, Rüdiger: Modelle und Mechanismen der Trivialliteratur. In: Die Furche Nr. 30 vom 25.07.1970 [zu wir sind lockvögel baby!]

Engler, Jürgen: Die Unordnung des Erzählens, „Gier“ – ein „Unterhaltungsroman“ von Elfriede Jelinek, in: ndl 48 (2000), H. 534, S. 158-160

Entreß, Eva-Maria: 'Clara S.' - eine Analyse des Stücks und Überlegungen zur Theaterform Elfriede Jelineks, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin 1993

**** Epelbaum, Edna: The Potential of the End: Friederike Roth, Elfriede Jelinek, Theresia Walser, in: Dissertation Abstracts International, Section A: The Humanities and Social Sciences, 67:6 (2006 december), S. 2169 (Dissertation abstract) [MLA; zu: Erlkönigin]

Epelbaum, Edna: The Stage as Accomplice: Elfriede Jelinek’s Politics of the Burgtheater, in: Margarete Lamb-Faffelberger/ Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 115-132

Erdle, Birgit R.: "Die Kunst ist ein schwarzes glitschiges Sekret." Zur feministischen Kunst-Kritik in neueren Texten Elfriede Jelineks. In: Mona Knapp/Gerd Labroisse (Hrsg.): Frauen- Fragen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Amsterdam/Atlanta 1989 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd. 29), S. 323-341.

Erickson, Nancy C.: Bodies as Boundaries, Culture's Inscriptions in Elfriede Jelinek's Klavierspielerin, Lust and Krankheit oder Moderne Frauen, in: Daviau, Donald G. / Arlt, Herbert (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Literatur, Bd. 2, St. Ingbert 1996, S. 536-342 (= Österreichische und internationale Literaturprozesse Bd. 3)

Erickson, Nancy C.: Writing and remembering - acts of restistance in Ingeborg Bachmann's "Malina" and "Der Fall Franza", and Elfriede Jelinek's Lust and Klavierspielerin, Case studies in hysteria, in: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Out from the shadows, Essays on contemporary Austrian women writers and filmmakers, Riverside 1997, S. 192-205

**** Erickson, Nancy C.: Echoes of Celan and Heidegger in Jelinek’s “In den Alpen”, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 174-188

 

Zum Seitenanfang


 

F

Federmair, Leopold: Sprachgewalt als Gewalt gegen die Sprache. Zu Jelineks „Lust“, in: Weimarer Beiträge 52 (2006), H. 1, S. 50-62.

Felka, Rike: Das Begehren, markiert zu werden. Über Marguerite Duras und Elfriede Jelinek. In: Härle Gerhard; Kalveram, Maria; Popp, Wolfgang (Hrsg.): Erkenntniswunsch und Diskretion. Erotik in biographischer und autobiographischer Literatur. 3. Siegener Kolloquium Homosexualität und Literatur. Berlin 1992 (Homosexualität und Literatur. 6.), S. 217-225.

**** Fernández i Arizmendi, Mónica / Giménez i Campos, M. Àngels: Clara S. y Elfriede J., La fragmentación de la existencia femenina, in: Jirku, Brigitte E. (Hrsg.): El cuerpo en la lengua y literatura alemanas: Ein weites Feld, Valencia 1998, S. 224-240 [zu Clara Schuhmann]

Fian, Antonio: Im Jelinek-Land, Eine Fahrt durch die Obersteiermark, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 46-48 [Fortsetzung S. XXIV]

**** Fichtinger, Sabine: Zur Ästhetik des weiblichen Masochismus in der österreichischen Gegenwartsliteratur von 1970 bis 1985. Analysiert anhand ausgewählter Werke von Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Käthe Kratz, Felix Mitterer, Gerlinde Obermeier und Peter Turrini. Phil. Diss. Universität Wien 1994. (Angabe aus 'Zirkular')(bestellt über Fernleihe; (noch) nicht angekommen)

Fiddler, Allyson: Jelinek's Ibsen, Nora's Past and Present, in: Robertson, Ritchie / Timms, Edward (Hrsg.): Theatre and Performance in Austria, From Mozart to Jelinek (Austrian studies IV), Edingburgh 1993. S.126-138

Fiddler, Allyson: Demythologizing the Austrian 'Heimat': Elfriede Jelinek as 'Nestbeschmutzerin', in: Schmidt, Ricarda / McGowan, Moray (Hrsg.): From High Priests to Desecrators, Contemporary Austrian Writers, Sheffield 1993, S. 25-44

Fiddler, Allyson L.: Rewriting Reality: Elfriede Jelinek and the Politics of Representation. University of Southhampton, Ph. D. 1990

Fiddler, Allyson: Problems with Porn: Situating Elfriede Jelinek's "Lust". In: German Life and Letters 44 (1991), H. 5, S. 404-415.

Fiddler, Allyson: Rewriting Reality. An introduction to Elfriede Jelinek. Oxford [u.a.] 1994.

Rezensionen:
Keith-Smith, Brian: o.T., in: The Modern Language Review, vol. 91 (1996), Nr. 1, S. 264-267

**** Leeder, Karen J.: o.T., in: Robertson, Ritchie / Timms, Edward (Hrsg.): Gender and politics in Austrian fiction, Edinburgh 1996 (Austrian Studies 7), S. 212-213; (Angabe aus Eppelsheimer/Köttelwesch)

Fiddler, Allyson: There Goes That Word Again, or Elfriede Jelinek and Postmodernism. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 129-149.

Fiddler, Allyson: Reading Elfriede Jelinek, in: Weedon, Chris (Hrsg.): Post-War Women's Writing in Germany, Feminist Critical Approaches, Oxford 1997, S. 292-304

Fiddler, Allyson: Zur Rezeption Elfriede Jelineks in Großbritannien - oder: Was geschah, nachdem die Briten Elfriede Jelinek gelesen hatten, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 160-180

Fiddler, Allyson: Theorizing and ‘Playing’ Sport in Elfriede Jelinek, Some Notes on “Ein Sportstück”, in: Yates, W.E. / Fiddler, Allyson / Warren, John (Hrsg.): From Perinet to Jelinek, Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context, Bern 2001 (Britische und Irische Studien zur dt. Sprache und Literatur; 28), S. 271-281

Fiddler, Allyson: Staging Jörg Haider – Protest and Resignation in Elfriede Jelinek’s „Das Lebewohl“ and other Recent Texts for the Theatre, in: The Modern Language Review 97 (2002), H. 2, S. 352-364

Fiddler, Allyson: Sport and National Identity in the ‘New’ Austria: Sports plays by Elfriede Jelinek, Franzobel and Marlene Streeruwitz, in: Janet Stewart/Simon Ward (Hrsg.): Blueprints for No-Man’s Land. Connections in contemporary Austrian culture, Oxford [u. a.] 2005, S. 111-130 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 37) [zu: Ein Sportstück; Stecken, Stab und Stangl]

Fiddler, Allyson: Jelinek and the University Curriculum: Honoring by Teaching, in: Modern Austrian Literature 38 (2005), H. 1 / 2, S. 69-72

Fiddler, Allyson: Jelinek, Burgtheater, in: Peter Hutchinson (Hrsg.): Landmarks in German Comedy, Oxford [u.a.] 2006, S. 227-242 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 35)

**** Fiddler, Allyson: Im Netz der Moral. Monologe, Massenmedien und Mythologie in Elfriede Jelineks „Babel“, in: David Barnett [u.a.] (Hrsg.): Das Analoge sträubt sich gegen das Digitale? Materialitäten des deutschen Theaters in einer Welt des Virtuellen, Berlin 2006, S. 101-112 (Recherchen 37)

Fiddler, Allyson: Die Ausgesperrten. Intermediale Blickpunkte und Hörweisen, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 307-319

Finney, Gail: Komödie und Obszönität, Der sexuelle Witz bei Jelinek und Freud, in: The German Quarterly 70 (1997), no. 1, S. 27-38

Finney, Gail: The politics of violence on the comic stage, Elfriede Jelineks Burgtheater, in: Cocalis, Susan L. / Rose, Ferrel (Hrsg.): Thalia's Daughters, German Women Dramatists from the Eighteenth Century to the Present, Tübingen, Basel 1996, S. 239-251  

Fischer, Ernst: Gesellschaftskritisch, avantgardistisch, Die Stücke der Elfriede Jelinek (=Kap. II.4.b in ders.: Die österreichische Literatur im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts), in: Zeman, Herbert (Hrsg.): Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 7: Das 20. Jahrhundert, Graz 1999, S. 526-527

Fischer, Heike: Materialistische Theoreme in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks, Aachen 1997 (Diss. Augsburg 1995)

Fischer, Michael: Trivialmythen in Elfriede Jelineks Romanen "Die Liebhaberinnen" und "Die Klavierspielerin". St. Ingbert 1991

Fitz, Angelika: Theatersystem und soziales Geschlecht, Produktion, Verarbeitung, Vermittlung und Rezeption von Elfriede Jelineks Drama 'Krankheit oder Moderne Frauen', Diplomarbeit, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck 1991 (per Fernleihe bestellt; von M. Janz geprüft)

Fleig, Anne: Zwischen Theater und Text. Zur Präsenz der Körper in „Ein Sportstück“ von Jelinek und Schleef, in: Fischer-Lichte, Erika / Fleig, Anne (Hrsg.): Körper-Inszenierungen. Präsenz und kultureller Wandel. Tübingen 2000, S. 87-104

Fleischanderl, Karin: Elfriede Jelinek: Lust; Rowohlt. In: Wespennest 76 (1989), S. 62-65.

**** Fleischanderl, Karin: Der Tod bin ich, Zur Literatur Elfriede Jelineks, in: kolik 18 (2002), S. 45-58

Flessenkemper, Gabriele: Direkt - bis zur Geschmacklosigkeit. Die Autorin Elfriede Jelinek ist eine feministische Streiterin. In: Vorwärts (1987), H. 7, S. 33-34.

Fliedl, Konstanze: "Echt sind nur wir!" Realismus und Satire bei Elfriede Jelinek. In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 57-77.

Fliedl, Konstanze: Natur und Kunst, Zu neueren Texten Elfriede Jelineks, in: Das Schreiben der Frauen in Österreich seit 1950, Wien/Köln 1991 (Walter Buchebner Literaturprojekt; 5), S. 95-104

Fliedl, Konstanze: Mothers, art and artificial mothers: on an image of women in Elfriede Jelinek. Translated by Robert Gillett. In: Parkes, Stuart / Williams, Arthur (Eds.): The individual, identity and innovation: signals from contemporary literature and the New Germany. Bern - Frankfurt/M. [u.a.] 1994, S. 117-132.

Fliedl, Konstanze: Sinister-Sujets, Zur Rekonstruktion von Gewalt in den Texten Elfriede Jelineks, in: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur, (redigiert von Hermann Möcker und Brigitte Oberleitner)(Schriften des Institutes für Österreichkunde 56/57), Wien 1993, S. 185-194

Fliedl, Konstanze: Kopflose Frauen, Beispiele aus Texten österreichischer Autorinnen, in: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Hier spricht der Dichter, Wer? Wo?, Zur Konstitution des dichtenden Subjekts in der neueren österreichischen Literatur, Innsbruck u.a. 1998, S. 131-153 [nur wenig über E.J.]

Fliedl, Konstanze: Keine Lust, Zur Prosa der Verhältnisse an Beispielen von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz, in: Knöfler, Markus / Plener, Peter / Zalán, Péter (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten, Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur, Budapest 2000 (Budapester Beiträge zur Germanistik; 35), S. 159-170

Fliedl, Konstanze: Ohne Lust und Liebe. Zu Texten von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz, in: Pierre Béhar (Hrsg.): Glück und Unglück in der österreichischen Literatur und Kultur. Internationales Kolloquium an der Universität des Saarlandes, 3.-5. Dezember 1998 (Musiliana, Bd. 9). Bern u.a. 2003, S. 221-237. (Der Aufsatz ist die erweiterte Fassung des vorstehenden Artikels)

[zu: Lust; Die endlose Unschuldigkeit. Prosa-Hörspiel-Essay; Die Liebhaberinnen. Roman; Stecken, Stab und Stangl. Raststätte oder sie machens alle. Wolken.Heim.; Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft; Die Kinder der Toten] 

Fliedl, Konstanze: Käthe und die Erlkönigin. Schauspielerinnen bei Elfriede Jelinek, in: Alexander W. Belobratow (Hrsg.): Österreichische Literatur: Moderne und Gegenwart, St. Petersburg 2005, S. 8-22 (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek St. Petersburg 2003/2004) [zu: Erlkönigin; Burgtheater]

Fliedl, Konstanze: Terror im Spiel, in: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Uraufführung am Thalia Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann, Würzburg 2007, S. 55-61

Fliedl, Konstanze: Im Abseits. Elfriede Jelineks Nobelpreisrede, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 19-31

Vorfassung in: **** Tamkang Journal of Humanities and Social Sciences

und in: **** Konferenzband des 3. Russischen Germanistentags (2005)

Flitner, Christine: Frauen in der Literaturkritik, Gisela Elsner und Elfriede Jelinek im Feuilleton der Bundesrepublik Deutschland, Pfaffenweiler 1995 [zugleich Phil. Diss. FU Berlin 1994]

**** Flotow, Luise von: Translating Women of the Eighties, Eroticism, Anger, Ethnicity, in: Simon, Sherry (Hrsg.): Culture in Transit, Translating the Literature of Quebec, Montreal 1995, S. 31-46 (Angabe aus MLA)

Franke, Eckhard: Hobeln im Textgebirge, Elfriede Jelineks Sportstück in Bremen, Frankfurt und Hamburg, Ein Aufführungsvergleich, in: Theater heute 40 (1999), Nr. 2, S. 28-41

**** Franklin, Ruth: „Who is Elfriede Jelinek?“, in: New Republic 282.18, 16.5.2005, S. 39-42

Freund, Jutta; Elfriede Jelinek: Die Klavierlehrerin. In: Wespennest (1983), H. 53, S. 44/45.

Fricke, Hannes: Selbstverletzendes Verhalten: Über die Ausweglosigkeit, Kontrollversuche, Sprache und das Scheitern der Erika Kohut in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 119 (2000), S. 50-81

Fricke, Hannes: Verstehen Autoren ihre Texte und Filme? Über Michael Hanekes Versuche um eine Literaturverfilmung von Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 128 (2002), S. 145-151.

Fricke, Hannes (Text)/Rocholl, Karin (Fotografie): Elfriede Jelinek. In: Frank Möbus/Friederike Schmidt-Möbus (Hrsg.): Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Stuttgart 2003, S. 192f.

**** Friedl, Harald (Hrsg.): „Elfriede Jelinek“, Die Tiefe der Tinte, Salzburg 1990, S. 27-51 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Friedrich, Regine: Nachwort. In: Jelinek, Elfriede: Krankheit oder Moderne Frauen. Köln 1987, S. 84-93.

Friedrich, Regine: Quod licet Bonn... In: Forum (1987), H. 399/400, S. 23/24.

Fritsch, Sibylle: Jelineks Peitschenhiebe. Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek kam mit der Uraufführung ihres neuesten Theaterstückes 'Raststätte oder sie machen's alle' auf die Titelseiten und ins Gerede, in: Die Deutsche Bühne (1994), H. 12, S. 34-37.

**** Fritz, Gernot: Zur Poetik der Satire, Theoretische und analytische Studien, Universität Graz, phil. Diss. 1994 [ Angabe aus ÖB, Reihe B, nicht geprüft: per Fernleihe bestellt, ohne Antwort der Grazer Bibliothek zurück. Bisher nicht klar, inwieweit Beschäftigung mit Jelinek]

**** Fuchs, Gerhard: „Musik ist ja der allergrößte Un-Sinn“, Zu Elfriede Jelineks musikalischer Verwandtschaft, in: Melzer, Gerhard / Pechmann, Paul (Hg.): Sprachmusik, Grenzgänge der Literatur, Wien 2003, S. 173-187

Fuchs, Regula: ZeichenKörperZeichen: Zeichenkörper und Körperzeichen in Elfriede Jelineks Schauspiel Stecken, Stab und Stangl, in: Henriette Herwig (Hrsg.): Zeichenkörper und Körperzeichen im Wandel von Literatur- und Sprachgeschichte (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 131). Freiburg i.Br./Berlin 2005, S. 163-173.

FWF-Projekt "Grazer-Gruppe": Bibliographie zur internationalen Rezeption Elfriede Jelineks, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 300-347

 

Zum Seitenanfang


 

G

**** Gageur, Nicole: Elfriede Jelineks „Wolken. Heim“ als Abbild des von Foucault beschriebenen historisch-politischen Diskurses und seiner Transformationen. In: Bogdan Mirtschev u.a.(Hrsg.): Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. u. 20. Jahrhunderts. Dresden 2004. S. 161-171

Gajek, Bernhard: „Die Sache Frau“ – ein Thema mit Variationen: Ludwig Fuldas Schauspiel ‚Die Sklavin’, Henrik Ibsens ‚Nora. Ein Puppenheim’ und Elfriede Jelineks ‚Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte’. Ein Vergleich, in: Lothar Bluhm / Achim Hölter (Hrsg.): „dass gepfleget werde der feste Buchstab“: Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Trier 2001, S. 393-411.     

Gallas, Helga: Sexualität und Begehren in Elfriede Jelineks Roman Lust (1989), in: Cremerius, Johannes et al. (Hrsg.): Methoden in der Diskussion, besorgt von Mauser, Wolfram, Würzburg 1996, S. 187-194 (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche 15)

Gallas, Helga: Suchfigur Ulrike Meinhof in Elfriede Jelineks Ulrike Maria Stuart, in: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Uraufführung am Thalia Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann, Würzburg 2007, S. 97-105

Gamper, Michael: Phänomen ‚Masse’ und Medium ‚Literatur’. Eine Konstellation bei Goetz, Jelinek und Schleef, in: Corinna Caduff/Ulrike Vedder (Hrsg.): Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur. München 2005, S. 123-139 [zu: Ein Sportstück]

leicht abgeändert in: Michael Gamper: Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, München 2007, S. 511-524 (Schlusskapitel)

Gannon, Caitlin: Clara S. and her "Men-tors", The Annihilation of the Female Artist, in: New German Review, A Journal of Germanic Studies, Los Angeles Bd. 10 (1994), S. 149-156

Gauss, Karl-Markus: Der Staat ist naturgemäß der fürchterlichste, Die Hassliebe ist eine spezifisch österreichische Kulturtechnik, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 49-51

Geier, Andrea: Weiterschreiben, Überschreiben, Zerschreiben – Affirmation in Dramen- und Prosatexten von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz, in: Nagelschmidt, Ilse / Hanke, Alexandra / Müller-Dannhausen, Lea / Schröter, Melani (Hrsg.): Zwischen Trivialität und Postmoderne, Literatur von Frauen in den 90er Jahren, Frankfurt/M. u.a. 2002, S. 223-246

Geier, Andrea: Das ist doch keinen Nobelpreis wert! Über literarische Wertung und Kanonisierung am Beispiel der Nobelpreisverleihung an Elfriede Jelinek im Jahr 2004, in: Der Deutschunterricht 58 (2006), H. 1, S. 91-96.

Geier, Andrea: „Schön bei sich sein und dort bleiben.“ Zitatverfahren Elfriede Jelineks im Spannungsfeld von Hermeneutik und Antihermeneutik (Wolken. Heim.; Totenauberg; Das Lebewohl), in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

**** Geiger, Günther: jelinek, ikone der linken. In: Wienzeile. Literatur und Kunst (o.J.), H. 0, S. 10f. (Übernahme aus der Spanlang-Bibliographie)

**** Gemünden, Gerd: „Watching Television with Elfriede Jelinek“, in: Framed Visions: Popular Culture, Americanization, and the Contemporary German and Austrian Imagination, Ann Arbor 1998, S. 66-88

Genanzino, Ursula: Von den Frohen-Herzens-Kindern, Zu „Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft“ (1972), in: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther A. (Hg.): Dossier 2, Elfriede Jelinek, Graz 1991, S. 183-184

Gerhardt, Marlis: Blaubarts letztes Privileg. Was den weiblichen Versuchen passiert, die männlich besetzte Pornographie umzuschreiben und die Rollen zu vertauschen. In: Literatur Konkret 14 (1989), S. 12/13.

Gerstl, Elfriede: „Schrilleres weiß ich nicht anzubieten“, Die Frau als Wutableiter, in: Cerha, Michael (Hg.): Literaturlandschaft Österreich, Wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht, 39 prominente Autoren, Wien 1995, S. 32-33

Gerstl, Elfriede: Sie narrt den Stier, Vom Spiel mit der Mode, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 29

Geyer-Ryan, Helga (Hrsg.): Frauenwelt und Männergewalt. Nachwort. In: dies. (Hrsg.): Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte? Acht Hörspiele von Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Friederike Mayröcker, Inge Müller, Erica Pedretti, Ruth Rehmann und Gabriele Wohmann. Mit einem Almanach der seit 1970 in der Bundesrepublik gesendeten Hörspiele von Frauen für Frauen von Mechthild Zschau. München 1982, S. 245-251.

Gheri, Paola/ Perrone Cappano, Lucia: Testi in dialogo. Forme di intertestualità nel novecento tedesco. Pisa 2002.

[zu: Er nicht als er (zu, mit Robert Walser)] [Angabe aus Germanistik (2003), H. 3 / 4]

**** Giunta, Francesco Alberto: Elfriede Jelinek, Premio Nobel per la Letteratura 2004. in: Sílarus: Rassegna Bimestrale di Cultura 45 (2005), S. 83-84

Gleichauf, Ingeborg: Mord ist keine Kunst, Der Roman ‚Malina‘ von Ingeborg Bachmann und seine Verwandlung in ein Drehbuch und in einen Film, Hamburg 1995

Gleichauf, Ingeborg: „Verschwinden als äußerste, einzige Selbstbehauptung“: Elfriede Jelinek, in: Dies.: Was für ein Schauspiel! Deutschsprachige Dramatikerinnen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Berlin 2003, S. 86-100. [Porträt und kursorischer Durchgang durch versch. Stücke]

**** Glenk, Eva M.F.: Die Funktion der Sprichwörter im Text, Eine linguistische Untersuchung anhand von Texten aus Elfriede Jelineks Werken, Wien 2000

**** Görtschacher, Wolfgang: Recreation Rather Than Reproduction, Anthony Vivis’s Translation of Elfriede Jelinek’s „Clara S.“, in: Coelsch-Foisner, Sabine / Klein, Holger (Hg.): Drama Translation and Theatre Practice, Frankurt a. M. 2004, S. 475-488 (zur Rezeption Jelineks anhand von „Clara S.“)

**** Gómez García, Carmen: Sobre „No importa“. La palabra, unidad musical y ética, in: Primer acto 2007, No. 318, Abril-Junio 2007: Elfriede Jelinek, otra cultura

Gómez-Montero, Karina: Elfriede Jelinek: Die Ausgesperrten – Sinnlosigkeit und Gewalt, Nihilismus-Darstellung als Gesellschaftskritik, in: dies.: Sinnverlust und Sinnsuche, Literarischer Nihilismus im deutschsprachigen Roman nach 1945, Köln u.a. 1998 [= Kap. D.I.]

**** Good, Jennifer: Introducing the Author and Playwright Elfriede Jelinek. In: Baylor Journal of Theatre and Performance 2005. N. 1, p. 91-95

Górny, Justyna: Elfriede Jelinek und die polnische Öffentlichkeit. Ein Beitrag zur Wahrnehmung der Schriftstellerin in der polnischen Presse, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Grabienski, Olaf/Kühne, Bernd/Schönert, Jörg: Stimmen-Wirrwarr? Zur Relation von Erzählerin- und Figuren-Stimmen in Elfriede Jelineks Roman Gier, in: Andreas Blödorn/ Daniela Langer [u.a.] (Hrsg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen, Berlin 2006, S. 195-232

Graf, Hansjörg: Die Teile und das Ganze, Variablen und Konstanten der österreichischen Gegenwartsliteratur, in: Merkur 3 (1974), S. 278-286 [zu wir sind lockvögel baby]

Graf-Blauhut, Heidrun: Sprache: Traum und Wirklichkeit. Österreichische Kurzprosa des 20. Jahrhunderts. Wien 1983, S. 288.

Grandell, Ulla: Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen. In: dies.: "Mein Vater, mein Vater, warum hast du mich verlassen?". Männergestalten in deutschsprachiger Frauenliteratur 1973-1982. Stockholm 1987 (Stockholmer Germanistische Forschungen 37), S. 183-201.

Gratzke, Michael: „Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln“: Elfriede Jelinek’s Die Klavierspielerin as a project of Myth Criticism, in: Robert Weninger (Hrsg.): Gewalt und kulturelles Gedächtnis, Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945, Tübingen 2005, S. 129-137

Grimmer, Alexandra: Une parenté intellectuelle du premier degré. La collaboration d’Olga Neuwirth et d’elfriede Jelinek, vue au travers des commentaires des deux artistes, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S.171-188.

Grissemann, Stefan (Hrsg.): Haneke/Jelinek: Die Klavierspielerin, Drehbuch – Gespräche – Essays, Wien 2001

Grissemann, Stefan: In zwei, drei feinen Linien die Badewannenwand entlang - Kunst, Utopie und Selbstbeschmutzung: zu Michael Hanekes Jelinek-Adaption, in: Grissemann, Stefan (Hrsg.): Haneke/Jelinek: Die Klavierspielerin, Drehbuch – Gespräche – Essays, Wien 2001, S. 11-31

Grissemann, Stefan: Österreich im Herbst, „Die Klavierspielerin“, Wien Innenstadt, Samstag vormittag, Ein Lokalaugenschein am Drehort, in: Grissemann, Stefan (Hrsg.): Haneke/Jelinek: Die Klavierspielerin, Drehbuch – Gespräche – Essays, Wien 2001, S. 167-174

Grobbel, Michaela: Haunted by History: Ghosts and ‚Ghosting’ in Elfriede Jelinek’s „Stecken, Stab und Stangl“, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 135-156

Gropp, Rose-Maria: Elfriede Jelinek zum Sechzigsten. Der Club der unterirdischen Frauen. In: FAZ, 20.10.2006, Nr. 244, S. 39

Grond, Christine: Formen der Episierung in Elfriede Jelineks Drama 'Krankheit oder Moderne Frauen', Diplomarbeit, Universität Wien 1993 (per Fernleihe bestellt; von M. Janz gesprüft)

Gruber, Bettina: "...auf Geblüh und Gedeih". Anmerkungen zur neuesten Prosa Elfriede Jelineks, in: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst (Wien, 1985), H. 4, S. 110-112

Gruber, Friederike: Was leistet Literatur für die Diskussion ethischer Werte bei Jugendlichen? : Beobachtungen aus einer Unterrichtsreihe zu Elfriede Jelineks Adoleszenzroman 'Die Ausgesperrten', in: Der Deutschunterricht 53 (2000), H.2, S. 84-93

 

Gruber, Gerold W.: Das Zerbrechen der Sprache, Über die Literatur-Vertonung der Wiener Komponistin Olga Neuwirth, in: Wespennest 1999, Nr. 114,     S. 68-77 [u.a. zu Elfriede Jelineks Text „Wortmaterial in den Kompositionen Patricia Jüngers“]

**** Gsoels-Lorensen, Jutta Maria: Epitaphic Remembrance: Representing a Catastrophic Past in Second Generation Texts, in: Dissertation Abstracts International, Section A: The Humanities and Social Sciences, 64:10 (2004 Apr), p. 3675, (Dissertation abstract) (Diss. Yale University, 2003) [MLA]

Gsoels-Lorensen, Jutta: Elfriede Jelinek’s Die Kinder der Toten: Representing the Holocaust as an Austrian Ghost Story, in: The Germanic Review 81 (2006), H. 4, S. 360-382

Gutjahr, Ortrud: Königinnenstreit. Eine Annäherung an Elfriede Jelineks Ulrike Maria Stuart und ein Blick auf Friedrich Schillers Maria Stuart, in: dies.(Hrsg.): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Uraufführung am Thalia Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann, Würzburg 2007, S. 19-35

Gutjahr, Ortrud: Nicolas Stemann: „Das Theater handelt in Notwehr, also ist alles erlaubt“, ein Interview, in: dies.(Hrsg.): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Uraufführung am Thalia Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann, Würzburg 2007, S. 123-140

Gutjahr, Ortrud: Im Echoraum der Stimmen. Elfriede Jelineks „Ulrike Maria Stuart“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 19-30

Gürtler, Christa (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt a. M. 1990.

Gürtler, Christa: Der böse Blick der Elfriede Jelinek. Dürfen Frauen so schreiben? In: dies. u. a. (Hrsg.): Frauenbilder -  Frauenrollen - Frauenforschung. Wien, Salzburg 1987. S. 50-62

Gürtler, Christa: Die Bewegung des Schreibens. Annäherungen an neuere Texte österreichischer Autorinnen. In: Das Schreiben der Frauen in Österreich seit 1950. Wien, Köln 1991 (= Walter Buchebner Literaturprojekt. 5), S. 105-118. (Über E. Jelinek S. 113-116)

Gürtler, Christa: Die Entschleierung der Mythen von Natur und Sexualität. In: dies. (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. A.a.O., S. 120-134.

Gürtler, Christa: Unheimliche Heimat, Zu neueren Texten von Elfriede Jelinek, in: Informationen zur Deutschdidaktik, N.F. 17 (1993), H. 2, S. 79-82

Gürtler, Christa: Keine Dramen, aber Sprechtheater, Anmerkungen zu Elfriede Jelinek, Ginka Steinwachs und Marlene Streeruwitz, in: Engelhardt, Barbara / Hörnigk, Therese / Masuch, Bettina (Hrsg.): TheaterFrauenTheater (Theater der Zeit; Recherchen 5), S. 102-110

**** Gürtler, Christa: Disziplin, Körper, Destruktionen in Texten zeitgenössischer Autorinnen, in: Gürtler, Christa: Unter die Haut, Innsbruck 1999, S. 163-177

Gürtler, Christa: A Virtuoso Composer in Language – Elfriede Jelinek, Winner of the Nobel Prize for Literature 2004: An Appreciation, in: Modern Austrian Literature 38 (2005), H. 1 / 2, S. 65-67

Gürtler, Christa: Elfriede Jelinek und die Musikerinnen. “Clara S.”, “Die Klavierspielerin” und Olga Neuwirth, in: Roman Kopriva/Jaroslav Kovár (Hrsg.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen in der österreichischen Literatur der Gegenwart, Wien 2005, S. 169-183

Guillaume, Isabelle: Enjeux esthétiques et idéologiques de la nature et des paysages autrichiens dans Die Ausgesperrten (Les exclus), Die Klavierspielerin (La pianiste) et Lust d’Elfriede Jelinek, in: Régine Battiston-Zuliani (Hrsg.): Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur. Nature et paysages: un enjeu autrichien (Convergences, Bd. 30). Bern u. a. 2004, S. 187-201

**** Guillon, Bénédicte: «Les amantes » d’Elfriede Jelinek. Lecture d’un roman controversé, préf. de Thierry Feral, Paris 2006 [Germanistik]

Gulielmetti, Angela: Häuptling Abendwind und Präsident Abendwind, Nestroy und Elfriede Jelinek, in: Nestroyana 17 (1997), H. 1/2, S. 39-49

 

Zum Seitenanfang


 

H

**** Haas, Franz: Malina degli specchi, Ingeborg Bachmann e il cinema, in: Belfagor 81993, H. 38, S. 533-542 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

Haas, Franz: Das schiefe Dreieck “Malina”, Roman, Drehbuch, Film, in: Sinn und Form 43 (1991), S. 1135-1141

Haas, Franz: The Crooked Triangle, "Malina": Novel, Screenplay, Film. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 270-286 [vermutlich identisch mit Haas 1991]

**** Haas, Franz: Il romanzo Malina di Ingeborg Bachmann nella sceneggiatura di Elfriede Jelinek e nel film die Werner Schroeter, in: Grazia Pulvirenti u.a. (Hrsg.): Le muse inquiete. Sinergie artistiche nel Novecento tedesco. Atti del Convegno Internazionale Catania, 4-6 dicembre 2001, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere Dipt. Interdisciplinare di Studi Europei (Polinnia, Bd. 4). Florenz 2003, S. 119-130.

Haelssig, Karin: Die fragwürdige Zuweisung mütterlicher Schuld in der deutschsprachigen ‚Mütterliteratur’der siebziger und achtziger Jahre (Elfriede Jelinek, Gabriele Wohmann, Waltraud Anna Mitgutsch). Queen´s University of Kingston (Canada) 2001. (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc; ungeprüft) [zu: Die Klavierspielerin]

Hage, Volker: Schriftproben. Zur deutschen Literatur der achziger Jahre. Hamburg 1990, S. 67/68. (Zu "Die Klavierspielerin") und S. 266/67 (zu "Lust").

Haika, Günter: „Wenn Literaturverfilmungen gelingen, wird der Autor leiden.“ Gedanken zur Literatur auf der Leinwand am Beispiel von Hanekes Jelinek-Verfilmung „Die Klavierspielerin“, in: praesent 3 (2003). Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2001 bis Juni 2002. Wien 2002, S. 39-44.

Haines, Brigid: Beyond Patriarchy: Marxism, feminism, and Elfriede Jelinek's Die Liebhaberinnen, in: The modern language review 92 (1997), part 3, S. 643-655

**** erweiterte Fassung in: dies./Littler, Margaret: Contemporary women’s writing in German. Changing the subject (Oxford studies in modern European culture), Oxford [u. a.] 2004, S. 39-56

**** Haleta, Olena: Knyha banal’nostei ta aforyzmiv. In: Kurier Kryvbasu 186 (2005), S. 162-164

Halvorsen, Elisabeth Beanca: Die (Un-)Übersetzbarkeit der Sprache Elfriede Jelineks, in: Theodorsen, Cathrine (Hg.): Jelinek und die Tradition – Jelinek und das Umfeld, Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Hamen, Sylvie: Une oeuvre sous influence, L'adaption cinématographique du roman Malina d'Ingeborg Bachmann par Werner Schroeter et Elfriede Jelinek, in: Le texte et l'idée 8 (1993/94), S. 173-189

Hamm, Christine: Das tote Kind : Weiblichkeit, Sexualität und Mütterlichkeit in Elfriede Jelineks Lust, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Hammerschmid, Michael: Drei mal drei: Die Trilogien der Elfriede Jelinek, in: Wespennest (2002), H. 128, S. 96f.

Hammerschmid, Michael: Apocalypse now, and now, and now... Beobachtungen zu Literatur und Apokalypse bei Ernst Jandl, Imre Kertész, Heiner Müller und Elfriede Jelinek, in: TRANS, Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 15 (2004), http://www.inst.at/trans/15Nr/05_16/hammerschmid15.htm, Zugriff am 20.2.2007 [zu: Die Kinder der Toten]

Hanika, Iris: Eisstadion Mannheim, 0:0, Ein Sportstück in der Inszenierung von Barbara Bilabel, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999,      Heft Nr. 700, S. 30-33

Hanssen, Beatrice: Elfriede Jelinek's Language of Violence, in: New German Critique, Nr. 62, Spring-Summer 1996, S. 79-112

**** Hanssen, Beatrice: Critique of violence, Between poststructuralism and critical theory, London 2000

Harpprecht, Klaus: So ein großer Haß und so ein kleines Land, Über die brisante österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek, in: Titel (1985), H. 2, S. 64-67

Hartwig, Ina: Poetik der Vernichtung, Szenen einer Ehe in Elfriede Jelineks Lust, in: dies.: Sexuelle Poetik, Proust. Musil. Genet. Jelinek., Frankfurt am Main 1998, S. 228-276 [= Kapitel 4]

Hartwig, Ina: Erscheinung aus dem Dunkel. Warum Elfriede Jelinek für Denunziationen im einfachen Sinn nicht zu haben ist. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 70-71

Hartwig, Ina: Schwere Arbeit am Monument des Sexus. Über Elfriede Jelineks „Lust“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 74-84

Hass, Ulrike: Grausige Bilder. Große Musik. Zu den Theaterstücken Elfriede Jelineks, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritk, H. 117, 1993), S. 21-30.

Hass, Ulrike: Peinliche Verhältnisse, Zu den Theaterstücken Elfriede Jelineks, in: Dramaturgische Gesellschaft Berlin (Hrsg.): Frauen im Theater (FiT), Dokumentation 1986/87, Berlin 1988, S. 86-94

Hass, Ulrike: Elfriede Jelinek, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, München (edition text+kritik), 59. Nachlieferung, 1998, S. 1-14

Hass, Ulrike: Sinn egal. Körper zwecklos, Anmerkungen zur Figur des Chores bei Elfriede Jelinek anläßlich Einar Schleefs Inszenierung von Ein Sportstück, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Text+Kritik, Heft 117: Elfriede Jelinek, zweite, erweiterte Auflage, München VIII/1999, S. 51-62

Hass, Ulrike: Im Körper des Chores, Zur Uraufführung von Elfriede Jelineks Ein Sportstück am Burgtheater durch Einar Schleef, in: Fischer-Lichte, Erika / Kolesch, Doris / Weiler, Christel (Hrsg.): Transformationen, Theater der 90er Jahre, Berlin 1999, S.71-81 (Theater der Zeit; Recherchen 2) (zuerst in: Freitag, Nr. 6, 30.01.1998)

**** Hass, Ulrike: Chorkörper, Dingkörper: vom Geist der Droge. Ein Sportstück von Elfriede Jelinek und Einar Schleefs Theater des Chores, in: Kaleidoskopien 3 (2000), S. 151-161. [Angabe aus Evelyn Annuß: Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens. München 2005, S. 265.]

Hass, Ulrike: Zwischen Zwei. Vom Anfangen ohne Ende, ohne Anfang.  In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 109-114 [zu Burgtheater/ Macht nichts/ Der Tod und das Mädchen I-V/ Babel]

Haupt, Sabine: "Einmal nur nicht tot sein", Elfriede Jelinek: Die Kinder der Toten, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, in: neue deutsche literatur, 43 (1995), H.504, S. 161-164

Häusler, Anna: Wer hat Angst vor Elfriede Jelinek? Frankreich entdeckt einen modernen Klassiker, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 99-105 [zur Rezeption in Frankreich]

Heberger, Alexandra: Der Mythos Mann in ausgewählten Prosawerken von Elfriede Jelinek, Osnabrück 2002

Heidelberger-Leonard, Irene: War es Doppelmord? Anmerkungen zu Elfriede Jelineks Bachmann-Rezeption und ihrem Filmbuch "Malina". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 78-85.

**** übersetzt als: Était-ce un double meurtre? Remarques sur la lecture de Bachmann par Jelinek et sur le scénario du film ‘Malina’, in: Ingeborg Bachmann. Paris 2003, S. 199-208. [Angabe ungeprüft aus BDSL online am 25.11.2004] 

Heidemann-Nebelin, Klaudia: Elfriede Jelineks 'analytischer Blick', in: dies.: Rotkäppchen erlegt den Wolf. Marieluise Fleißer, Christa Reinig und Elfriede Jelinek als satirische Schriftstellerinnen, Bonn 1994, S. 194-285 (Holos Reihe Feministische Wissenschaft; 2) [zu Lust]

Heigl, Barbara: Ce qui est terriblement humain, c’est bien ce chaos… Entretien avec Bérangère Bonvoisin, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 402-405 [zu den Inszenierungen von Das Schweigen und Jackie in Frankreich]

Heimböckel, Dieter: Subversionen der Erinnerung im postdramatischen Theater. Heiner Müller – Elfriede Jelinek – Rainald Goetz, in: Der Deutschunterricht 57 (2005), H. 6, S. 46-53.

Heimerl, Theresia: Vom Kampf der Geschlechter zur Pathologie der Liebe. Die Klavierspielerin Elfriede Jelineks in der Verfilmung Michael Hanekes, in: Christian Wessely [u.a.] (Hrsg.): Michael Haneke und seine Filme. Eine Pathologie der Konsumgesellschaft, Marburg 2005

Heinemann, Michael: Körpermusik. Elfriede Jelineks Schumann, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Heinze, Helmut: Natur im politisch-literarischen Zeitgespräch. Einige Tendenzen in der Naturdiskussion der 80er Jahre. In: Helmut Kreuzer / Karl Riha (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte der 80er Jahre. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1989, S. 23-44. (Zu Jelineks "Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr" S. 40/41; ein leicht erweiterter Beitrag mit demselben Titel in: Helmut Kreuzer / Karl Riha (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus: Zur Literatur- und Kulturgeschichte in Deutschland 1980-1995 (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 25). 4. erw. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 1996, S. 42-46.)

Helfer, Viktoria: (Dis-)Kontinuität zur österreichischen Tradition bei Elfriede Jelinek in „Burgtheater“ und „Präsident Abendwind“, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Helwig, Heide: Mitteilungen von Untoten. Selbstrefernz der Figuren und demontierte Identität in Hörspiel und Theaterstücken Elfriede Jelineks. In: Sprachkunst 25 (1994), 2. Halbbd., S. 389-402.

Hempel, Nele: Geschlechterdifferenz: Elfriede Jelineks Drama „Krankheit oder Moderne Frauen“, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 50-73

Henke, Silvia: Pornographie als Gefängnis, Elfriede Jelineks „Lust“ im Vergleich, in: Colloquium Helveticum (2000), H. 31, S. 239-263

**** Herrmann, Karin Ulrike: Frau-Körper-Natur, Ein Diskurs wider die Natürlichkeit (Verena Stefan, Christa Wolf, Elfriede Jelinek), University of Washington 1993 (Phil. Diss) (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc)

Herrmann, Karin Ulrike: Krankende Körper, verwesende Natur: Elfriede Jelineks „Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr“ (1985), in: Chapple, Gerald (Hrsg.): Towards the Millenium: interpreting the Austrian Novel 1971-1996, Zur Interpretation des Österreichischen Romans 1971-1996, Tübingen 2000, S. 129-146 (Studies in Contemporary German Literature; Bd.10)

**** Herzmann, Herbert: Tradition und Subversion, das Volksstück und das epische Theater, Tübingen 1997, S. 115-119 (zu „Burgtheater“)

Heselhaus, Herrad: „Textile Schichten“, Elfriede Jelineks Bekenntnisse einer Klavierspielerin, in: Heilmann, Markus / Wägenbaur, Thomas (Hrsg.): Im Bann der Zeichen, Die Angst vor der Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft, Würzburg 1998, S. 89-101 [dazugehöriges Interview mit H. Heselhaus: S. 102-103]

Hess, Susanne: „Erhabenheit quillt weit und breit...“. Weibliche Schreibstrategien zur Darstellung männlicher Körperlichkeit als Ausdrucks- und Bedeutungsfeld einer Patriarchatskritik (Edition Philosophie und Sozialwissenschaften, Bd. 40). Hamburg / Berlin 1996, S. 85-102, 144-157. [zu: Lust; Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr]  

Hess-Lüttich, Ernest W.B.: TheaterTextTheorie, Dramatische Kommunikation bei Dürrenmatt und Jelinek, in: Herwig, Henriette / Wirtz, Irmgard / Würffel, Stefan Bodo (Hrsg.): Lese-Zeichen, Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit, Festschrift für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag, Tübingen und Basel 1999, S. 407-427

Heyer, Petra: Von Verklärern und Spielverderbern, Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks, Frankfurt am Main u.a. 2001 (Bochumer Schriften z. dt. Literatur; 59) [Zu Wolken.Heim., Totenauberg, Raststätte, Stecken, Stab und Stangl]

Heyer, Roland: Das österreichische Hörspiel. Wien 1977, S. 219-221.

Hiebel, Hans H.: Elfriede Jelineks satirisches Prosagedicht Lust, in: Sprachkunst 13 (1992), Halbbd. 2, S.291-308 ("earlier version" des nachstehenden Aufsatzes)

Hiebel, Hans H.: Elfriede Jelinek's Satirical 'Prose-Poem' Lust. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 48-72.

Hildebrandt, Irma: Warum schreiben Frauen? Befreiungsnotstand- Rollenhader-Emanzipation im Spiegel der modernen Literatur. Freiburg/Basel/Wien 1980, S. 67/68.

Hischenhuber, Heinz: Gesellschaftsbilder im deutschsprachigen Hörspiel seit 1968. Wien 1985, S. 57-61. (Zu "Wenn die Sonne sinkt, ist für manche auch noch Büroschluß")

Hochholdinger-Reiterer, Beate: „Es ist, als liefe das Bellaria-Kino Amok“, Elfriede Jelineks „Burgtheater. Posse mit Gesang“, in: Maske und Kothurn 50 (2004), H. 2, S. 43-58

Hochholdinger-Reiterer, Beate: „Zeit 1941. Alles äußerst heiter!“ Zur Komik in Elfriede Jelineks „Burgtheater. Posse mit Gesang“, in: Maske und Kothurn 51 (2006), H. 4, S. 447-456.

Hochholdinger-Reiterer, Beate: „Mich hat Film immer mehr interessiert“. Zur Malina-Verfilmung nach dem Drehbuch von Elfriede Jelinek, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 343-364

Hoesterey, Ingeborg: A Feminist "Theater of Cruelty:" Surrealist and Mannerist Strategies in Krankheit oder Moderne Frauen and Lust. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 151-165.

Hoesterey, Ingeborg: Postmoderner Blick auf österreichische Literatur: Bernhard, Glaser, Handke, Jelinek, Roth. In: Modern Austrian Literature Vol. 23 (1990), Numbers 3/4, pp. 65-76.

**** Hoetzer, Irene: Contemporary Austrian women's literature, Feminist stereotyping and literary self-expression, Newcastle 1993 (Phil. Diss.) (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

Hoff, Dagmar von: Stücke für das Theater. Überlegungen zu Elfriede Jelineks Methode der Destruktion. In: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. a.a.O., S. 112-119

Hoff, Dagmar von / Leuzinger-Bohleber, Marianne: Versuch einer Begegnung, Psychoanalytische und textanalytische Verständigungen zu Elfriede Jelineks Lust, in: Psyche (Stuttgart) 51 (1997), Heft 8, S. 763-800

Hoff, Dagmar von: Von der hörbaren Zerstörung. Die Stimme des Erzählers bei Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 15 (1998), S. 131-145.

Hoff, Dagmar von: Straße, Bühne, Internet : Die Dramatikerin Elfriede Jelinek, in: Ästhetik und Kommunikation 31 (2000), H.110, S. 43-48

**** Hoff, Dagmar von: Literaturverfilmung und Intermedialität, Mit einem Exkurs zu Michael Hanekes Film Die Klavierspielerin nach Elfriede Jelineks gleichnamigem Buch, in: ide 4 (2003), S. 53-61; auch in: Werner Wintersteiner (Hrsg.): Film im Deutschunterricht. Innsbruck u. a. 2003, S. 53-61 [Angabe aus BDSL]

**** Hoffer, Hans: Raum-Gedicht. In: Wolken. Heim., Einlage zum Programmheft, hrsg. vom Schauspiel Bonn, 1988. (Übernahme aus der Doll-Bibliographie)

Hoffmann, Yasmin: "Hier lacht sich die Sprache selbst aus". Sprachsatire - Sprachspiele bei Elfriede Jelinek. In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 41-55.

Hoffmann, Yasmin: "Noch immer riecht es hier nach Blut!" Zu Elfriede Jelineks Stück "Krankheit oder Moderne Frauen". In: Cahier d'Études Germaniques (1991), H. 20, S. 191-204. (Zu "Krankheit oder Moderne Frauen")

Hoffmann, Yasmin: Fragmente einer Sprache des Konsums. Zu Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin". In: Cahiers d'Études Germaniques (1988), H. 15, S. 167-178.

Hoffmann, Yasmin: "Sujet impossible" suivi de Ich will seicht sein et d'un entretien avec Elfriede Jelinek, in: Germanica 18 (1996), S. 153-175

Hoffmann, Yasmin: Untersuchungen zur Sprach- und Kulturkritik im Erzählwerk Elfriede Jelineks. Lille [Phil. Diss.] 1993. [Publiziert in Lille: Université de Lille III o.J. (=Atelier national de reproduction des thèses]

Hoffmann, Yasmin: Présentation de l’oeuvre d’Elfriede Jelinek, in: Jelinek, La Pianiste, Paris 1993, S. I-IV

Hoffmann,Yasmin: Die französischen Jelinek-Übersetzungen, Ein Beitrag zur Abschaffung der cartesianischen Logik, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 120-135

**** Hoffmann, Yasmin: 'Excès', Récits de passions chez Elfriede Jelinek, Actes du colloque d'Orléans, Oktober 1995, in: Camion, Arlette / Lajarrige, Jaques (Hrsg.): Religion(s) et Littérature en Autriche au XXe Siecle, Bern 1997, S. 243-255 (Angabe aus MLA; auch Riedel 1999; auch in Hoffmann-Biographie)

Hoffmann, Yasmin: Elfriede Jelinek, Sprach- und Kulturkritik im Erzählwerk, Opladen, Wiesbaden 1999 [= Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur]

Hoffmann, Yasmin: Corps morcelé - langue dépravée : "fragments d'un discours amoureux", traduire Elfriede Jelinek, in: Lenschen, Walter (Hrsg.): Die Sprachen der Liebe = langage de l’amour, Bern; Berlin u.a. 2000, S. 77-110

Hoffmann, Yasmin: ‚Die Klavierspielerin’ oder „Eros absent“, in: Lydia Hartl / Yasmin Hoffmann / Walburga Hülk / Volker Roloff (Hrsg.): Die Ästhetik des Voyeur / L’Esthétique du voyeur (Reihe Siegen: Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, 147). Heidelberg 2003, S. 109-117. [zu: Die Klavierspielerin]

**** Hoffmann, Yasmin: Körperhüllen – Körperhöllen. Zur Dialektik von Innen und Außen bei Elfriede Jelinek, in: Ursula Renner-Henke / Walburga Hülk (Hrsg.): Biologie, Psychologie und Poetologie. Verhandlungen zwischen Naturwissenschaft und Literatur. Würzburg 2005

Hoffmann, Yasmin: Elfriede Jelinek. Une biographie. Paris 2005.

Hoffmann, Yasmin: Heureux celui qui oublie ce qui n’a jamais existé, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 307-312 [zu: Die Klavierspielerin; Die Ausgesperrten; Die Liebhaberinnen]

Hoffmann, Yasmin: Jelinek en francais dans le texte, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 199-208 [zu: Die Klavierspielerin]

Höfler, Günther A.: Sexualität und Macht in Elfriede Jelineks Prosa. In: Modern Austrian Literature Vol. 23 (1990), Numbers 3/4, pp. 99-110.

Höfler, Günther A.: Vergrößerungsspiegel und Objektiv. Zur Fokussierung der Sexualität bei Elfriede Jelinek. In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 155-172.

Holona, Marian/Zittel, Claus: Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Holland, Brent J.: Fantasien in der dunklen Stadt. Raum- u. Körperstrategien in Jelineks Die Klavierspielerin, in: Germanistische Mitteilungen 2006, H. 63, S. 53-69

**** Holzer, Stefanie: Die Kunst der Selbstdarstellung, Über Elfriede Jelineks Photos, in: Holzer, Stefanie / Klier, Walter (Hg.): Essays aus fünf Jahren Gegenwart, Wien 1994, S. 51-56

Holzinger, Lutz: Motive für den Wirbel um das "Burgtheater" in: Weg und Ziel 44 (1986), Nr. 2, S. 71

**** Honegger, Gitta: The Stranger Inside the Word, From Thomas Bernhard's Plays to the Anatomical Theater of Elfriede Jelinek, in: Konzett, Matthias (Hrsg.): A Companion to the Works of Thomas Bernhard, Woodbridge 2002, S. 137-148.

Honegger, Gitta: Elfriede aus der Wüste. Die Übersetzerin im Umgang mit Jelineks Sprache und auf der Suche nach amerikanischen Parallelwelten. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 97-103

**** Honegger, Gitta: Elfriede Jelinek: How to get the Nobel Prize without Really Trying, in: Theater 36 (2006), No. 2, (Yale School of Drama and Duke University Press). Special Issue. Elfriede Jelinek and the Princess Plays, S. 4-19

**** Honegger, Gitta: I am a Trümmerfrau of language, in: Theater 36 (2006), No. 2, (Yale School of Drama and Duke University Press). Special Issue. Elfriede Jelinek and the Princess Plays, S. 20-37

**** Honegger, Gitta: Staging Elfriede Jelinek: The Drama Inside Language, in: Studies in Twentieth Century Literature 2007 [Angabe aus homepage Jelinek-Forschungszentrum Wien]

Honegger, Gitta: Translating Austria. (Fünf) Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 233-243

**** Hook, Elisabeth Snyder: Family secrets and the contemporary German novel. Literary explorations in the aftermath of the Third Reich (Studies in German literature, linguistics, and culture). Rochester, New York u.a. 2001. [zu: Die Ausgesperrten]

**** Hornig, Dieter: Le théâtre d’Elfriede Jelinek: Les contours d’une esthétique, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 369-388 [v.a. zu: Krankheit oder moderne Frauen]

**** Hove, Oliver vom (Red.): Elfriede Jelinek, Krankheit oder Moderne Frauen, Volkstheater-Materialien IX – 1989/90, Wien: Wiener Volkstheater 1990

**** Hüfner, Agnes: Warum ist das Schminken für Sie wichtig, Frau Jelinek? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10. 1986, Magazin, S. 94/95. (Übernahme aus der Doll-Bibliographie, nicht geprüft und nicht sicher, ob es sich dabei um ein Interview handelt, vgl. die Bibliographie der Interviews.)

**** Hüngsberg, Gottfried: Wir brauchen beide die Distanz - auch räumlich. (Männer. Wie sie mit starken Frauen leben.) In: Cosmopolitan (1984), H. 5, S. 122-124. (Übernahme aus der Riedel-Bibliographie)

 

Zum Seitenanfang


 

I

**** Ingelfinger, Antonia: „Ich mag Männer nicht, aber ich bin sexuell auf sie angewiesen“. Jelineks Gegenentwurf zu Bataille „Geschichte des Auges“, in: Entfesselung des Imaginären? Zur neuen Debatte um Pornographie. Freiburger Frauenstudien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 15 (2004), S. 199-217

**** Iuga, Nora: Im heimlichen Zwiegepräch, Zur Übersetzung von Elfriede Jelineks Klavierspielerin, in: Germanistische Beiträge (1996), H. 4, S. 15-21 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

 

Zum Seitenanfang


 

J

**** Jackson, Laura Mcgee: Negotiating Identity, Mother-Daughter Relationships in Novels by Jutta Heinrich, Elfriede Jelinek, Waltraud Anna Mitgutsch and Helga Novak (East Germany, Austria), University of Washington 1996 (Phil. Diss.) (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc)[zu: Die Klavierspielerin]

Jäger, Christian: Marxismus, der zur Sprache kommt. Zur impliziten politischen Theorie Elfriede Jelineks, in: Bettina Gruber/Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg 2005, S. 97-106. [zu Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft; Die Liebhaberinne; Lust]

Jäger, Christian: Dichtung und Lichtung. Elfriede Jelinek und Martin Heidegger, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

**** Jaeger, Dagmar: Digging deep: The past revisited in works of Elfriede Jelineks and Heiner Müller, in: Focus on German studies 8 (2001), S. 45-52 [zu Wolken.Heim.]

Jaeger, Dagmar: Theater im Medienzeitalter: Das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller, Bielefeld 2007

**** Jäger, Hermine: Die Produktion von Weiblichkeit in Kunst und Literatur in deren Verinnerlichung, in: Störfaktor 1 (1996), S. 45-57 [zu Lust]

Jahn, Viktoria: Tradition und Dekonstruktion bei Elfriede Jelinek anhand der beiden österreichischen Satiren Burgtheater und Präsident Abendwind, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Jandl, Paul: Mythen. Schmutz. Existenzialismus. Film. Zu Elfriede Jelineks "Die Ausgesperrten". In: Michaela Findeis/Paul Jandl (Hrsg.): Landnahme. Der österreichische Roman nach 1980. Wien/Köln 1989, S. 17-30.

**** Janke, Pia: Schlachthaus Österreich, in: Parnaß 3 (1997), S. 102-105 [zu Stecken, Stab und Stangl]

Janke, Pia: Ver-rückte Bilder auf die Wirklichkeit, Elfriede Jelineks Texte zu Olga Neuwirths Hörstücken und Opern, in: wespennest 2000, H.118, S. 94-102

Janke, Pia: Die „Nestbeschmutzerin“, Elfriede Jelinek und Österreich, in: Ritter, Michael (Hrsg.): praesent 2 (2002), Das literarische Geschehen in Österreich von Jänner 2000 bis Juni 2001, Wien 2001, S. 80-87

Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin, Jelinek und Österreich, Salzburg; Wien 2002

Janke, Pia: Elfriede Jelinek und die Musik, Versuch einer ersten Bestandsaufnahme, in: Melzer, Gerhard / Pechmann, Paul (Hg.): Sprachmusik, Grenzgänge der Literatur, Wien 2003, S. 189-207

**** Janke, Pia: Thomas Bernhard & Elfriede Jelinek – Sakralisierungen, in: Michael Ritter (Hg.): praesent 2007, Das österreichische Literaturjahrbuch, Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2005 bis Juni 2006, Wien 2006

**** Janke, Pia: Jelinek und die Musik, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007 [ = Janke 2003?]

Janke, Pia: Un théâtre du „textes“, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 389-401

Janz, Marlies: Falsche Spiegel. Über die Umkehrung als Verfahren bei Elfriede Jelinek, in: Literaturmagazin 23 (1989), S. 135-148

auch in: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. A.a.O., S. 81-97.

Janz, Marlies: Mythendestruktion und 'Wissen'. Aspekte der Intertextualität in Elfriede Jelineks Roman "Die Ausgesperrten". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 38-50.

  wieder in: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1999. (Text + Kritik, H. 117, 2., erw. Aufl. 1999), S. 70-82.

Janz, Marlies: Elfriede Jelinek, Stuttgart 1995

Rezensionen u.a.: 
Römhild, Dorothee: o.T., in: Deutsche Bücher 26 (1996), Nr.1, S. 57-60

DeMeritt, Linda C.: Marlies Janz, Elfriede Jelinek, in: Modern Austrian Literature 30 (1997), no. 2, S. 165-167

Meyer, Imke: o.T., in: The German Quarterly 73 (2000), Nr. 1, S. 120-121

Janz, Marlies: "Die Geschichte hat sich nach 45 entschlossen, noch einmal ganz von vorne zu beginnen...", Elfriede Jelineks Destruktion des Mythos historischer 'Unschuld', in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 225-238

Janz, Marlies: Das Verschwinden des Autors, Die Celan-Zitate in Elfriede Jelineks Stück Stecken, Stab und Stangl, in: Speier, Hans-Michael (Hrsg.): Celan-Jahrbuch 7 (1997/98), Heidelberg 1999, S. 279-292 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 160)

Janz, Marlies: Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin, in:  Interpretationen: Romane des 20. Jahrhunderts Bd.3, Stuttgart 2003, S. 108-135 (Reclams Universal-Bibliothek; 17522)

Janz, Marlies: Mütter, Amazonen und Elfi Elektra. Zur Selbstinszenierung der Autorin in Elfriede Jelineks Sportstück, in: Bettina Gruber/Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg 2005, S. 87-96.

**** Jelinek, Elfriede (Bio- bibliographische Notizen). In: Verzückter Bereich. Steinsel, Luxemburg 1976, S. 41 (Angabe unter Vorbehalt, das angegebene Buch ist hier nicht einsehbar)

**** Jezierska, Agnieszca: (Inter)tekstualna dekonstrukcja opozycji plci w tekstach Jelinek. In: Acta Philologica 31 (2005), S. 187-194

Jezierska, Agnieszka: Das ambivalente Wort in “Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften” von Elfriede Jelinek, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

**** Jirku, Brigitte E.: El plural discurso feminista de Jelinek, in: Primer acto 2007, No. 318, Abril-Junio 2007: Elfriede Jelinek, otra cultura

**** Jirku, Brigitte: La muerte de un personaje dramático: El teatro de Elfriede Jelinek, in: República de las letras 90 (junio 2005), S. 60-75

Johanning, Antje: KörperStücke. Der Körper als Medium in den Theaterstücken Elfriede Jelineks. Dresden 2004

Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Hrsg.): Elfriede Jelinek, Framed by Language, Riverside 1994                                               

Rezension:
Meyer, Imke: o.T., in: The German Quarterly 69 (1996), H. 1, S. 107-108

Jost, Vera: Die im Prinzip unaushaltbare Nähe zum Text, Mimetisches Schreiben bei Marieluise Fleißer und Elfriede Jelinek, in: Müller, Maria E. / Vedder, Ulrike (Hrsg.): Reflexive Naivität, Zum Werk Marieluise Fleißers, Berlin 2000, S. 160-174

Jourdan, Magali/Mathilde Sobottke : Qui a peur d’Elfriede Jelinek ? Paris 2006.

Jung, André (aufgezeichnet von Brigitte Landes): Der stumme Mann fängt an zu reden. Der Schauspieler André Jung über seinen Zugang zu Jelinek-Stücken. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 74-75

Jung, Martin: Elfriede Jelinek: "Krankheit oder Moderne Frauen". In: Weber, Richard (Hrsg.): Deutsches Drama der 80er Jahre. Frankfurt/M. 1992, S. 250-263.

Jung, Werner: Schreiben als Versuchsanordnung, Elfriede Jelineks Prosa der siebziger Jahre, in: Delabar, Walter / Schütz, Erhard (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre, Autoren-Tendenzen-Gattungen, Darmstadt 1997, S. 254-267

**** Jürs-Munby, Karen: „Ich möchte seicht sein“. Elfriede Jelineks postdramatisches Schauspielmodel(l) als Ideologiekritik und Medienstörung, in: David Barnett [u.a.] (Hrsg.): Das Analoge sträubt sich gegen das Digitale? Materialitäten des deutschen Theaters in einer Welt des Virtuellen, Berlin 2006, S. 86-100 (Recherchen 37)

 

Zum Seitenanfang


 

K

Kässens, Wend: Elfriede Jelinek. In: Dietz-Rüdiger Moser (Hrsg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. München 1990, S. 326-327.

Kässens, Wend: Elfriede Jelinek. In: Herbert Wiesner (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1981. 2. erw. und akt. Auflage München 1987, S. 283-285.

**** Kalkuhl, Christina / Solms, Wilhelm (Hrsg.): Lustfallen. Bielefeld 2003.

**** Kallestal, Carina: Kvinnlig erotisk litteratur: Hitom tantsnuskets grans. In: Kulturtidskriften-HORISONT, (Vasa Finnland) 37 (1990), H. 5, S. 16-20. (Angabe aus MLA)

**** Kallin, Britta: In Brecht’s Footsteps or Way beyond Brecht? Brechtian Techniques in Feminist Plays by Elfriede Jelinek and Marlene Streeruwitz, in: Communications from the International Brecht Society 29 (2000), Nr. 1-2, S. 62-66

**** Kallin, Britta: Staging ethnicity, gender, and nation: German-language drama by female playwrights (1990-1996). University of Cincinnaty 2000. (Phil. Diss.). (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc) [zu: Stecken,Stab und Stangl]

Kallin, Britta: Jörg Haider as a Contemporary Orestes: Aeschylus’s ‚Oresteia’ in Elfriede Jelinek’s ‘Das Lebewohl’, in: seminar. A Journal of Germanic Studies 39 (2003), H. 4, S. 329-349.   

Kallin, Britta: The Representation of Roma in Elfriede Jelinek’s “Stecken, Stab und Stangl”. In: Colloquia Germanica 37 (2004), H.2, S. 173-193

Kandioler, Nicole: Radikales und mimetisches Ich des Kollektivs. Elfriede Jelinek und Christine Angot, in: in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 141-151

Kaplan, Stefanie: Jelineks schöpferischer Verrat an Hölderlin in Wolken. Heim., in: Sprache im technischen Zeitalter 45 (2007), H. 184, S. 531-540

**** Kargl, Elisabeth: Traduction et réception en France de « Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften » d´Elfriede Jelinek, in: Moderne Sprachen 46 (2002), S. 17-39

Kargl, Elisabeth: Traduire le théâtre d’Elfriede Jelinek. Quelques enjeux de traduction et leurs réalisations. In: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 39-61.

**** Kargl, Elisabeth: Traduire le théâtre d’Elfriede Jelinek: Enjeux et concrétisations, Dissertation, Wien 2006

Kargl, Elisabeth : Das Theater Elfriede Jelineks in Frankreich oder wie Jelinek übersetzen ?, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 47-69

Kastberger, Klaus: Mörderrepublik. Jüngste Beiträge der österreichischen Literatur zur Dramatisierung hiesiger Verhältnisse. In: Wespennest (1995), Nr. 101, S. 14-19. [Zu 'Die Kinder der Toten', S. 17-19]

**** Kastberger, Klaus: Prügel für Jelinek, Literaturkritik als Rabaukenstück, in: kolik 18 (2002), S. 35-44

**** Kastberger, Klaus: Über einige Todsünden der österreichischen Literatur unter Berücksichtigung von Elfriede Jelinek, in: Lynkeus 5 (2003), S. 76-87. [Angabe aus BDSL]

Kastberger, Klaus: Sieben Todsünden. Elfriede Jelinek und der Katholizismus, in: Alexander W. Belobratow (Hrsg.): Österreichische Literatur: Moderne und Gegenwart, St. Petersburg 2005, S. 23-35 (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek St. Petersburg 2003/2004) [zu: Lust; Die Kinder der Toten; Gier]

Kastberger, Klaus: Österreichische Endspiele: Die Toten kehren zurück, in: TRANS, Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 15 (2004), http://www.inst.at/trans/15Nr/05_16/kastberger15.htm, Zugriff am 20.2.2007 [zu: Die Kinder der Toten]

Kecht, Maria-Regina: “In the Name of Obedience, Reason, and Fear”: Mother-Daughter Relations in W.A. Mitgutsch and E. Jelinek. In: The German Quarterly vol. 62 (1989), H. 3, S. 357-372. (zu: Die Klavierspielerin)

Kecht, Maria-Regina: The Victim as Oppressor: Mirror Structures in Mother-Daughter Relations in Recent German Women’s Fiction, in: Cornelia N. Moore / Raymond A. Moody (Hrsg.): Comparative Literature East and West: Traditions and Trends. Selected Conference Papers (Literary studies – East and West, Bd. 1). Honolulu 1989, S. 107-116.

[Leicht gekürzte und veränderte Version gegenüber dem voranstehenden Zeitschriftenaufsatz] [zu: Die Klavierspielerin] 

Kecht, Maria-Regina: The Polyphony of Remembrance: Reading „Die Kinder der Toten“, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 189-217

Keller, Andreas: Hermetische Subjektivität oder historische Profiltreue als Dienst am kollektiven Gedächtnis? Zur diachronischen Spannkraft des Schreibens bei Elfriede Jelinek am Beispiel ihres Michael-Romans (1972), in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Kemperman, Suzanne: Sexualität in Elfriede Jelineks Romanen "Die Liebhaberinnen" und "Lust", Magisterarbeit FU 1991

**** Kempf, Marcelle: Elfriede Jelinek, féministe malgré elle?, in: Allemagne d'aujourd'hui (1977), H. 57, S. 86-95 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

Kempf, Marcelle: Elfriede Jelinek ou la magie du verbe contre l'abêtissement et le conformisme. In: Études allemandes et autrichiennes. Réunis par Richard Thieberger. Nice 1977, S. 133-142.

Kepplinger, Christoph: Partituren für den Rundfunk. Elfriede Jelineks akustische Literatur, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 292-304

Kern, Stefan H.: Jelinek. Die Klavierspielerin. Lektüre- und Interpretationshilfe, Hollfeld 2008 (=Königs Erläuterungen und Materialien 471)

Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Bemerkungen zu Elfriede Jelineks "Burgtheater", Posse mit Gesang, in: Frischfleisch & Löwenmaul, Wiener Literaturmagazin (1983), H. 39, S. 42-47

auch in: Weg und Ziel 44 (1986) Nr. 2, S. 68-71

auch in: dies.: Für mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun... Gedanken zum Lesen und Schreiben von Literatur. Wien 1989 (= Reihe Frauenforschung. 12.), S. 152-163 (unter dem Titel: Bemerkungen zu Elfriede Jelineks Burgtheater)

Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Lehrgedicht und Strafrede über die kapitalistische Jagdgesellschaft in drei Teilen. - In: Weg und Ziel 44 (1986), Nr. 4, S. 151

auch in: dies.: Für mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun... Gedanken zum Lesen und Schreiben von Literatur. Wien 1989 (= Reihe Frauenforschung. 12.), S. 163-166. (Unter dem Titel: Elfriede Jelinek: Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr)

Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Porträt einer Dichterin. Elfriede Jelinek (1986). In: dies.: Für mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun... Gedanken zum Lesen und Schreiben von Literatur. Wien 1989 (= Reihe Frauenforschung. 12.), S. 147-152.

Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Linguistics and Poetics (to honour Roman Jacobson), in: Wespennest, H. 63, Wien 1986, S. 54-66 [zu Burgtheater]

Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Porträt einer jungen Autorin (1971). In: dies.: Für mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun... Gedanken zum Lesen und Schreiben von Literatur. Wien 1989 (= Reihe Frauenforschung. 12.), S. 144-147. (Mit einem Gespräch mit E. Jelinek, Mai 1971, vgl. Bibliographie Gespräche)

Kiebuzinska, Christine: Elfriede Jelinek’s Nora Project: Or What Happens When Nora Meets the Capitalists, in: dies.: Intertextual Loops in Modern Drama, London 2001, S. 87-120

zuerst in: Kiebuzinska, Christine: Elfriede Jelinek’s Nora Project: Or What Happens When Nora Meets the Capitalists, in: Modern Drama 41 (1998), Nr. 1, S. 134-145

**** Kim, Mi-Ran: Ein feministisches Theaterstück Elfriede Jelineks: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft, in: Dogilmunhak 38 (1997), Nr. 1, S. 262-282 [In korean. Sprache; dt. Zusammenfassung S. 281-282]

**** Kim, Young-Ok: Der Diskurs über Hysterie, das weibliche Schreiben, und ‚Die Klavierspielerin’ von Elfriede Jelinek, in: Dogilmunhak 43 (2003), H. 1, S. 291-310.

Kirilina, Alla: Elfriede Jelinek, in: Klussmann, Paul Gerhard / Hoffmann, Frank / Flegel, Silke (Hrsg.): Entwürfe, Russische Studien zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2003, S. 145-151 (Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung; 9)[zu: Lust; Die Liebhaberinnen; Clara S.; Was Geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften]

Kirsch, Sebastian: Sie werden gesprochen. Drei Bücher über Elfriede Jelinek, die am 20. Oktober 60 Jahre alt wird, in: Freitag, 20.10.2006, S. 14

Kisser, Erwin: Europa ist weit, doch es wird allmählich Abend (= Rez. zu "Totenauberg"). In: Wespennest 83 (1991) S. 79-83.

**** Klages, Norgard: Sado-Masochistic Daughters, The Mother’s Fault? Mothers ans Daughters in Elfriede Jelinek’s Die Klavierspielerin ans Brigitte Schwaiger’s Wie kommt das Salz ins Meer, in: MIFLC-Review 1992, Nr. 2, S. 40-49.

Klein, Christian: « Ce qui arriva après que Nora eut quitté son mari ou les soutiens des sociétés » (1977). Une récriture d’Ibsen par Elfriede Jelinek, in: Germanica 31 (2002), S. 129-142. [zu: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften]

Klein, Christian: „Wolken. Heim.“ Ou les enjeux d’une polyphonie, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 63-75.

**** Klein, Christian: „Ich habe das endlose Bedürfnis, die Erde abzukratzen und den Untergrund bloßzulegen.“ Jelineks Konfrontation mit der österreichischen politischen Vergangenheit in Das Werk, in: Gérard Thiériot (ed.): Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse 2006, S. 55-66

Klein, Gabriele: Der entzogene Text. Performativität im zeitgenössischen Theater, in: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Uraufführung am Thalia Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann, Würzburg 2007, S. 65-78

Klein, Ingrid: Lustverzicht und Triebgewinn, in: Literatur Konkret, H. 14 (1989) S. 18/19

Klein, Karoline: Weibliche Außenseiter-Figuren in der österreichischen Prosa seit 1945 (Marlen Haushofer, Elfriede Jelinek, Marianne Fritz) Salzburg, phil. Diss. 1990

**** Kleiser, Christina: Kulturelle Erinnerungsarbeit in Österreich nach 1945, Am Beispiel einer szenischen Lesung des Theaterstücks Wolken.Heim von Elfriede Jelinek anlässlich des österreichischen Nationalfeiertages 1999 am VOLKSTHEATER WIEN (Diplomarbeit Wien 2000) [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Klettenhammer, Sieglinde: „Das Nichts, das die Natur auch ist“, Zur Destruktion des Mythos ‚Natur‘ in Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten, in: Goodbody, Axel (Hrsg.): Literatur und Ökologie, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 43 (1998), S. 317-339

Klier, Walter: "In der Liebe schon ist die Frau nicht voll auf ihre Kosten gekommen, jetzt will sie nicht auch noch ermordet werden", Über die Schriftstellerin Elfriede Jelinek, in: Merkur 41 (1987), H. 459, S. 423-427

Kloos, Barbara: Diamanten im Heu. In: Westermanns Monatshefte. 1986, H. 2, S. 54.

Klunker, Heinz: Unser Wald und unsere Scheiterhaufen: Elfriede Jelinek und Else Lasker-Schüler: "Wolken. Heim." in Bonn-Beuel, "Arthur Aronymus und seine Väter" in Bad Godesberg (Zu den Inszenierungen der Stücke unter der Regie von Hans Hoffer und Peter Eschberg.) In: Theater heute 29 (1988), H. 11, S. 28-33.

Knelangen, Franz-Josef: Ausbrechen aus der Linearität – hypertextuelle Vorboten aus der Gutenberg-Galaxis, Die Lexikon-Romane von Okopenko und Pavic, in: Brueckel, Ina u.a. (Hrsg.): Bei Gefahr des Untergangs, Phantasien des Aufbrechens, Festschrift für Irmgard Roebling, Würzburg 2000, S. 407-427 [zu wir sind lockvögel baby]

Knödl, Gerda: Der Vampir in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Untersuchungen zu ausgewählten Texten von Hanns Heinz Ewers, Elfriede Jelinek, Adolf Muschg und H.C. Artmann, Diplomarbeit, Universität Wien 1994 (per Fernleihe bestellt; von M. Janz geprüft)

**** Koberg, Roland/Stegemann, Bernd/Thomsen, Henrike (Hg.): Autoren am Deutschen Theater. Texte über und von Jon Fosse, Elfriede Jelinek, Die Brüder Presnjakow, Oliver Reese, Yasmina Reza, Roland Schimmelpfennig, Ingo Schulze und Moritz von Uslar, Berlin 2007 (Reihe Blätter des Deutschen Theaters)

Koch, Gertrud: Sittengemälde aus einem röm. kath. Land. Zum Roman "Lust". In: konkret 7 (1989), S. 56-58

auch in: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. A.a.O., S. 135-141.

**** Koch, Martina: Die Sprache beim Wort genommen, Sprachkritik als Gesellschaftskritik bei Elfriede Jelinek, Universität Wien Diplomarbeit 1988 (Angabe aus: Fischer, Heike: Materialistische Theoreme in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks, Aachen 1997; ungeprüft)

Kocher, Ursula: Ein Bild ohne Worte: Bildersprache in der Prosa Elfriede Jelineks, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Kohlenbach, Margarete: Montage und Mimikry. Zu Elfriede Jelineks "Wolken.Heim.". In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 121-153.

Kohse, Petra: Ein Drahtgestell mit lauter Rosen, Einar Schleef hat am Wiener Burgtheater Elfriede Jelineks „Sportstück“ uraufgeführt: eine sehr österreichische Arbeit eines sehr preußischen Preußen, zwischen Barock und „Straße der Sieger“, Fest und Kasteiung, in: die tageszeitung, 26.01.1998, S. 17

**** Kofler, Gerhard: Elfriede Jelinek. Porträt der Autorin. In: Deutsche Volkszeitung, 02.11. 1978 (Übernahme aus der Riedel-Bibliographie, gleiche Angabe bei Spanlang)

Kolesch, Doris: Ästhetik der Präsenz, Die Stimme in Ein Sportstück (Einar Schleef) und Giulio Cesare (Socìetas Raffaello Sanzio), in: Fischer-Lichte, Erika / Kolesch, Doris / Weiler, Christel (Hrsg.): Transformationen, Theater der Neunziger Jahre, Berlin 1999, S.57-69 (Theater der Zeit; Recherchen 2)

Kolesch, Doris: Text - Körper - Stimme: "Alte Medien" in der Postmoderne, in: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Räume der Literarischen Postmoderne: Gender, Performativität, Globalisierung, Tübingen 2000, S. 167-181 (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; 11) (zu Ein Sportstück)   

**** Kolk, Mieke: Spreken om het leven, Vrouwelijke subjectiviteit in het postmoderne theater, Amsterdam 1995 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek)

**** Koller, Doris: Entmythisierung des Alltags. Die Hörspiele von Elfriede Jelinek. Wien 2005. [Angabe aus der Homepage des Praesens Verlages]

Komar, Kathleen: "Es war Mord": The Murder of Ingeborg Bachmann at the Hands of an Alter Ego, in: MAL, Vol. 27 (1994), Nr. 2, S. 91-112.

**** Komar, Kathleen L.: Women, Socialization, and Power: „Die Liebhaberinnen“ and „Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft“, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 96-114

Konzett, Matthias: Slow Homecoming, Cultural Dissent in Thomas Bernhard, Peter Handke and Elfriede Jelinek, Ann Arbor 1995 (Diss., University of Chicago, Illinois), S. 170-250 (per Fernleihe bestellt, Kopie im 'Archiv')(zu Totenauberg, Die Klavierspielerin und Lust)

Konzett, Matthias: The politics of recognition in contemporary Austrian Jewish literature, in: Monatshefte 90 (1998), H. 1, S. 71-88 [u.a. zu Totenauberg]

Konzett, Matthias: The Rhetoric of National Dissent in Thomas Bernhard, Peter Handke and Elfriede Jelinek, Rochester 2000 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture) (zu Totenauberg, Frühwerk, Klavierspielerin, Lust)

Koppensteiner, Jürgen: Anti-Heimatliteratur in Österreich, Zur literarischen Heimatwelle der siebziger Jahre, in: Modern Austrian Literature (1982), H. 2, S. 1-11

Koschel, Christine/Von Weidenbaum, Inge: "Eine Ich-Figur, die zu dechiffrieren Mühe macht. Anmerkungen zum Filmbuch und Film MALINA nach dem Roman von Ingeborg Bachmann. In: Litfaß 15 (1991), H. 51, S. 89-92.

Kosler, Hans Christian / Doll, Annette: Elfriede Jelinek. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München, 7./31. Nachlfg. 1989.

Kosta, Barbara: Inscribing Erika: Mother-Daughter Bond/age in Elfriede Jelinek's „Die Klavierspielerin“, in: Monatshefte 86 (1994), H. 2, S. 218-234

Kosta, Barbara: Muttertrauma: Anerzogener Masochismus. Waltraud Anna Mitgutsch, 'Die Züchtigung'; Elfriede Jelinek, 'Die Klavierspielerin. In: Kraft, Helga / Liebs, Elke (Hrsg.): Mütter - Töchter - Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Stuttgart/Weimar 1993, S. 243-265.

Kosta, Barbara: Murderous Boundaries: Nation, Memory and Austria’s Fascist Past in Elfriede Jelinek’s ‚Stecken, Stab und Stangl’, in: Dies./Helga Kraft (Hrsg.): Writing against Boundaries. NAtionality, ethnicity and Gender in the German-speaking Context (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 153). Amsterdam/New York 2003, S. 81-98. [zu: Stecken, Stab und Stangl]

**** Kosta, Barbara: Elfriede Jelinek’s „Das Lebewohl“: An Austrian Tragedy, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 157-173

Kozak, Beata: Die Banalität des Weiblichen, Frauen im Werk von Elfriede Jelinek, in Matthias Harder (Hrsg.): Bestandsaufnahmen, Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht, Würzburg 2001, S. 133-145

Kraft, Helga: Der Riss im Familienportrait. Sechs Autorinnen dekonstruieren das Bild ihrer Mutter. In: Eder, Anna- Maria/Kiesel, Edda/Rattay, Beate (Hrsg.): "...das Weib wie es seyn sollte". Aspekte zur Frauenliteraturgeschichte. Bamberg 1986, S. 73-77.

Kraft, Helga: Ein Haus aus Sprache, Dramatikerinnen und das andere Theater, Stuttgart 1996 [zu Clara S., Krankheit oder Moderne Frauen und Burgtheater]

Kraft, Helga: Mimesis unterminiert – Drama und Theater von Frauen, in: Gnüg, Hiltrud / Möhrmann, Renate (Hg.): Frauen, Literatur, Geschichte, Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 1999, S. 279-298

**** Kraft, Helga: Building the Austrian Body: Jelinek’s Celebrity Workout, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 221-249

Kralicek, Wolfgang: Irr + Witz. Wir + Sinn + Wahn. Zwei neue Stücke im Wiener Volkstheater: Gert Jonkes "Opus 111" und Elfriede Jelineks "Wolken.Heim." - und Wolfgang Bauers "Die Kantine" in Graz. In: Theater Heute 34 (1993), H. 6, S. 42-44. (Zu der Aufführung von Wolken.Heim., S. 43/44.

Krammer, Stefan: „Ich will ein anderes Theater“ – Jelineks Theatertexte zwischen Tradition und Innovation, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Kratz, Stephanie: Echo – eine Stimme von Gewicht? Zur Rhetorik einer weiblichen Wiederholungsfigur, in: Andrea Gutenberg/Ralph J. Poole (Hrsg.): Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen (Geschlechterdifferenz & Literatur, Bd. 13). Berlin 2001, S. 172-186. [zu: Sinn egal. Körper zwecklos; er nicht als er (zu, mit Robert Walser). Ein Stück; Krankheit oder Moderne Frauen]

**** Kratz, Stephanie: „Meine lieben Zitate.“ Von babylonischen Mauern, Nachbarskindern und fremden Planeten bei Elfriede Jelinek, in: Volker Pantenburg / Nils Plath (Hrsg.): Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld 2002, S. 255-271. 

**** Kratz, Stephanie: Undichte Dichtungen. Texttheater und Theaterlektüren bei Elfriede Jelinek. [Buch im Druck; Angabe aus vorstehendem Band, ungeprüft]

Kremer, Detlef: Schnittstellen, Erhabene Medien und groteske Körper, Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas feministische Kontrafakturen, in: Drews, Jörg (Hrsg.): Vergangene Gegenwart - Gegenwärtige Vergangenheit, Studien, Polemiken, Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960-1994, Bielefeld 1994, S. 139-174 (=Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft)

Kremer, Detlef: Groteske Inversionen, Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas Vernichtung des phallischen Diskurses, in: Heilmann, Markus / Wägenbaur, Thomas (Hrsg.): Im Bann der Zeichen, Die Angst vor der Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft, Würzburg 1998, S. 75-87 [dazugehöriges Interview mit D. Kremer: S. 88]

Kresimon, Andrea: Konstruktionen von Geschlechteridentität in Malina: ein Roman von Ingeborg Bachmann, ein Drehbuch von Elfriede Jelinek und ein Film von Werner Schroeter, in: Alexandra Karentzos / Birgit Käufer / Katharina Sykora (Hrsg.): Körperproduktionen. Zur Artifizialität der Geschlechter. Marburg 2002, S. 116-126.

**** Kresimon, Andrea: Ingeborg Bachmann und der Film. Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, Bd. 63). Frankfurt am Main u. a. 2004. [Zum Drehbuch von E.J.]

**** Kricsfalusi, Beatrix: Die erbarmungslose Welt der Text(il)arbeit. Elfriede Jelinek: „Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte, oder Stützen der Gesellschaften“, in: Kálmán Kovács (Hrsg.): Ideologie der Form, Frankfurt a.M. [u.a.] 2006, S. 89-114

**** Krumpf, Doris und Riese, Katharina: Verkitscht oder verklärt? Eine Kontroverse. In: Falter 12 (1991), H. 5, S. 12. (Zu 'Malina'; Übernahme aus der Spanlang-Bibliographie)

Kruntorad, Paul: Gatti diffus, Kipphardt ingeniös, Jelinek ekelhaft inszeniert. In: Theater Heute 25 (1984) H. 4, S. 55/56.

Kruntorad, Paul: Was geschah, als Elfriede Jelinek Ibsen verließ: Uraufführung einer Nora-Projektion in Graz. In: Theater Heute 20 (1979) H. 11, S. 63.

Kuharenoka, Tatjana: „Da spricht ein anderer Künstler durch den Katalysator meines Romans...“: Erika Kohut im Licht der Scheinwerfer, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

**** Kunne, Andrea: „Het einde van de ‚schone schijn’. Elfriede Jelineks roman Die Kinder der Toten als reactie op de holocaust“, in: Liesbeth Korthals Altes/Dick Schram (red.): Literatuurwetenschap tussen betrokkenheid en distantie, Assen 2000, S. 253-264

Kunne, Andrea: Elfriede Jelineks Prosa. Vom Experiment zum ‚moral turn’, in: dies.: Postmoderne contre coeur. Stationen des Experimentellen in der österreichischen Literatur (Edition Brenner-Forum Bd. 1), Innsbruck/Wien [u.a.] 2005, S. 253-307 [zu: Die Liebhaberinnen; bukolit. hörroman; Lust; Die Klavierspielerin; Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr; wir sind lockvögel baby!; Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft; Die Kinder der Toten; Gier]

Kupka, Anne: Der ungeliebte d'Annunzio. D'Annunzio in der zeitgenössischen und der gegewärtigen deutschsprachigen Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 1992 [vor allem zu 'Clara S.', S. 117-130]

Kurzenberger, Hajo: Chorisches Theater der neunziger Jahre, in: Fischer-Lichte, Erika / Kolesch, Doris / Weiler, Christel (Hrsg.): Transformationen, Theater der Neunziger Jahre, Berlin 1999, S.83-91 (Theater der Zeit; Recherchen 2)

Kurzenberger, Hajo: Die heutige Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet, Über das Erbe der Aufklärung im postdramatischen Theater der Elfriede Jelinek, in: Forum Modernes Theater 15 (2000), Nr.1, S. 21-30

Kyora, Sabine: Untote, Inszenierungen von Kultur und Geschlecht bei Elfriede Jelinek, in: Berressem, Hanjo / Buchwald, Dagmar / Volkening, Heide (Hrsg.): Grenzüberschreibungen: „Feminismus“ und „Cutural Studies“, Bielefeld 2001 (Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft; 16), S. 35-53

Kyora, Sabine: Postmoderne Stile. Überlegungen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: ZfdPh 122 (2003), H. 2, S. 287-302.

[zu: Die Liebhaberinnen; Lust]

Kyrora, Sabine: Literarische Inszenierungen von Subjekt und Geschichte in den Zeiten der Postmoderne, in: Stefan Deines/Stephan Jaeger/Ansgar Nünning (Hrsg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte. Berlin 2003, S. 263-274. [zu: Die Kinder der Toten]

 

Zum Seitenanfang


 

L

Laat, Gasparina de: Das graue und grausame Land der Mutterliebe, Zum Mutter-Tochter-Verhältnis in zwei zeitgenössischen Romanen österreichischer Schriftstellerinnen: Die Klavierspielerin (1983) von Elfriede Jelinek und Die Züchtigung (1985) von Waltraud Anna Mitgutsch, in: Vanhelleputte, Michel (Hrsg.): Geschlechterdifferenz in der Literatur, Studien zur Darstellung der weiblichen Psyche und zum Bild vom anderen Geschlecht in zeitgenössischer Dichtung, Frankfurt am Main, Berlin et al. 1995, S. 79-85 (=Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1473)

Lachinger, Renate: Der österreichische Anti-Heimatroman. Eine Untersuchung am Beispiel von Franz Innerhofer, Gernot Wolfgruber, Michael Scharang und Elfriede Jelinek. Salzburg, phil. Diss. 1986.

Lackner, Susanne: Zwischen Muttermord und Muttersehnsucht. Die literarische Präsentation der Mutter-Tochter-Problematik im Lichte der écriture féminine. Würzburg 2003, S. 128-142. [zu: Die Klavierspielerin]

**** Lacko Viduli’c, Svjetlan: „Und die Frau gehört der Liebe“. Zur Geschlechterspezifik der Liebesmythen in den Romanen Elfriede Jelineks, in: Zdenko Skreb (1904-1985-2004), Zagreber germanistische Beiträge 13, Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft 2004, S. 159-175

**** Ladra, David: „La pared“/1. Una interpretación, in: Primer acto 2007, No. 318, Abril-Junio 2007: Elfriede Jelinek, otra cultura

**** Ladstätter, Theresia: Bachmannverfilmungen. Perspektivische Betrachtungen zu Ingeborg Bachmanns Jugend in einer österreichischen Stadt und Malina sowie zu den gleichnamigen Filmadadaptionen und dem Filmbuch Malina Elfriede Jelineks – eine komparatistische Studie. Phil. Diss. Wien 1999. [Angabe aus: Kresimon, Andrea: Konstruktionen von Geschlechteridentität in ‚Malina’ [...], in: Alexandra Karentzos u.a. (Hrsg.): Körperproduktionen. Zur Artifizialität der Geschlechter. Marburg 2002, S. 126.] 

**** Ladstätter, Theresia: „Ent-täuscht und Auf-gedeckt“. Ein Vergleich der Malina-Texte Bachmanns, Jelineks und Schroeters, in: Cultura tedesca 25 (2004), S. 205-215.

Laederach, Jürg: Gebogener Abschweif über die Last des Themas Unlust in "Lust". In: Literaturmagazin 25 (1990), S. 178-186.

Lajarrige, Jacques: Formation et Appropriation d'un Mythe: Le Cannibalisme et la Littèrature autrichienne de Nestroy a Jelinek, in: Cahier d'ètudes germaniques (1994), Nr. 26, S. 151-162

**** Lajarrige, Jacques : Elfriede Jelinek, prix Nobel de littérature. Surprise, stupeur et tremblements, in : Documents 59 (2004), H. 3, S. 93-97. [Angabe aus BDSL]

Lajarrige, Jacques : Surprise, stupeur et tremblements. Ce qui arriva quand Elfriede Jelinek recut le Prix Nobel de Littérature, in : Austriaca 28 (2004), H. 57, S. 225-232.

Lajarrige, Jacques: Des cannibales après Auschwitz – Une lecture de Die Kinder der Toten, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 137-155.

**** Lajarrige, Jacques: Versuch einer Kontextualisierung von Anspielungen in Elfriede Jelineks Alpendramen (In den Alpen, Das Werk), in: Gérard Thiériot (ed.): Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse 2006, S. 195-223

Lamb-Faffelberger, Margarete: In the Eyes of the Press: Provocation - Production - Prominence. A Critical Documentation of Elfriede Jelinek's Reception. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 287-302.

Lamb-Faffelberger, Margarete: Valie Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Presse. Zur Rezeption der feministischen Avantgarde Österreichs. New York, San Francisco, Bern, Baltimore, Frankfurt/M., Paris, London 1992. [Austrian Culture, vol. 7]

[**** Dissertation 1991 unter dem Titel: Elfriede Jelinek und Valie Export, Rezeption der feministischen Avantgarde Österreichs im deutschsprachigen Feuilleton, Houston 1991 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek]

Rezension:
**** Fiddler, Allyson, in: Timms, Edward / Fiddler, Allyson (Hrsg.): Austrian Exodus, The Creative Achievements of Refugees from National Socialism, Edinburgh 1995 (Austrian Studies 6), S. 215-217 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek)

Lamb-Faffelberger, Margarete: Zur Repräsentation der feministischen Avantgarde Österreichs, Valie Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Tagespresse, in: Schmidt-Dengler, Wendelin et al. (Hrsg.): Die einen raus- die anderen rein, Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs, Berlin 1994, S. 193-203                

**** Lamb-Faffelberger, Margarete: Deconstructing the Canon, Valie Export's and Elfriede Jelinek's Subversive Anagrams, Unveröffentlichtes Manuskript, Vortrag anläßlich der Modern Language Konferenz, New York, Dezember 1992 (Angabe aus: Lamb-Faffelberger, Margarete: Zur Repräsentation der feministischen Avantgarde Österreichs (s.o.))

Lamb-Faffelberger, Margarete: Austria's feminist avant-garde, Valie Export's and Elfriede Jelinek's aesthetic innovations, in: dies. (Hrsg.): Out from the shadows, Essays on contemporary Austrian women writers and filmmakers, Riverside 1997, S. 229-241 [Ausarbeitung des oben genannten Vortrags "Deconstructing the Canon"]

Französische Fassung:
**** L'avant-garde féministe autrichienne. Innovations estétiques: Valie Export et Elfriede Jelinek, in: Hornig, Dieter / Jankovic, Georg / Zeyringer, Klaus (Hrsg.): Continuités et ruptures dans la littérature Autrichienne, Paris 1996, S. 231-245 (= Annales de l’Institut Culturel Autrichien 1)(Angabe aus Riedel 1999)

Lamb-Faffelberger, Margarete: „Heimat“ is a Political Space, A Discussion of Peter Turrini’s and Elfriede Jelinek’s Criticism of the Heimat Myth, in: Landa, Jutta (Hrsg.): „I am too many people“, Peter Turrini, Playwrigt, Poet, Essayist, Riverside, CA 1998, S. 97-109

Lamb-Faffelberger, Margarete: Auf dem „Holzweg des modernen Daseins.“, Überlegungen zu Elfriede Jelineks Kritik am Heimat-Mythos in Wolken.Heim. und Totenauberg, in: Modern Austrian Literature 32 (1999), Nr. 3, S. 133-147

**** Lamb-Faffelberger, Margarete: The Audacious Art of Elfriede Jelinek: Tour de Force and Irritation, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 37-52

Landes, Brigitte: Zu Elfriede Jelineks Stück: Krankheit oder Moderne Frauen. "Wie ein Stück". In: Schreiben 9 (1986), Nr. 29/30, S. 89-92.

Landes, Brigitte: „Die nie heilende Wunde Sprache“. Laudatio zur Verleihung des Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreises 2003 an Elfriede Jelinek. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 53-55

Landes, Brigitte u. Barbara Nüsse: Jelineks Stücke zu spielen, hat mit normaler Schauspielerei nicht viel zu tun. Über weibliches Sprechen, die Rolle des Kulturbetriebs – und eine Anekdote von Virginia Woolf. In:  Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 76-78

Lange, Sigrid: Elfriede Jelinek, Bestandsaufnahme der postfaschistischen Gesellschaft, in: dies.: Authentisches Medium, Faschismus und Holocaust in ästhetischen Darstellungen der Gegenwart, Bielefeld 1999, S. 79-131

Rez.: Conrad, Robert C.: o.T., in: Monatshefte 93 (2001), Nr. 1, S. 135-137

Langhammer, Katharina: Fernsehen als Motiv und Medium des Erzählens, Elfriede Jelinek, in: Döring, Jörg / Jäger, Christian / Wegmann, Thomas (Hrsg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse, Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert, Opladen 1996, S. 187-203 (u.a. zu wir sind lockvögel baby)

**** Lanyon, Jenny: The de(con)struction of female subjectivity in Elfriede Jelinek’s play Krankheit oder moderne Frauen, in: Finlay, Frank / Jeutter, Ralf (Hrsg.): Centre Stage, Contemporary Drama in Austria, Amsterdam 1999, S. 73-89 [Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 137]

**** Lanyon, Jenny: Double bind: female subjectivity in selected works by Elfriede Jelinek and Anne Duden, Oxford 2001

Laudin, Gérard: De la violence sociale à la violence mythique, Le lamentable parcours des héroïnes du théâtre d'Elfriede Jelinek, in: Austriaca, 21. Jg., Juni 1996, n° 42, S. 175-186

Laudenbach, Peter: Ein Text, bei dem einem schlecht wird. Nicolas Stemann inszeniert Jelineks Stück „Über Tiere“ an den DT-Kammerspielen, in: TIP 36 (2007), H. 11, S. 58-59 [Interview mit Nicolas Stemann]

Laurien, Ingrid: Man steht für die meisten Männer plötzlich da wie ein Monster. Schriftstellerinnen im Literaturbetrieb. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Literaturbetrieb in der BRD. Ein kritisches Handbuch. 2., völlig veränd. Auflage, München 1981. S. 341-355.

Le Lay, Olivier: Dust, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 451-453 [zu: Die Kinder der Toten]

**** Lechner, Mario: Gottlose Apokalypse. Szenische Utopien in Jelineks ‚Krankheit oder moderne Frau’, in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis (=SGUV), Supplement 2 (2003), S. 219-230. [Angabe aus BDSL]

**** Lechner, Mario: Sich erinnern bedeutet sich erkennen! Canetti und Celan in Jelineks „Stecken, Stab und Stangl“, in: József Tóth (Hrsg.): Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt. Beiträge der internationalen Konferenz 6.-7. November 2003, Wien 2005, S. 239-246 (Acta Germanistica Savariensia, 9)

Legemble, Benoît: D’une prison l’autre: Crime, famille et société dans l’oeuvre d’Elfriede Jelinek, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 329-344 [zu: Die Ausgesperrten; Die Klavierspielerin; Gier]

Lehnert, Gertrud: Elfriede Jelinek's Lust and Madame Bovary - A comparative Analysis. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 35-47.

Lehrner, Elfriede: Die Beziehung der beiden Gegebenheiten "Satire und Sprache" im Roman der Elfriede Jelinek (Zu: 'Michael, Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft' (1972), 'Die Ausgesperrten' (1980) und 'Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr' (1985).) Universität Wien, Phil. Diss. 1994. (per Fernleihe bestellt; von M. Janz geprüft)

Leiprecht, Helga: Die elektronische Schriftstellerin, zu Besuch bei Elfriede Jelinek, mit Aufnahmen von Claude Kühne, in: Du, die Zeitschrift der Kultur: Elfriede Jelinek, Schreiben, Fremd bleiben 10/1999,        Heft Nr. 700, S. 2-5

**** Leis, Gerhard: Ver-kehrte Sexualität und Literatur am Beispiel von Elfriede Jelinek und Josef Winkler, Wien, Dissertation 1996 (danach nicht veröffentlicht; zumindest kein Eintrag)

**** Leitner, Leo: Von der Schule zum Nobelpreis. Bildungswege österreichischer NobelpreisträgerInnen von Robert Barany über Erwin Schrödinger bis Elfriede Jelinek, Graz 2007

Lengauer, Hubert: Jenseits vom Volk, Elfriede Jelineks "Posse mit Gesang" Burgtheater, in: Hassel, Ursula / Herzmann, Herbert (Hrsg.): Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück, Akten des internationalen Symposions University College Dublin 28. Februar - 2. März 1991, Tübingen 1992, S. 217-228

**** Lengauer, Hubert: Al di lá del popolo, Burgtheater, "farsa cantata" di Elfriede Jelinek, in: Reitani, Luigi (Hrsg.): Geometrie del dissenso, Tendenze della letteratura austriaca contemporanea, Udine 1995 (Le Carte Tedesche 7), S. 107-118 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997)

**** León, Vicente: Elfriede Jelinek: El muro de la posmodernidad, in: Primer acto 2007, No. 318, Abril-Junio 2007: Elfriede Jelinek, otra cultura

**** Lettow, Fabian: Das Schweigen der Prinzessinnen, in: Jürgen Grimm [u.a.] (Hrsg.): Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, Münster 2003, S. 155-161 [zu: Der Tod und das Mädchen]

Leuzinger-Bohleber, Marianne: Psychoanalytische Überlegungen zu Elfriede Jelineks Lust (1989), in: Cremerius, Johannes et al. (Hrsg.): Methoden in der Diskussion, besorgt von Mauser, Wolfram, Würzburg 1996, S. 211-230 (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche 15)

Levin, Tobe Joyce: gesprächsthema: "die liebhaberinnen" von elfriede jelinek. In: mamas pfirsiche - frauen und literatur 8, S. 59-68.

Levin, Tobe Joyce: Introducing Elfriede Jelinek: Double Agent of feminist Aesthetics, in: Women's studies international Forum 9 (1986), No. 4, S. 435-442

Levin, Tobe Joyce: Jelinek's Radical Radio, Deconstructing the Women in Context, in: Women's studies international Forum 14 (1991), No. 1-2, S. 85-97

Levin, Tobe Joyce: Political ideology and aesthetics in neo feminist german fiction: Verena Stefan, Elfriede Jelinek, Margot Schroeder. Diss. Cornell University 1979.

Levin, Tobe: Die Klavierspielerin, On Mutilation and Samatophobia, in: Fiddler, Allyson (Hrsg.): ‚Other‘ Austrians, Post-1945, Austrian Women’s Writing, Proceedings of the conference held at the University of Nottingham from 18-20 April 1996, Bern, Frankfurt am Main 1998, S. 225-234

Ley, Klaus: D'Annunzio, der Schelm: Zur Deutung des Dichters in der neueren deutschen Literatur. In: Germanisch-Romanische-Monatshefte 40 (1990), H. 3, S. 324-349.

Liebrand, Claudia: Traditionsbezüge: Canetti, Kafka und Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 25-49

Locatelli, Aude: Musique et roman de formation: George Sand, 'Consuelo'; Romain Rolland, 'Jean-Christophe'; Thomas Bernhard, 'Le Naufrage'; Elfriede Jelinek, 'Le Pianiste', in: Révue de littérature comparée 68 (1994), Nr. 2, S. 169-182. [zu Die Klavierspielerin] 

Locatelli, Aude: La lyre, le plume et le temps. Figures de musiciens dans le ‘Bildungsroman’. Tübingen 1998. [u.a. zu Jelinek: Die Klavierspielerin, Clara S.]

Löffler, Sigrid: "Elfriede Jelinek und ihr 'Burgtheater'", in: dies.: Kritiken - Portraits – Glossen, Wien 1995, S. 235-250 Löffler, Sigrid: "Was habe ich gewußt? - Nichts". Künstler im Dritten Reich: Fragen nach der verdrängten Vergangenheit. In: Theater Heute 27 (1986), H. 1, S. 2-6 und 9-11. (Spanlang u. die Hoffmann-Biographie verweisen außerdem noch auf: profil 16 (1985), H. 48, S. 88-95. Nicht geprüft)

Löffler, Sigrid: Der sensible Vampir. In: Emma (1985), H. 10, S. 32-37.

Löffler, Sigrid: Elegant und gnadenlos. Portrait Elfriede Jelinek. In: Brigitte 14 (1989), S. 95-97.

Löffler, Sigrid: Spezialistin für den Haß. In: Die Zeit 45 (4.11.1983), S. 83.

Löffler, Sigrid: Weltdame, schön böse. In: Profil 11 (1980), H. 22, S. 62f. [Zu: 'Die Ausgesperrten]

Löffler, Sigrid: Elfriede Jelinek - eine Wienerin im Bonner Exil, in: Bonner Programmheft zur Uraufführung von 'Krankheit oder Moderne Frauen', 1987, S. 36 (= Schauspiel Bonn, H. 3, 1987) (Angabe aus Karteikasten M. Janz)

Löffler, Sigrid: „Erhalte Gott dir deinen Ludersinn“, in: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther A. (Hrsg.): Elfriede Jelinek, Dossier 2, Graz 1991, S. 218-222

Löffler, Sigrid: Leben aus zweiter Hand, Ein Portrait der Schriftstellerin Elfriede Jelinek, in: Süddeutsche Zeitung, 20.10.1994, S. 13

**** Löffler, Sigrid: Ich will verschmutzt werden, in: Schauspielhaus Magazin 6, Dezember 1994 / März 1995, S. 4-5 [zu Raststätte]

Löffler, Sigrid: Herrin der Unholde und der Gespenster. Der erste österreichische Literatur-Nobelpreis kommt Elfriede Jelinek sehr zupass: Er verleiht ihr phallische Macht und befreit sie endlich von Österreich. Als Humoristin muss sie allerdings noch entdeckt werden, in: Literaturen 5 (2004), H. 12, S. 7-15.

Löffler, Sigrid: Die Masken der Elfriede Jelinek, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 4-14

**** Löffler, Sigrid: Las máscaras de Elfriede Jelinek, in: Primer acto 2007, No. 318, Abril-Junio 2007: Elfriede Jelinek, otra cultura (vermutlich identisch mit ‘Die Masken...’)

López Roig, Cecilia: Aspectos de fraseología contrastiva (alemán-espanol) en el sistema y en el texto, Frankfurt/M. u.a. 2002 (Hispano-Americana; 29) (Phil. Diss.)  [arbeitet mit Jelineks Die Klavierspielerin]

Lorenz, Dagmar C. G.: Elfriede Jelinek's Political Feminism: Die Ausgesperrten. In: Modern Austrian Literature Vol. 23 (1990), Numbers 3/4, pp. 111-119.

Lorenz, Dagmar C. G.: Humor bei zeitgenössischen Autorinnen, in: The Germanic Review 62 (1987), Nr. 1, S. 28-36

Lorenz, Dagmar C. G.: Verfolgung bis zum Massenmord. Holocaust-Diskurse in deutscher Sprache aus der Sicht der Verfolgten. New York - San Francisco - Bern - Baltimore - Frankfurt am Main - Berlin - Wien - Paris 1992, S. 242-244. (Zu: 'Die Ausgesperrten')

Lorenz, Dagmar C. G.: Ideology and Criticism in the Novel and the Film „Die Ausgesperrten“, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 55-75

Lossin, Dorothee: Aspekte parodistischer Intertextualität, Eine Untersuchung zu Elfriede Jelineks 'Wolken. Heim.', Magisterarbeit, Freie Universität Berlin 1994

Lücke, Bärbel: Semiotik und Dissemination, Von A.J. Greimas zu Jacques Derrida – Eine erzähltheoretische Analyse von Elfriede Jelineks „Prosa“, „Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr“, Würzburg 2002. (Phil. Diss.)

Lücke, Bärbel: Die Bilder stürmen, die Wand hochgehen: Eine dekonstruktivistische Analyse von Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen. Der Tod und das Mädchen IV. Jackie und Der Tod und das Mädchen V. Die Wand, in: literatur für leser (2004), H. 1, S. 22-41.

Lücke, Bärbel: Zu Bambiland und Babel. Essay, in: Elfriede Jelinek. Bambiland. Babel Zwei Theatertexte. Mit einem Vorwort von Christoph Schlingensief und einem Essay von Bärbel Lücke. Mit Fotos von Karin Rocholl und Christian Brachwitz. Reinbek 2004, S. 229-270.

Lücke, Bärbel: Der Krieg im Irak als literarisches Ereignis: Vom Freudschen Vatermord über das Mutterrecht zum islamistischen Märtyrer. Elfriede Jelineks Bambiland und zwei Monologe. Eine dekonstruktivistisch-psychoanalytische Analyse, in: Weimarer Beiträge 50 (2004), H. 3, S. 362-381. [zu: Bambiland. Babel (Irm-Margit-Peter)]   

Lücke, Bärbel: And they took pictures of everything: Der Irak-Krieg, die Folter, die Bilder – die Folterbilder im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Elfriede Jelineks dritter Monolog zu Bambiland/Babel: Peter sagt, in: manuskripte 44 (2004), H. 166, S. 4-26

Lücke, Bärbel: Denkbewegungen, Schreibbewegungen – Weiblichkeits- und Männlichkeitsmythen im Spiegel abendländischer Philosophie: Eine dekonstruktivistische Lektüre von Elfriede Jelineks ‚Prinzessinnendramen’ Der Tode und das Mädchen I-III., in: Bettina Gruber/Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg 2005, S. 107-136.

Lücke, Bärbel u. Tilman Raabke: e-mails im Babelturm. Überlegungen zu „Babel“, zur Schwelle zwischen Text und Bild und den Grenzen der Analyse. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 16-20

Lücke, Bärbel: Parsifals Irrfahrt nach Afrika. Zu Elfriede Jelineks Text „Parsifal in Afrika“ für die Theaterinstallation „Area 7. Eine Matthäusexpedition von Christoph Schlingensief“. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 89-96

Lücke, Bärbel: Elfriede Jelineks ästhetische Verfahren und das Theater der Dekonstruktion. Von Bambiland/Babel über Parsifal (Laß o Welt o Schreck laß nach) (für Christoph Schlingensiefs Area 7) zum Königinnendrama Ulrike Maria Stuart, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 61-83

Lücke, Bärbel: Jelineks Gespenster. Grenzgänge zwischen Politik, Philosophie und Poesie, Wien 2007 [zu: Wolken. Heim.; Das Lebewohl; Das Schweigen; Zeppel-Sperls verblendete Welt; Ulrike Maria Stuart]

Lücke, Bärbel: Elfriede Jelinek. Eine Einführung in das Werk, München 2008

Luscher, Jean A.: Myth, Language and Power in Elfriede Jelinek's Krankheit oder Moderne Frauen. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 166-175.

Luserke, Matthias: Ästhetik des Obszönen. Elfriede Jelineks "Lust" als Protokoll einer Mikroskopie des Patriarchats. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 60-67.

Luserke, Matthias: Sexualität, Macht und Mythos, Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin, in: Der Deutschunterricht 45 (1993), H.1, S. 24-37

**** Lux, Joachim: „Zu ‚Bambiland’“, in: ders.(ed.): Bambiland, Spielzeit 2003/2004, Heft 86, Wien 2003

Lux, Joachim: Die Heimat, der Tod und das Nichts. 42.500 Zeichen über die Heimatdichterin Elfriede Jelinek: Kurz und bündig. In: Stets das Ihre, Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 34-46    [zu Wolken.Heim. /Totenauberg /Sportstück /Prinzessinnendramen / Raststätte /Bambiland /Babel]

Lux, Joachim: „Theaterverweigerer“ an der Burg. Schleef – Stemann – Schlingensief – Häusermann, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 152-168

 

Zum Seitenanfang


 

M

Machreich, Christine: Elfriede Jelinek, Die frühen Hörspiele, Diplomarbeit, Universität Wien 1994 (per Fernleihe bestellt; von M. Janz geprüft)

**** Mahajan, Sunanda: Elfriede Jelinek: „Die Liebhaberinnen“. Einige stilistische Merkmale und Möglichkeiten ihrer Übersetzung, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): German studies in India. Aktuelle Beiträge aus der indischen Germanistik/Germanistik in Indien, München 2006, S. 171-179 [Deutsch/Marathi]

Mahler-Bungers, Annegret: Der Trauer auf der Spur. Zu Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin". In: Freiburger literarisch- psychologische Gespräche, Band 7: Masochismus in der Literatur. Hrsg. von Johannes Cremerius u.a. Würzburg 1988, S. 80-95.

**** Mahler-Bungers, Annegret: Die Wiederkehr des Verdrängten im Krieg der Generationen, Zu den Ausgesperrten von Elfriede Jelinek, in: Fragmente 27/28 (1988) [keine Angabe zur Seitenzahl]

**** Majer O’Sickey, Ingeborg: „It was murder“. Who framed Malina? In: Gisela Brinker-Gabler / Markus Zisselsberger (Hrsg.): „If we had the word“. Ingeborg Bachmann, views and reviews (Studies in Austrian literature, culture and thought). Riverside, CA 2004, S. 170-186.

Majkiewicz, Anna/Ziemska, Joanna: Probleme der intertextuellen Harmonisierung von Translaten. Die Ausgesperrten in polnischer Sprache, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 220-232

Maltzan, Carlotta von: Voyeurism and Film in Elfriede Jelinek’s The Piano Teacher. In: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Literature, Film, and the Culture Industry in Contemporary Austria (Austrian Culture 33). New York u.a. 2002, S. 98-108. [zu “Die Klavierspielerin”]

Masanik, Nicole: Männliches und weibliches Schreiben? Zur Konstruktion und Subversion in der Literatur. Würzburg 2005. [u.a. zu Die Klavierspielerin (S. 115-152)]

Matt, Peter von: Verkommene Söhne, Missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. München, Wien 1995. Bes. S. 253-263 (zu: Lust), S. 336-344 (zu: Die Ausgesperrten).    

Mattern, Pierre: Hervorholen und wieder einstecken. Das vorgezeigte Dokument als Pointe von Ein Sportstück, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Mattis, Anita Maria: Sprechen als theatralisches Handeln? Studien zur Dramaturgie der Theaterstücke Elfriede Jelineks. Wien. Phil. Diss. 1987

Mattl, Siegfried: Ästhetik als Opposition. Elfriede Jelinek im Kontext der österreichischen Zeitgeschichte, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Mayer, Verena/Koberg, Roland: Elfriede Jelinek. Ein Porträt. Reinbek 2006.

Vorabdruck: Verena Mayer/Roland Koberg: „Die Elfi packt das schon“. Wien, die Musik, die Fünfziger und die Sechziger: Elfriede Jelinek lernt Klavier, Orgel und flüchtet ins Schreiben – eine Biografie, in: Theater heute 47 (2006), H. 1, S. 22-31.

überarbeitete und um „epilog neid 2007“ erweiterte Taschenbuchausgabe:

Mayer, Verena/Koberg, Roland: Elfriede Jelinek. Ein Porträt, Reinbek 2007

Mayer, Verena/Koberg, Roland: Dieser unentwegte Spaziergänger. Der Vater im Werk von Elfriede Jelinek, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 62-73

**** Mayer, Verena: Wir sind Material. Elfriede Jelineks neue Stücke „Sportchor“ und „Über Tiere“, in: Roland Koberg [u.a.] (Hrsg.): Autoren am Deutschen Theater, Berlin 2006, S. 68-75 (Mit CD „Sportchor“, Hörspielproduktion des BR, 2006)

Mayr, Petra: Literatur als Antwort auf politische und soziale Verhältnisse - Elfriede Jelineks "Die Liebhaberinnen" und Gernot Wolfgrubers "Herrenjahre" im Kontext gesellschaftlicher Wirklichkeit in Österreich, Diplomarbeit, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 1992  (per Fernleihe bestellt; von M. Janz geprüft)

**** Mayr, Roswitha: Elfriede Jelineks Romane, Salzburg 1979 (Angabe aus: Dun, Toon van: Unbeschreiblich weiblich(...); nicht geprüft; das Buch war in keiner Bibliographie zu finden)

**** Mazellier-Grünbeck, Catherine: Le théâtre d’Elfriede Jelinek: De la maison poupée à la tour de Babel, in: Gérard Thiériot (ed.): Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse 2006, S. 67-96

Mazur Ockenfuss, Crystal: Keeping Promises, Breaking Rules: Stylistic Innovations in Elfriede Jelinek's Lust. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 73-88.

Mehta, Amrit: Elfriede Jelineks Lust auf Hindi: Wie würden die Kulturmoralisten reagieren?, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 261-270

Meier, Simone: Kurz vor einem stillen schönen Tod im Schnee, Elias Perrigs Zürcher Nachspiel von Elfriede Jelineks er nicht als er, in: Theater heute 41 (2000), H.1, S. 42.

**** Melzer, Gerhard / Paul Pechmann (Hrsg.): Sprachmusik. Grenzgänge der Literatur [Bernhard, Handke, Jelinek, Jonke, Rühm, Schwab]. Literaturhaus Graz. Graz 2003 – Kulturhauptstadt europas. Wien 2003 [Angabe aus Germanistik, unklar, was zu E.J.]

**** Mennel, Barbara Caroline: Seduction, sacrifice and submission: Masochism in postwar German film and literature. Cornell University 1998 (Phil. Diss.). (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc) [zu: Die Klavierspielerin]

Mennemeier, Franz Norbert: Montage und Menschenbild: Brecht, Benn, Jelinek. In: Fritz, Horst (Hrsg.): Montage in Theater und Film. Tübingen - Basel 1993, S. 53-82.

Merschmeier, Michael: Sechs Inszenierungen am Düsseldorfer Schauspielhaus: Theatertanker - in Fahrt. Eindrücke aus der zuendegehenden Spielzeit. In: Theater Heute (1992), H. 7, S. 28-30. (Über 'Clara S.'- Aufführung, S. 29/30)

Merschmeier, Michael / Wille, Franz: Der ewige Anfänger, Ein Gespräch mit Ivan Nagel über Elfriede Jelinek, die Salzburger Festspiele und das Schauspielprogramm dieses Sommers, über internationale Festivals und über 50 Jahre Theaterleidenschaft, in: Theater heute 39.Jg. (1998), H. 7, S. 12-17

Meurer, Petra: Theatrale Räume. Theaterästhetische Entwürfe in Stücken von Werner Schwab, Elfriede Jelinek und Peter Handke, Berlin 2007 (Dortmund, Univ., Diss., 2005) [zu: Ein Sportstück]

Meyer, Anja: Elfriede Jelinek in der Geschlechterpresse. "Die Klavierspielerin" und "Lust" im print-medialen Diskurs. Hildesheim, New York 1994 

Rezension:
Eifler, Margret: o.T., in: The German Quarterly 70 (1997),no. 2, S. 210-211

**** Meyer, Claudia: Elfriede Jelinek - Friederike Roth - Kerstin Specht, Ein Vergleich der Geschlechterbeziehung in Theaterstücken, Unveröffentlichtes Typoscript, München, Univ., Magister-Arbeit 1992 (Abgabe aus: Poschmann, Gerda: Der nicht mehr dramatische Theatertext (...), a.a.O.)

Meyer, Eva: Den Vampir schreiben. Zu "Krankheit oder Moderne Frauen". In: Frauen im Theater. Dokumentation 1986/1987. Hrsg. von der Dramaturgischen Gesellschaft Berlin. Berlin 1987, S. 76- 85

auch in: dies.: Die Autobiographie der Schrift. Basel/Frankfurt a. M. 1989, S. 97-110

auch in: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. A.a.O., S. 98-11.

Meyer, Eva: Framed by Language: On Elfriede Jelinek's Totenauberg. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 8-17.

Meyer, Eva: Im Gestell der Sprache, in: dies.: Tischgesellschaft, Basel, Frankfurt am Main 1995, S. 79-96 [S. 79-88 dieses Aufsatzes entsprechen der oben genannten englischen Übersetzung: Meyer, Eva: Framed by Language(...), S. 8-17]

**** Meyer, Eva: Faltsache, Basel 1996 [zu Die Kinder der Toten, ob mit dem Aufsatz von 1997 im Literaturmagazin identisch, konnte nicht ermittelt werden]

Meyer, Eva: Rezitation und Emigration, in: Literaturmagazin 39 (1997), S. 181-190 ( vor allem zu Die Kinder der Toten) auch in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 239-251

Meyer, Eva: Jelineks Tempo. Die Autorin und Filmemacherin über Elfriede Jelineks Sprache als Form der Umgestaltung von Zeichen und Gesten und Intonation des Verschiedenen. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 32-33

**** Meyer, Imke: The Trouble with Elfriede, Jelinek and Autobiography, in: Meyerhofer, Nicholas J. (Hrsg.): The Fiction of the I, Contemporary Austrian Writers and Autobiography, Riverside, CA 1999, S. 116-137

Meyer, Imke: Kulturkritik und Postmoderne: Elfriede Jelineks früher Roman “Michael”, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 1-24

Meyer-Gosau, Frauke: Aus den Wahnwelten der Normalität. Über Brigitte Kronauer, Elfriede Jelinek und Kerstin Hensel. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (1992) H. 113, S. 26-37. (Zu "Lust" auf S. 29-32)

Meyer-Gosau, Frauke: „Das mit bloßen Schatten von Namen bestückte Darunter“, Elfriede Jelineks System der Text-Inszenierung, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): O Österreich, Göttingen 1995, S. 64-74 [zu Die Kinder der Toten]

Meyer-Gosau, Frauke: Elfriede Jelinek: "un commencement conçu comme une fin", in: Liber (1996), H. 27 (= Supplément au numéro 113 de Actes de la recherche en sciences sociales), S. 3-4 (zu Die Kinder der Toten)

**** Meyer-Gosau, Frauke: Elfriede Jelinek: Un comienzo concebido como un fin, A propósito de Die Kinder der Toten, in: El Urogallo (1996), H. 124/125, S. 35-39 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

Meyer-Sickendiek, Burkhard : Apokalyptisch vs. postapokalyptisch : Die Überwindung der modernen Satire, in: TRANS, Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr.15 (2004), http://www.inst.at/trans/15Nr/05_16/meyersickendieck15.htm, Zugriff am 20.2.2007 [zu: Die Kinder der Toten] [Seite existiert nicht mehr]

**** Meyerhofer, Nicholas J.: Introduction, Autobiographical variants in Frischmuth, Handke, Henisch, Hilsenrath, Jelinek, Rosei, Roth, and Wander, in: ders. (Hrsg.): The fiction of the I, Contemporary Austrian writers and autobiography, Riverside, CA 1999, S. 1-9

Mießgang, Thomas: Sex, Mythos, Maskerade. Der antifaschistische Roman Österreichs im Zeitraum von 1960-1980. Wien 1988. (Wien, phil. Diss. 1984) (Beschäftigt sich mit 'Die Ausgesperrten')

**** Millner, Alexandra: Das Spiegelmotiv in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Universität Wien, Phil. Diss. 1994 (u.a. zu Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek) (Angabe aus 'Zirkular')

**** Millner, Alexandra: Spiegelwelten, Weltenspiegel. Zum Spiegelmotiv bei Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach (Wiener Arbeiten zur Literatur, Bd. 19). Wien 2004.

**** Mindlberger, Sylvia: Das Konzept 'Heimat' in Elfriede Jelineks Texten "Die Liebhaberinnen", "Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr" und "Die Kinder der Toten", Salzburg 1996 (Univ. Diplom-Arbeit) (Angabe aus ÖB, Reihe B)

Mittermayer, Manfred: Von der Tiefe und von der Oberfläche, Gedanken zum Geschäft des Interpretierens – am Beispiel von Julian Schutting und Elfriede Jelinek, in: Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Thema Texte interpretieren, Informationen zur Deutschdidaktik (ide) 20 (1996),    Heft 4, S. 34-49

Miwa, Reiko: Elfriede Jelineks Textcollagen: anhand von zwei Inszenierungen am Hamburger Deutschen Schauspielhaus, in: Doitsu bungaku (1999), Nr. 103, S. 90-98 [in japan. Sprache; dt. Zs.fassung, S. 98/99]

**** Molden, Hanna: Schmerzhaft weinrot. In: Wochenpresse (1986), H. 11, S. 58-59. (Übernahme aus der Spanlang-Bibliographie)

Mondon, Christine: Maladie ou femmes modernes d’Elfriede Jelinek ou l’art de l’anéantissement, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 77-86.

Morgan, Ben: At one remove: the paradoxes of Jelinek’s narrative voice, in: Bürger, Christa (Hrsg.): Literatur und Leben, Stationen weiblichen Schreibens im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 132-151.

**** Morgan, Ben: Jelinek, ‚Krankheit oder Moderne Frauen’, in: Peter Hutchinson (Hrsg.): Landmarks in German drama (Britische und Irische  Studien zur deutschen Sprache und Literatur 20). Oxford, Bern, Berlin u.a. 2002, S. 225-242.

**** Morgan, Ben: Elfriede Jelinek, in: Hilary Brown (ed. and introd.): Landmarks in German Women’s Writing (Britische und Irische  Studien zur deutschen Sprache und Literatur 39), Oxford 2007, S. 193-210

**** Mosca Bustamente, Lidio: La escritora austriaca Elfriede Jelinek es la nueva Premio Nóbel de Literatura. In: Baquiana. Revista literaria 6 (2004/2005), S. 282-284

**** Moser, Gerda Elisabeth: Zum Bild der Sexualität in der Gegenwartsliteratur, Elfriede Jelinek und Werner Schwab, in: ide 2 (1996), S. 130-137

Moser, Gerda E.: Die Romantik ist die Schwester der Pornographie. Jelineks „Lust“, Streeruwitz’ „Jessica,30“ und Vergleichbares aus der Populärkultur, in: Gerda E. Moser/Katharina Herzmansky/Friedbert Aspetsberger (Hrsg.): „Klug und stark, schön und erotisch“. Idyllen und Ideologien des Glücks in der Literatur und in anderen Medien, Innsbruck/Wien [u.a.] 2006, S. 187-209 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Bd.17)

Müller, Heiner: Widerstand gegen das "Genau-wie-Otto-Theater", in: Bonner Programmheft zur Uraufführung von 'Krankheit oder Moderne Frauen', 1987, S. 36 (= Schauspiel Bonn, H. 3, 1987)

**** Müller, Heiner: Über Jelinek und „Krankheit oder Moderne Frauen“, in: Programm der XXXV. Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft, 13. bis 17. November 1987, Wien o. J.

**** Müller, Karl: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich, in: Thomas-Bernhard-Jahrbuch (2004), S. 91-116.

Müller, Sabine: Elfriede Jelinek. Masse, Macht und Sexualität im historischen Kontext, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Müller, Tobi: Kämpfen mit dem Exzess, Frank Castorf mit „Berlin Alexanderplatz“ und Jossi Wieler mit Elfriede Jelineks „Macht nichts“ am Schauspielhaus Zürich, in: Theater der Zeit 56 (2001), Nr. 5, S. 20-22

Müller-Dannhausen, Lea: Die intertextuelle Verfahrensweise Elfriede Jelineks, Am Beispiel der Romane Die Kinder der Toten und Gier, in: Nagelschmidt, Ilse / Hanke, Alexandra / Müller-Dannhausen, Lea / Schröter, Melani (Hrsg.): Zwischen Trivialität und Postmoderne, Literatur von Frauen in den 90er Jahren, Frankfurt/M. u.a. 2002, S. 187-206

Müller-Dannhausen, Lea: Für und wider die Tradition. Intertextualität und Intermedialität in der frühen Prosa Elfriede Jelineks, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Munzar, Jiri: Elfriede Jelineks Musikerinnen und die Bürger-Künstler-Problematik, in: Roman Kopriva/Jaroslav Kovár (Hrsg.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen in der österreichischen Literatur der Gegenwart, Wien 2005, S. 163-168

Mustroph, Tom: Lektüren, Von der Autorintension hin zur freien Semiose, Schleiermacher-Gadamer-Iser-Derrida, Pynchon-Kundera-Jelinek, Marburg 2000 (zu Jelinek das Kapitel: „Fragile Netze weben – Subjektkonstruktionen bei Jelinek, Pynchon, Kundera“, S.107-137)

 

Zum Seitenanfang


 

N

**** Nádudvary, Gabriella: Die „sprachgierige“ Elfriede Jelinek im Unterricht, in: Werner Wintersteiner (Hrsg.): Literarische Neuerscheinungen. Arbeitsgemeinschaft für Deutschdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt 2003, S. 52-58. [Angabe ungeprüft aus BDSL online am 25.11.2004]

Nádudvary, Gabriella: Kommunikation gegen die Gier – eine Sonderform des Europa-Diskurses, in: Wulf Segebrecht u. a. (Hrsg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart (Helicon, 29). Frankfurt am Main u. a. 2003, S. 415-424. [zu: Gier. Ein Unterhaltungsroman]

**** Nádudvary, Gabriella: Die Klavierspielerin – eine semiotische Untersuchung zur narrativen Perspektive in der literarischen und filmische Erzählung, in: Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 9 (2006), S. 253-264

Nagel, Ivan: Vorwort, in: Jelinek, Elfriede / Landes, Brigitte (Hrsg.): Jelineks  Wahl, Literarische Verwandtschaften, München 1998, S. 9-10

Nagel, Ivan: Lügnerin und Wahr-sagerin, Rede zur Verleihung des Büchner-Preises an Elfriede Jelinek, in: Theater heute 39 (1998), Nr. 11, S. 60-63 

unter dem Titel „In der Mitte bebt und zuckt die Lüge, Elfriede Jelinek und der Schrecken der Montage, Die Rede zur Verleihung des Büchner-Preises“ zuerst in: FAZ, 19.10.1998, Nr. 242, S. 49 

auch in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch (1998), S. 164-169

mit geringfügigen Abweichungen unter dem Titel: Lügnerin und Wahr-Sagerin, Über Elfriede Jelinek, Rede zum Büchner-Preis 1998, in: ders.: Drama und Theater, Von Shakespeare bis Jelinek, München/Wien 2006, S. 187-197

Nagel, Ivan: Eine Erinnerung an Salzburg 1998, wo der Erzbischof gegen sie predigte, wo ihr Bild vom Festspielhaus abgerissen wurde – und wo sie in den Köpfen und Herzen siegte. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 9

Nagelschmidt, Ilse: Vom Schreiben gegen das Ausgesetztsein, Die Liebhaberinnen von Elfriede Jelinek, in: Diskussion Deutsch 24 (1993), H. 133, S. 385-391

Nagelschmidt, Ilse: „Schreiben kann jeder, der denken kann“, Der ferne analytische Blick Elfriede Jelineks, in: Juni 27 (1998), S. 82-95

aufgenommen in: **** Corbineau-Hoffmann, Angelika / Nicklas, Pascal (Hrsg.): Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt, Beispiele aus philologischer Sicht, Hildesheim u.a. 2000, S.243-263

**** Nakagome, Keiko: Die mehrschichtige Struktur des Begriffes "Natur" und die destruktiven Kräfte der Sprache im Roman Lust von Elfriede Jelinek, in: Beiträge zur österreichischen Literatur 12 (1996), S. 28-35 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

**** Nakagome, Keiko: Michael Hanekes Film „La Pianiste“: Eine kongeniale Adaption des Romans „Die Klavierspielerin“ von Elfriede Jelinek? In: Doitsu Bungaku 109 (2002), S. 255-258. [Angabe aus BDSL]

Nakagome, Keiko: Die interkulturelle Problematik: Die Darstellbarkeit von Elfriede Jelineks Theatertexten, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 245-258

Naqvi, Fatima: Elfriede Jelinek’s Post-Dramatic Stress Disorder: Analysis of a Postgrammatic Aggression, in: Gegenwartsliteratur, Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), Schwerpunkt: Elfriede Jelinek, S. 74-101 [zu: Ein Sportstück; Wolken. Heim; Totenauberg; Sinn egal. Körper zwecklos]

Naqvi, Fatima: „After Life: Reflections on Elfriede Jelinek’s work since 1995“, in: MAL 29 (2006), H. 3/4, S. 3-13

Neelsen, Sarah: Intertextualität und Sinnstiftung. Anmerkungen zu Elfriede Jelineks Babel, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 86-99

Neissl, Julia: Tabu im Diskurs, Sexualität als Thema in der Literatur österreichischer Autorinnen im 20. Jahrhundert, Eine exemplarische Darstellung, Salzburg 1999 [Kapitel 3.5.1. Schreiben mit dem fernen Blick (Elfriede Jelinek), S. 202-220]

**** Neth, Sybille: Krake Kunst, Portrait Elfriede Jelinek, in: Süddeutsche Zeitung, 4.9.1989 (Angabe aus: Almberger, Margareth et al.: Österreichische Literatur von außen, a.a.O.; bei Überprüfung nicht gefunden)

Neuber, Wolfgang: Der unerhörte „hörroman“. Elfriede Jelineks „bukolit“ – Anmerkungen zur Gattungstradition, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Neuenfeldt, Susanne: Tödliche Perspektiven. Die toten sprechenden Frauen in Elfriede Jelineks Dramoletten ‚Der Tod und das Mädchen I – V’, in: Sprachkunst 36 (2005), S. 147-163.

Neuhaus, Stefan: Sexualität im Diskurs der Literatur. Tübingen / Basel 2002, S. 113-115. [zu: Lust]

Neumann, Christian: Wer erzählt den modernen Roman? Eine Betrachtung zu den Verwandlungen der Erzählerfigur in Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Elfriede Jelineks „Die Ausgesperrten“, in: Literatur für Leser 23 (2000), H. 3, S.141-158

Neuwirth, Olga: Über die Faszination der Texte Elfriede Jelineks für eine/n Komponistin/en und über die Schwierigkeiten einer Realisierung von Partituren mit Texten Elfriede Jelineks, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 220-224

Nickenig, Annika: Diskurse der Gewalt. Spiegelung von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar, Marburg 2007 (Literatur-Kultur-Text. Kleine Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 2) [zu: Die Kinder der Toten; Die Ausgesperrten]

Nie, Jun: Naturbegriff in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Universität Wien, Phil. Diss. 1996. (Zu: G. Roth, E. Jelinek, M. Mander u. P. Handke)

Niemann, Norbert: „Selber das Fernsehen werden, das wär’s“, Zappen statt leben: Elfriede Jelineks frühe Texte, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 37-39

Niethammer, Ortrun : „Wer ist denn schon zu Hause bei sich, wer ist denn schon sein eigener Herr“, Elfriede Jelineks Diskusion von Gewaltverhältnissen im Kontext der deutschsprachigen Literatur und Öffentlichkeit, in: Literaturstraße, Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 1 (2000), S. 223-240

Niethammer, Ortrun / Hülsenbeck, Annette: Literarische Kleidungsschreibübungen in Jelineks Klavierspielerin – mit einem Blick auf Goethes Wahlverwandtschaften, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 89-105

Nishitani, Yoriko: Literarische Auseinandersetzung mit der zerstörten Mutter/Tochter-Beziehung in autobiographischen Prosawerken deutschsprachiger und japanischer Autorinnen (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1663). Frankfurt am Main 1998 [Diss. Phil. FU Berlin, 1996], S. 75-101. [zu: Die Klavierspielerin] 

**** Noizet, Pascale: L'Amour moderne: De tradition en transgression ou ... la feminite en question. In: Tangence 47 (1995), S. 8-20. (Rimouski, PQ Canada) (Angabe aus MLA)

**** Noll, Alfred J./Welan, Manfred: Sprachen des Rechts & Recht der Sprache. Impressionen zu Recht, Politik, Dichtung und Sprache, Wien 2004 [Angabe aus Germanistik]

Nüchtern, Klaus: Schubert im Pornoladen, in: Grissemann, Stefan (Hrsg.): Haneke/Jelinek: Die Klavierspielerin, Drehbuch – Gespräche – Essays, Wien 2001, S. 153-166

Nyssen, Ute: Nachwort. In: Jelinek, Elfriede: Theaterstücke. Köln 1984, S. 151-162
auch in: Schreiben (1986) H. 29/30, S. 75-89 (unter dem Titel: Zu den Theaterstücken von Elfriede Jelinek)

**** Nyssen, Ute: Nieladne Problemy Elfriede Jelinek, in: Dialog (1994), H. 6, S. 96-101 (zu Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte, Clara S., Burgtheater) (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

 Nyssen, Ute: Jelinek spielen. Einige Beispiele, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 111-122 [zu: Totenauberg; Clara S.; Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte; Krankheit oder moderne Frauen; Wolken.Heim.; Ein Sportstück]

 

Zum Seitenanfang


 

O

**** Ockenfuss, Crystal Mazur: Lesen Leiden, Lust and the Masochistich Scene of Reading, in: Duquette, Patricia Doykos/ Griffin, Matthew/ Lode, Imke (Hrsg.): Proceedings and Commentary, German Graduate Students Association Conference at New York University Februrary 12-14, 1993, Ort? 1994, S. 48-55 (Angabe aus MLA, über Fernleihe bestellt; noch nicht angekommen)

Ockenfuss, Crystal Mazur: Keeping Promises, Breaking Rules, Stylistic Innovations in Elfriede Jelinek’s Lust, in: Arens, Katherine / Johns, Jorun B. (Hg.): Elfriede Jelinek, Framed by Language, Riverside 1994, S. 73-88

Ohlbaum, Isolde: Schriftstellerinnen. Dreißig Portraits. In: Die Horen 28 (1983), F. 132, S. 91-96 (nur Fotos)

Öhlschläger, Claudia: Cruel Body-teasing: ‘Weibliche Schaulust’ in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (1983), in: dies.: Unsägliche Lust des Schauens, Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text, Freiburg im Breisgau 1996, S. 155-163 (=Rombach Litterae 41)

Öhlschläger, Claudia: Spektakel des Geschlechts, Schaulust und Körperpolitik in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin, in: KEA. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1998, H.11, S. 113-129

**** Ogrodowska, Elzbieta: Kontakt z Niemcami, in: Didaskalia (1995), H. 7, S. 13-15 (zu Wolken.Heim) (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

Oliveira, Claire de: L’illusion de la facilité: Sur la traduction d’Avidité, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 449-450

Olonetzky, Nadine: Epilog: Symmetrien, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 58/59

**** O’Sickey, Ingeborg Majer: “It Was Murder“: Who Framed Malina? In: Brinker-Gabler, Gisela/Zisselsberger, Markus (Hrsg.): “If We Had the Word“. Ingeborg Bachmann. Views and Reviews. Riverside 2004, S. 170-186.[Zur Malina-Adaptation]

Osinski, Jutta: Satire auf einen Porno. „Lust“ von Elfriede Jelinek, in: Christina Kalkuhl/Wilhelm Solms (Hrsg.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld 2003, S. 41-44. 

Ostrem, Francine: Maternal Inscriptions: Jelinek, Kafka, Sacher-Masoch, Ann Arbor 1991 (Phil. Diss., Berkley University of California 1992) (DA, No.: DA 9203672)(per Fernleihe bestellt; von M. Janz geprüft) (zu: Die Klavierspielerin)

Ott, Herta Luise: « Les amantes ». Le roman à l’eau de rose revisité par Elfriede Jelinek, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 107-122.

 

Zum Seitenanfang


 

P

**** Pabisch, Peter: Anti-Heimatdichtung im Dialekt, Wien 1978 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Pabst, Christiane M.: Ein gnadenloser Spiegel. Das Werk der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek aus linguistischer Sicht, in: József Tóth (Hrsg.): Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt. Beiträge der internationalen Konferenz 6.-7. November 2003, Wien 2005, S. 85-92 (Acta Germanistica Savariensia, 9)

**** Palm, Kurt (Hrsg.): Vier österreichische Stücke, Wien 1987 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Pailer, Gaby: "... an meinen Mörder geglaubt, wie an meinen Vater", Zur Bachmann-Rezeption bei Christa Wolf und Elfriede Jelinek, in: Weimarer Beiträge 42 (1996),H.1, S.89-108

**** Panella, M. Loreto Vilar: Mutter-Tochter-Beziehungen in der neuesten deutschsprachigen und spanischen Prosa von Frauen, in: Pfeiffer, Michael (Hg.): Korrespondenzen, Motive und Autoren der internationalen Moderne des 20. Jahrhunderts, Madrid 1999, S. 122-130

**** Park, Hee-Kyung: Mutter-Tochter-Beziehungen in den Frauenromanen der Geegnwart. Exemplarische Untersuchung anhand Elfriede Jelineks ‚Die Klavierspielerin’, in: Dogilmunhak 44 (2003), H. 1, S. 215-237. [Angabe aus BDSL online am 25.11.2004]

Parks, Tim: How to read Elfriede Jelinek, in: New York Review of books, 19.7.2007, S. 59-61

Paschiller, Doris: Das entstellte Gewissen, Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek, in: die horen 43 (1998), Band 2, S. 47-52

Paschiller, Doris: Plädoyer für eine düstere Weltsicht, Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek, in: Hoell, Joachim / Luehrs-Kaiser, Kai (Hrsg.): Thomas Bernhard, Tradition und Trabanten, Würzburg 1999, S. 111-115

Pausch, Holger A.: Sprachmodelle. Bedeutung und Umfang des modernen literarischen Sprachbegriffes im deutschen Sprachraum. München 1988. (Darin zu Jelinek: Kap. 5.2.: Privatsprache und Positionen des poetischen Ich. S. 119.)

Peiseler, Christian: Köln: Geschwätz am Abgrund, zu „Alice“ von Wilson / Waits / Schmidt (Regie und Bühne Kazuko Watanabe) und „Stecken, Stab und Stangl“ von Elfriede Jelinek (Regie Christian von Treskow, Bühne Petra Buchholz), in: Theater der Zeit 56 (2001), Nr.1, S. 52-54

Pelka, Arthur: “Roma zurück nach Indien“ oder Wie man eine Autorin vertreibt, Zu “Stecken, Stab und Stangl. Eine Handarbeit“ von Elfriede Jelinek, in: Feuchert, Sascha (Hrsg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur, Beiträge, Frankfurt/M.; Berlin u.a. 2001 (Giessener Arbeiten zur neueren dt. Literatur und Literaturwissenschaft; 21), S. 249-264

**** Pelka, Artur: Studien über die Männlichkeit. Zur Subversion der Sport-Metapher in den Theatertexten von Elfriede Jelinek, in: Marion George / Andrea Rudolph (Hrsg.): Selbstfindung – Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen Umbrüchen (Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 2). Dettelbach 2002, S. 291-316. [Angabe aus Germanistik (2003), H. 3 / 4]

Pelka, Artur: Körper(sub)versionen. Zum Körperdiskurs in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Werner Schwab, Frankfurt am Main 2005 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, Bd. 25) [zu: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften; Clara S., musikalische Tragödie; Krankheit oder Moderne Frauen; Stecken, Stab und Stangl; Erlkönigin; Ein Sportstück]

Pelka, Artur: Elfriede Jelinek. Die österreichische (Literatur-)Insiderin aus dem, über das und im Abseits, in: Krzystof Ruchniewicz/Marek Zybura (Hrsg.): Die höchste Ehrung, die einem Schriftsteller zuteil werden kann. Deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur, Dresden 2007, S. 303-326

Pelka, Artur: (Menschen-)Fleisch als Motiv in Theatertexten von Elfriede Jelinek, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Perthold, Sabine: "Die Spreche zum Sprechen bringen". In: Bühne, Nr. 9 (1992), S. 32,33 und 35.

**** Perthold, Sabine: Carmillas Vorbild, in: Hove, Oliver vom (Red.): Elfriede Jelinek, Krankheit oder Moderne Frauen, Volkstheater-Materialien IX (1989/90), Wien 1992, S. 156-159

Perthold, Sabine: "NICHTS GEHT MEHR zwischen Frauen und Männern...". In: AUF 82 (1993), S. 4-6.

**** Perthold, Sabine: Das Messer im Sprachmuskel. Das dramatische Werk Elfriede Jelineks. Wiener Universitätsverlag (November 1993 = Auf Bestellung nicht erschienen, im Januar 1996 nicht mehr im VLB!!)

Perthold, Sabine: Elfriede Jelineks dramatisches Werk, Theater jenseits konventioneller Gattungsbegriffe, Phil. Diss. Wien 1991 (zu: Clara S., Burgtheater, Krankheit oder Moderne Frauen)

**** Perthold, Sabine: Elfriede Jelineks Theaterstücke und Franz Novotnys Verfilmung von Die Ausgesperrten, Dissertation, Universität Wien 1992 [Übernahme aus Hoffmann 1999, wohl Irrtum]

Perthold, Sabine: Das Messer im gut gefettetem Sprachmuskel, Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek und der Umgang mit dem Obszönen, in: Grissemann, Stefan (Hrsg.): Haneke/Jelinek: Die Klavierspielerin, Drehbuch – Gespräche – Essays, Wien 2001, S.137-152

Perthold, Sabine: „Klopfen wir sie platt zu Zelluloid!“. Elfriede Jelinek als cinephile Autorin – über ihre Lieblingsfilme, ihr Misstrauen gegenüber „falschen, verharmlosenden Bildern“, ihre filmverwandte Methode der Montage, über Umsetzungsschwierigkeiten vom Buch zum Film, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 323-342 [u.a. zu Burgtheater]

Peters, Nina/Pilz, Dirk: Der Versuch, Kurzschlüsse zu schaffen. Nicolas Stemann über Maßlosigkeit, Elfriede Jelinek und Energielogik, in: Theater der Zeit 2007, H. 4, S. 4-8

**** Petersen, Kendall: Tickling the Ivories. Power, Violence, Sex and Identity in Elfriede Jelinek’s The Piano Teacher, Stuttgart 2007

Pewny, Katharina: IMPORT EXPORT JELINEK. Einleitende Bemerkungen zu VALIE EXPORTS Elfriede Jelinek. News from Home. 18.8.88, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 365-373

Pfeiferová, Dana: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr. Wien 2007 [zu Jelinek v.a. Kapitel 6: „Elfriede Jelinek: Die Kinder der Toten (1995)“, S. 173-191]

Pflüger, Maja Sibylle: Vom Dialog zur Dialogizität, Die Theaterästhetik von Elfriede Jelinek, Tübingen, Basel 1996 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater; 15) [zugleich Tübingen, Univ., Diss. 1995]

Pichler, Georg: Die Rezeption Elfriede Jelineks in Spanien, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 75-99

**** Pichler, Georg: Schimpfen in Österreich. Saftige Gemeinheiten von Grillparzer bis Jelinek. Wien 2004

**** Piekarz, Estera: Emanzipiertes Künstlertum am Beispiel von Werken Elfriede Jelineks, in: Studia Germanica Posnaniensia 30 (2006), S. 205-216

Pizer, John: Modern vs. postmodern Satire: Karl Kraus and Elfriede Jelinek, in: Monatshefte 86 (1994), H. 4, S. 500-513

Polt-Heinzl, Evelyne: Nachwort, in: Jelinek, Elfriede: Wolken.Heim., Stuttgart 2000, S. 40-63.  [Reclams UB 18074]

Polt-Heinzl, Evelyne: Elfriede Jelineks verstörende Arbeit im Steinbruch der Sprache: „Wolken.Heim.“ als Analyse historischer Gedächtnislücken, in: studia austriaca 9 (2001), S. 43-61

Polt-Heinzl, Evelyne: „Das Abrakadabra der Philosophen“ oder: Wie Autorinnen in der Denkkommode aufräumen. In: Kastberger, Klaus u. Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Die Dichter und das Denken: Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie. Wien 2004. S. 49-67. [zu Wolken.Heim.]

Polt-Heinzl, Evelyne: Bilder.Schreiben. Über Elfriede Jelineks Umgang mit Vordergrung, Hintergrund und Übermalung, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 446-462 [zu: Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft; Die Kinder der Toten; Wolken.Heim.; Der Tod und das Mädchen I-V. Prinzessinnendramen]

Pommé, Michèle: „Ich will dem Theater das Leben austreiben“. Elfriede Jelineks Theaterstück „Krankheit oder moderne Frauen“, in: Peter-Weiss-Jahrbuch 13 (2004), S. 149-168. 

Pontzen, Alexandra: Lust – keine Lust, Der Weibliche Körper im erotischen Roman von Ulla Hahn bis Elfriede Jelinek, in: Freund, Wieland / Freund, Winfried (Hrsg.): Der deutsche Roman der Gegenwart, München 2001, S. 53-76 (UTB für Wissenschaft, Bd. 2251)

Pontzen, Alexandra: Beredte Scham – Zum Verhältnis von Sprache und weiblicher Sexualität  im Werk von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz, in: Bettina Gruber/Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg 2005, S. 21-40. [zu Gier; Die Ausgesperrten; Lust; Die Klavierspielerin]

Pontzen, Alexandra: Pietätlose Rezeption. Bemerkungen zu Jelineks Umgang mit der Tradition, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Pontzen, Alexandra: Die Wiederkehr des Verdrängten im Akt der Lektüre. Zu Elfriede Jelineks Das über Lager. (1989) und Die Kinder der Toten (1995), in: Inge Stephan/Alexandra Tacke (Hrsg.): NachBilder des Holocaust, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 91-110

Poole, Ralph J.: „Ich gebäre nicht. Ich begehre dich“, The Lesbian Vampire as Mother/Artist in Elfriede Jelinek, in: Lorey, Christoph / Plews, John L. (Hrsg.): Queering the Canon, Defying Sights in German Literature and Culture, Columbia, SC 1998, S. 248-271

Poschmann, Gerda: Der nicht mehr dramatische Theatertext, Aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse, Tübingen 1997 (Theatron, Bd. 22);

darin: dies.:-
3.2.2.3 Unterwanderung der dramatischen Form: Sprache als Hauptdarsteller; Elfriede Jelinek: Totenauberg, S. 177-183 und S. 194-211

Elfriede Jelinek: Begierde & Fahrerlaubnis, S. 245-255

3.5 Überwindung der dramatischen Form; Elfriede Jelinek: Wolken.Heim, S. 259-261 und S. 274-287

**** Prinzjakowitsch, Sylvia: Städtebilder in der Literatur, Räumliche Wahrnehmung und Großstadtwirklichkeit am Beispiel von Wien in den Romanen „Malina“ von Ingeborg Bachmann und „Die Ausgesperrten“ von Elfriede Jelinek, Wien 1989, Diplomarbeit [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Pütz, Susanne: Vampire und ihre Opfer. Der Blutsauger als literarische Figur. Bielefeld 1992. (Zu 'Krankheit oder Moderne Frauen' S. 156-159)

Pye, Gillian: Approaches To Comedy In German Drama (Studies in German Language and Literature, Bd. 30). New York u.a. 2002, S. 282-306. [zu: Krankheit oder moderne Frauen]

 

Zum Seitenanfang


 

R

Raabke, Tilman: Das maßlose Werk. Rede zur Verleihung des Mülheimer Theaterpreises 2004 an Elfriede Jelinek, in: Theater heute 45 (2004), H. 8/9, S. 1-2.

Raabke, Tilmann u. Jossi Wieler: Unsichtbare Familien. Gespenster. Der Dramaturg und sein Regisseur über Jossi Wielers Inszenierungen von „Wolken. Heim.“, „er nicht als er (zu, mit Robert Walser)“ und „MACHT NICHTS“. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 10-14

Raabke, Tilmann: Verschiedene Königinnen. Zu Elfriede Jelineks „Ulrike Maria Stuart“, in: Geist, Geld und Gagen. Theater heute Jahrbuch 2007, S. 80-81

Raabke, Tilman: 4 Erfahrungen mit Elfriede Jelinek, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 143-145

Rabelhofer, Bettina: "Die suspendierte Revolution. Jelinek liest Ibsen". In: Script, Nr. 3 (1993), S. 13-17.

Rabenstein-Michel, Ingeborg: Elfriede Jelinek – Protokoll einer Annäherung, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 161-168

Rabinovici, Doron: Manifestation des Wortes. Eine gelungene Fehlbesetzung auf politischen Demonstrationen. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 82-83

Rainer, Ulrike: The Grand Fraud "Made in Austria": Economic Miracle, Existentialism, and Private Fascism in Elfriede Jelinek's Die Ausgesperrten. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 176-193.

Rakusa, Ilma: Elfriede Jelineks Rache, in: DU (1999), Heft Nr. 700, S. XVI-XX

**** Rao, Shanta: The political aesthetic of Elfriede Jelinek's early plays (women playwrights), University of Massachusetts 1997, Dissertation, University Microfilm International 1997, IX, 229 S. (Mikrofiche-Ausgabe) (Angabe aus Dissertation abstracts on disc, Abstract vorhanden; ungeprüft)(zu Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte, Clara S. und Krankheit oder Moderne Frauen)

Rasper, Christiane: "Der Mann ist immer bereit und freut sich auf sich", Die satirische Inszenierung des pornographischen Diskurses, in: Liebes- und Lebensverhältnisse: Sexualität in der feministischen Diskussion, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauenforschung (IFF), Frankfurt am Main - New York 1990, S.121-140

Rasper, Christiane: Lust-Mörderinnen in der Sprache, Satirische Texte von Frauen und ihr kämpferisches Potential, in: Grubitzsch, Helga / Kublitz, Maria / Mey, Dorothea / Singendonk-Heublein, Ingeborg (Hrsg.):  Frauen -Literatur -Revolution, Pfaffenweiler 1992, S.291-299 (zu Lust)

**** Rathkolb, Oliver: „...Für die Kunst gelebt“, Anmerkungen zur Metaphorik österreichischer Kulturschaffender im Musik- und Sprechtheater nach dem Nationalsozialismus, in: Pelinka, Anton / Weinzierl, Erika (Hrsg.): Das große Tabu, Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit, Wien 1987, S. 60-84 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Rathkolb, Oliver: Bedeutende Darsteller und Darstellerinnen in Theater und Film, Teil des Kapitels III: Politbiographische Skizzen von Künstlereliten zwischen der Nähe zu NS-Machtträgern und Rechtfertigungsstrategien nach 1945, in: ders.: Führertreu und Gottbegnadet, Künstlereliten im Dritten Reich, Wien 1991, S. 235-265 [zu Jelinek Burgtheater S. 260-261]

Reich-Ranicki, Marcel / Löffler, Sigrid / Karasek, Helmut / Busche, Jürgen: 'Literarische Quartett', ZDF, 10.3.1989, abgedruckt in: Pflasterstrand, Nr. 311, 6.4.-19.4. 1989, S. 37-39

Reinberger, Natalie: Die Rezeption Elfriede Jelineks in Frankreich, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 100-119

Reinhardt, George W.: Elfriede Jelinek's 'Burgtheater': Language as exorcism, in: Kuhn, Ann K. / Wright, Barbara D. (Eds.): Playing for stakes: German-language drama in social context, Essays in honor of Herbert Lederer, Oxford - Providence (USA) 1994, S. 225-243 

Reininghaus, Alexandra: Die ganze Klaviatur der Sprache. Eine Portraitskizze der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek. In: Das Magazin. Tages Anzeiger 2.5.1987

Nachdruck in: Thalia Theater Hamburg (Hg.): Ulrike Maria Stuart, Programmheft Nr. 66, Spielzeit 2006/2007, Hamburg 2006, S. 49-51.

**** Reitani, Luigi: Germanesimo come metafora, Colloquia con Elfriede Jelinek, in: Jelinek, Elfriede: Nuvole.Casa. [Wolken.Heim.], Übersetzt von Reitani, Luigi, Mailand 1991 (Piccola Enciclopedia 77), S. 53-60 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

Reitani, Luigi: Im Anfang war die Lust, Zur Rezeption Elfriede Jelinkes in Italien, in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 52-74

Reitani, Luigi: Vergleiche ins Nirgendwo. Die rhetorischen Strategien Elfriede Jelineks am Beispiel der Übersetzung der Nobelpreisrede. In: MAL 39 (2006), N. 3/4, S. 97-104

Reiter, Wolfgang: Nicht versöhnt, Elfriede Jelinek, die meistgehaßte Frau im deutschen Sprachraum, wird zur Zentralfigur der heimischen Kunsttempel, in: Profil 29 (1998), Nr. 29 (14. Juli 1997), S. 84-86

Reiter, Wolfgang: Lieben sie Jelinek?, Über Elfriede Jelinek, Österreichs literarisch bedeutendste und politisch umstrittenste Theaterautorin, in: profil 30 (1999), Nr. 36, S. 176 [Porträt innerhalb der profil-Reihe: „100 Österreicher des 20. Jahrhunderts“]

Renz, Tilo: Elfriede Jelinek. Die Klavierspielerin (1983), in: Claudia Benthien/Inge Stephan (Hrsg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert (Literatur – Kultur – Geschlecht, Bd. 21). Köln/Weimar/Wien 2005, S. 176-200.

Rétif, Francoise: Histoire de l’oeil: Voyeurisme, art et sacrifice chez Elfriede Jelinek, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 359-368 [zu: Die Klavierspielerin; Lust]

Rétif, Francoise/Sonnleitner, Johann : Vorwort, in: dies. (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 7-10

Rétif, Francoise: Die Lust am Obszönen bei Georges Bataille und Elfriede Jelinek, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 107-118 [zu: Lust]

**** Reuschling, Gisela: „oft heiraten diese frauen oder sie gehen sonst wie zugrunde“: Elfriede Jelinek, ‚Die Liebhaberinnen’, in: Valentin Merkelbach (Hrsg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Sekundarstufe II. Baltmannsweiler 2000, S. 110-119.

Ribeiro, António Soussa: "Vorgänge im Insektenvolk": Signos da violência em Die Ausgesperrten, de Elfriede Jelinek, in: Runa 23/24 (1995), S. 401-425 (Runa Revista portugesa de estudos germanisticos)

Richter, Falk: Viktorianischer Geist im Neoliberalistischen Pelz – ein Pointenporno. Notizen zu Oscar Wildes und Elfriede Jelineks „Ernst ist das Leben / Bunbury“, in: Theater der Zeit 60 (2005), H. 3, S. 32-35.

Riedle, Gabriele: Mehr, mehr, mehr! Zu Elfriede Jelineks Verfahren der dekorativen Wortvermehrung. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 95-103.

Riedle, Gabriele: They call her Elfie. In: Literatur Konkret (1987/88), H. 12, S. 6-9.

Riedle, Gabriele: Sie nicht als sie, Warum Elfriede Jelinek so viele Kopien von sich fertigt – und die Frage nach dem Original sinnlos ist, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 26-28

Riemer, Willy: Michael Haneke, „The Piano Teacher“: Repertoires of Power and Desire, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett: Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 270-284

Riese, Utz: Schwarzwaldklinikum. Elfriede Jelineks "Totenauberg. Ein Stück". In: neue deutsche literatur 39 (1991), H. 466, S. 136-139.

Riess, Erwin: Elfriede Jelinek, Totenauberg. Ein Stück, in: Literatur konkret (1991/92), H.16, S. 22-24 (Teil einer Reihe von mehreren Rezensionen zu anderen Neuerscheinungen, Gesamtüberschrift: Das gebrochene Rückrat und die zivile Gesellschaft, S. 20-24)

Riess, Erwin: Liebe, Besitz und Verstümmelung, Aufstieg und Fall des Gendarmen Österreich, Zu Elfriede Jelineks Gier, in: Literatur konkret: Artiges Volk, entartete Dichter, hrsg. von Hermann L. Gremliza, Band 25 (2000/2001), S. 34-37

Riess-Beger, Daniela: "Liebe, Kunst und Geld. Zur Elfriede Jelineks Strategie der Trivialisierung". In: Script, Nr. 4 (1993), S. 13-18.

Rigendinger, Rosa: Eigentor. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993 (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 31-37.

Risholm, Ellen / Crawley, Erin: Lust and Jelinek: Violating the Commonsensical. In: Grimm, Reinhold / Hermand, Jost (Hrsg.): High and Low Cultures: German Attempts at Mediation, Madison 1994, S. 107-113 (Monatshefte occasional volumes no. 14)

**** Roelant, Tessa: Elfriede Jelinek: die “Kuh” bei den Hörnern gefasst, Analyse von “Stecken, Stab und Stangl” (1995), Antwerpen, Univ. Diss., 2000

Roessler, Peter: Vom Bau der Schweigemauer, Überlegungen zu den "Reaktionen" Auf Elfriede Jelineks Stück 'Burgtheater', in: TheaterZeitSchrift 2 (1987), S. 85-91

**** Roloff, Hans-Gert: „Vorwürfe mache ich ja immer, das ist mein Markenzeichen“. Die Jelinek und ihr Theater, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

**** Rosenkranz-Kaiser, Jutta: Feminismus und Mythos, Tendenzen in der Literatur und Theorie der achtziger Jahre, Münster, New York 1995 [zu Krankheit oder Moderne Frauen]

**** Ross, Theo: Elfriede Jelinek: Quien gana pierde. In: Suplemento Cultura La Nación (Buenos Aires) 10.10.2004. S. 1-2

Ross, Yana: Let’s talk about birth, sex and death. “Sleeping Beauty”: process to performance. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 104-106 [zur amerikanischen Erstaufführung von „Dornröschen“]

**** Rosselini, Jay Julian: Jelineks Haider. Anmerkungen zur literarischen Populismus-Kritik, in: Text und Kontext 25 (2003), H. 1 / 2, S. 125-138. [Angabe aus BDSL online am 25.11.2004]

Rossmann, Andreas: Sargnägel im Fleisch, Stimmen zu Elfriede Jelineks Stecken, Stab und Stangl, uraufgeführt von Thirza Bruncken am Hamburger Schauspielhaus, in: Theater heute, Jahrbuch 1996, S. 63

Rothschild, Thomas: Elfriede Jelinek, Sigrid Löffler und die Wichtelmänner, Wie einer bedeutenden Schriftstellerin im Geschlechterkampf die Maßstäbe abhanden kamen und einer Journalistin das von ihr entscheidend geprägte System einen Streich spielte, in: wespennest 94 (1994), S. 5-10; auch in: ders.: Das Recht anders zu sein, Aufsätze zur Politik, Wien 1995, S. 114-124

Römhild, Dorothee: "Ästhetisierung weiblicher Psychopathographie. Zur filmischen Rezeption von I. Bachmanns Roman MALINA". In: Rundbrief 32. Frauen in der Literaturwissenschaft, Hamburg, Dez. 1991, S. 3-5.

Römhild, Dorothee: Von kritischer Selbstreflexion zur stereotypen Frauendarstellung: Ingeborg Bachmanns Roman Malina und seine filmische Rezeption, in: The Germanic Review 68 (1993), Nr. 4, S. 167-175.

Rubercy, Eryck de: Traduire Elfriede Jelinek. Olivier Le Lay, in: Revue des deux mondes 2007, février, S. 9-20 [Interview]

Runte, Annette: Postfeministisches Schreiben? Zu Elfriede Jelineks satirischer Prosa, in: Katharina Baisch/Ines Kappert u.a. (Hrsg.): Gender Revisited: Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien ( M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung). Stuttgart/ Weimar 2002, S. 75-97. [zu: Die Liebhaberinnen; Die Klavierspielerin; wir sind lockvögel, baby! roman; Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft; Lust; Totenauberg. Ein Stück; Die Kinder der Toten; Gier. Ein Unterhaltungsroman]

geringfügig überarbeitet in: dies.: Lesarten der Geschlechterdifferenz. Studien zur Literatur der Moderne, Bielefeld 2005, S. 275-302

gekürzte Version unter dem Titel: Une écriture post-féministe? La prose satirique d’ Elfriede Jelinek, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 345-358

Runte, Annette: Elfriede Jelinek: Literarischer Stil und kulturelles Format. In: Ralph Kray/ Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.): Geschlossene Formen. Würzburg 2005. S. 173-193 [zu: Die Klavierspielerin; Die Kinder der Toten; Lust; Die Liebhaberinnen; wir sind lockvögel, baby!; Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft]

Runte, Annette: ‚Kinder der Un/Toten’. Zu Elfriede Jelineks ‚Versprechen’ zwischen Satire und Allegorie, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 119-140

**** Ruprechter, Walter (Hg.): Elfriede Jelinek. Poetik und Rezeption.Tokyo 2005 (Studienreihe der japanischen Gesellschaft für Germanistik 34)

**** Ruthner, Clemens: Die andere Seite der 2. Republik, Phantastisches Erzählen nach 1945 (Artmann, Bernhard, Jelinek et al), in: Germanistische Mitteilungen 43/44 (1996), S. 201-218

Ruthner, Clemens: Brecht/100: Germanisten am toten Mann, Ein (belgisches) Nachspiel mit Jelinek, in: Germanistische Mitteilungen 48 (1998),       S. 90-94

Ruthner, Clemens: Vampirism as Political Theory, Voltaire to Alfred Rosenberg and Elfriede Jelinek, in: Becker, Allienne R. (Hrsg.): Visions of the Fantastic, Westport, London 1996, S. 3-11 (Contributions to the Study of Science Fiction and Fantasy; 68) [nur ein paar Sätze zu E.J.)

Ruthner, Clemens: Dämonen des Geschlechts: VampirInnen in der österreichischen Literatur nach 1945 (Bachmann, Artmann, Jelinek, Neuwirth), in: Modern Austrian Literature 31 (1998), Nr. 3/4, S. 65-88

auch in: Knöfler, Markus / Plener, Peter / Zalán, Péter (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten, Beiträge zur österreichischen Gegenwartslitera­tur, Budapest 2000 (Budapester Beiträge zur Germanistik; 35), S. 183-203

Ruthner, Clemens: Der ganz gewöhnliche Schrecken. Österreichische Parallelaktionen zur Phantastik 1945-1995 (Artmann, Jelinek, Bernhard et. al.). In: Winfried Freund / Johann Lachinger / Clemens Ruthner (Hg.): Der Demiurg ist ein Zwitter. Alfred Kubin und die deutschsprachige Phantastik. München 1999. S. 293-309 [zu: Krankheit oder moderne Frauen, Die Kinder der Toten]

Ruthner, Clemens: Am Rande. Kanon, Kulturökonomie und die Intertextualität des Marginalen am Beispiel der (österreichischen) Phantastik im 20. Jahrhundert. Tübingen, Basel 2004, S. 165-168. [zu: Krankheit oder Moderne Frauen]

Rutka, Anna: Das Falsche als latentes Gesellschaftsprodukt. Von Lügen, die nicht als Lügen erkannt werden wollen. Zu Elfriede Jelineks Jelka-Hörspielserie, in: Hartmut Eggert/Janusz Golec (Hrsg.): Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposium. Würzburg 2004, S. 211-220.

**** Rutka, Anna: Weiblichkeit als reproduzierbares Kunst-Werk. Zu Elfriede Jelinek’s „Der Tod und das Mädchen IV (Jackie)“, in: Joanna Drynda (Hrsg.): Die Architektur der Weiblichkeit: Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen, Poznan 2007, S. 155-166

 

Zum Seitenanfang


 

S

**** Sagmeister, H.: Die Problematisierung der Heimat in der modernen österreichischen Literatur, in: Carr, G.J. / Sagarra, E. (Hrsg.): Irish Studies in Modern Austrian Literature, Proceedings of the first Irish Symposium in Austrian Studies, 19.-20.02.1982, Dublin 1982, S. 94-121 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Saine, Ute Margarete: Elfriede Jelinek's "Die Zerrissenen und die Zusammengeflickten" as Travesties of Patriarchal Philosophy and Male Supertypes: Descartes, Faust, Don Juan, Dracula, and Tarzan. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 255-269.

**** Sainz Lerchundi, Asunción: Sumisión y poder en la institución familiar. Algunos ejemplos de la narrativa alemana desde 1945 (Elfriede Jelinek y Birgit Vanderbeke). In: Manuel Maldonado Alemán (Hg.): Literatura y poder. Bern u.a. 2005. S. 241-259.

Sander, Margarete: Textherstellungsverfahren bei Elfriede Jelinek, Das Beispiel „Totenauberg“, Würzburg 1996 (=Epistemata, Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft 179)        Zugl. Univ. Freiburg (Breisgau) Diss., 1996

Sander, Margarete: Elch und Bär auf dem Zwillingsgipfel, Raststätte oder Sie machens alle von Elfriede Jelinek, in: Römhild, Dorothee (Hrsg.): Die Zoologie der Träume, Studien zum Tiermotiv in der Literatur der Moderne, Opladen 1999, S. 208-221

Sander, Margarete: „Geschickte stellen Geschicke von ins Geschirr gespannten zweibeinigen Kreaturen dar“, Der theaterästhetische Entwurf von Elfriede Jelinek, in: Brueckel, Ina u.a. (Hrsg.): Bei Gefahr des Untergangs, Phantasien des Aufbrechens, Festschrift für Irmgard Roebling, Würzburg 2000, S. 295-306

**** Sapala, Barbara: „Paula“ von Elfriede Jelinek. Ein Interpretationsversuch, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Sarkis, Mona: Elfriede Jelinek, in: dies.: Blick, Stimme und (k)ein Körper, Der Einsatz elektronischer Medien im Theater und in interaktiven Installationen, Stuttgart 1997, S. 223-249 [zu Wolken.Heim.]

Sauter, Josef-Hermann: Das Portrait. Elfriede Jelinek. In: Stimme der Frau (Wien) Nr. 3 (1978) S. 12. [Diese Angabe stand vor der Überarbeitung ohne Namensangabe in der Bibliographie. Wegen der gleichen Titel-, Orts- und Jahrangabe wurde der Name des Verfassers aus der Spanlang-Bibliographie übernommen, nicht geprüft]

Schaad, Isolde: Der ewige Frevel, Entlarvung ist Provokation, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 12/13 (Fortsetzung auf S. XXIV)

**** Schaad, Isolde: Elfriede Jelinek. Wir sind Kannibalen, Baby. Die sieben Todsünden der Schriftstellerin, in: Dies.: Vom Einen. Literatur und Geschlecht. Elf Porträts aus der Gefahrenzone. Zürich 2004, S. 61-75. [Angabe aus BDSL]

**** Schäfer, Armin: Jelinek: Teile + Zubehör, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 14 (2003), H. 3, S. 68-86

**** Schalk, Axel: Virtuelles Kettensägen, Spuren in der Dramatik der neunziger Jahre, in: STZ 37 (1999), Nr. 149-152, S. 13-27

**** Schanda, Susanne: Sprachkritik als Gesellschaftskritik in der österreichischen Frauenliteratur. Barbara Frischmuth: Die Klosterschule. Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! Lizentiatsarbeit (vermutlich nicht veröffentlicht) an der Universität Bern 1989.

Scharang, Michael: Lebenselexier auf dem Misthaufen. In: Literatur Konkret 14 (1989/90), S. 6-10.

Scharang, Michael: Elfenbeinturm mit roter Fahne, Wie die Sprachkünstlerin Elfriede Jelinek aus Tagesthemen Literatur macht, in: Süddeutsche Zeitung, 13.11.2000, Nr. 261, S. 15 [Auszug aus der Laudatio anläßlich der Verleihung des manuskripte-Literaturpreises (12.11.2000)]

Scharang, Michael: Die Sache der Moderne, Elfriede Jelinek, ein Welt­experiment – Laudatio zur Verleihung des Theaterpreises Berlin der Stif­tung Preußische Seehandlung, in: Theater heute 43 (2002), H. 6, S. 1-2

Scheffer, Bernd: o.T., in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21 (1996), H. 1, S. 253-258

**** Scheffer, Julia Ann: „Die Sprache aus dem Bett reissen“: Feminist Satire in the Works of Elfriede Jelinek and Isolde Schaad, Washington 2001 (Phil. Diss.). (Dissertation Abstracts International, Section A: The Humanities and Social Sciences)[zu: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte; Krankheit oder moderne Frauen; Die Klavierspielerin; Stecken, Stab und Stangl]

Scheidl, Günther: Elfriede Jelinek: „Die Kinder der Toten“, in: ders.: Ein Land auf dem rechten Weg? Die Entmythisierung der Zweiten Republik in der österreichischen Literatur von 1985 bis 1995 (Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Bd. 17). Wien 2003, S. 144-159. [zu: Die Kinder der Toten u.a.]

Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat, Eine kleine Geschichte der Komik: Von Mozart bis Thomas Bernhard,

darin: ders.:
- Vorwort, S. 7-11
- Theater für und gegen das Volk, Von Anzengruber zu Thomas Bernhard, S. 151-198
  [zu Jelinek S. 185-190]
- Sie machens alle oder Volkssex bei Elfriede Jelinek und Werner Schwab, S. 199-219

**** Scheit, Gerhard: Scheinland, Eine Anmerkung über das österreichische Bewußtsein, deutsch zu sein, in: Ästhetik und Kommunikation 107 (1999), S. 39-44 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Schestag, Uda: "Sprachspiel" als Lebensform. Strukturuntersuchungen zur erzählenden Prosa Elfriede Jelineks, Bielefeld 1997 ( Phil. Diss., Freie Universität Berlin 1996.)

Rezension:
Lamb-Faffelberger, Margarete: Sprachspiel als Lebensform, Strukturuntersuchung zur erzählenden Prosa Elfriede Jelineks von Uda Schestag, in: Monatshefte 91 (1999), H.4, S. 573-575

Scheurer, Kyra: Eine Frau, ein Film, ein Roman. Michael Hanekes filmische Adaptation von Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 85-98

Schlich, Jutta: Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur, Am Beispiel von Elfriede Jelineks 'Lust' (1989), Tübingen 1994 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Band 71)

Rezensionen:
Rindisbacher, Hans J.: Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur, Am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust" von Jutta Schlich, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur, vol. 89, spring 1997, no. 1, S. 125-126

Buhr, Elke: o.T., in: Colloquia Germanica, Bd. 29 (1996), Nr. 1, S. 92-95 ****Hiebel, Hans Helmut: o.T., in: Sprachkunst 27 (1996), H. 1, S. 182-187 (Angabe aus Eppelsheimer/Köttelwesch)

Schlich, Jutta: Menschlichkeit als politisches Programm – Ingeborg Bachmanns Malina (1971) im Lichte von Elfriede Jelineks Filmbuch (1991), in: Bettina Gruber/Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg 2005, S. 69-83

Schlich, Jutta: Spracherzeugung bei Elfriede Jelinek - Perspektiven semiotischer Textanalyse. In: Nouveaux cahiers d'allemand 13 (1995), S. 145-157.

Schlingensief, Christoph : Unnobles Dynamit : Elfriede Jelinek. Vorwort zu Elfriede Jelinek: Bambiland. Babel. Zwei Theatertexte. Reinbek 2004, S. 7-12.

Schlingensief, Christoph: Werksbesuch. Wer in Elfriede Jelineks Haus eintritt, der tritt in ihr Werk ein und steht mitten im Leben. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 107-108

**** Schlipphacke, Heidi-Marie: The Daughter’s Symptom, Female Masochism in Literary Works by G.E. Lessing, Sophie von la Roche, Ingeborg Bachmann and Elfriede Jelinek, University of Washington 1999, Dissertation-Abstracts-International, Section A: The Humanities and Social Sciences, Ann Arbor 2000. [zu: Die Klavierspielerin]

Schlipphacke, Heidi: Translating Jelinek: Globalizing the Austrian Province, in: Modern Austrian Literature 38 (2005), H. 1 / 2, S. 73-81.

**** Schlösser, Hermann: Deutschland – Österreich, Warum Elfriede Jelinek „nur in Österreich“ möglich ist, in: Haas, Franz / Schlösser, Hermann / Zeyringer, Klaue: Blicke von außen, Österreichische Literatur im internationalen Kontext, Innsbruck 2003, S. 73-79

**** Schmell, Norbert: Elfriede Jelinek, Ort?: Top Chart Wirtschaftsdaten- Vlg. 2000 (Biohistorische Reihe)

Schmid, Georg: Das Schwerverbrechen der Fünfzigerjahre. In: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. Mit Beiträgen von Alexander Bormann u.a., Frankfurt/M. 1991, S. 44-55.

Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Der analytische Blick. In: Kleiber, Carine/Tunner, Erika (Hrsg.): Frauenliteratur in Österreich von 1945 bis heute. Beiträge des internationalen Kolloquiums in Mulhouse 21.-23. Februar 1985. Bern, Frankfurt a. M., New York 1986, S. 109-129.

**** Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Die Rekuperation der Trivialität. Genremontagen im Roman. In: Bernard, Jeff (Hrsg.): Zeichen und Manipulation. Angewandte Semiotik (12). Wien 1990. (Dieser Titel ist noch nicht im VLB nachgewiesen)

Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Gewalt zeugt Gewalt zeugt Literatur... "wir sind lockvögel baby!" und andere frühe Prosa. In: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. a.a.O., S. 30-43

Schmid-Bortenschlager, Sigrid: 'Das im Prinzip sinnlose Beschreiben von Landschaften' - Landschaft im Werk von Elfriede Jelinek, in: Kaszynski, Stefan H. / Piontek, Slawomir (Hrsg.): Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur, Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Warschau 1994, Posnan 1995, S. 281-291

Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Jelinek liest Bachmann, Verschiebungen, in: Austriaca, 21. Jg., Dezember 1996, n°43, S. 97-105

Schmidt, Christina: Sprechen Sein, Elfriede Jelineks Theater der Sprachflächen, in: Sprache im technischen Zeitalter 38 (2000), Nr. 153 (Schwerpunkt: Arbeit am Trauma – Elfriede Jelinek), S. 65-74

Schmidt, Christina: Chor der Untoten. Zu Elfriede Jelineks vielstimmigem Theatertext „Wolken.Heim.“, in: Karschnia, Alexander/Kohns, Oliver u. a. (Hrsg.): Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder, Bielefeld 2005, S. 223-232

Schmidt, Delf: Ein Schreiben findet hier nicht statt. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 7 [zu: Die Kinder der Toten]

Schmidt, Ricarda: Arbeit an weiblicher Subjektivität. Erzählende Prosa der siebziger und achtziger Jahre. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen.  München 1988, Bd. 2, S. 459-477.

Schmidt, Ricarda: Die böse Mutter, Zur Ästhetik sadomasochistischer Mutter-Tochter-Beziehungen in literarischen Texten aus dem Kontext der Frauenbewegung, in: Roebling, Irmgard / Mauser, Wolfram (Hrsg.): Mutter und Mütterlichkeit, Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur, Festschrift für Verena Ehrich-Haefeli, Würzburg 1996, S. 347-358 (u.a. zu Die Klavierspielerin)

Schmidt-Dengler, Wendelin: Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin, in: ders.: Bruchlinien, Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990, Salzburg, Wien 1995, S. 446-460

Schmidt-Dengler, Wendelin: Jelineks Rhetorik, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 11-18 [zu: Das Lebewohl]

Schmiedt, Helmut: Liebe. Ehe. Ehebruch, Ein Spannungsfeld in deutscher Prosa von Christian Fürchtegott Gellert bis Elfriede Jelinek, Opladen 1993

Schmitz-Burgard, Sylvia: Body Language as Expression of Repression: Lethal Reverberations of Fascism in  Die Ausgesperrten. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 194-228.

Schmölzer, Hilde: Ich funktioniere nur im Beschreiben von Wut, in: dies.: Frau sein & schreiben, Österreichische Schriftstellerinnen definieren sich selbst, Wien 1982, S. 83-90

**** Schnegg, Susanne: Marxistische Ästhetik und Liebe in Elfriede Jelineks Roman "Die Liebhaberinnen", Universität Wien Diplomarbeit 1989 (Angabe aus: Fischer, Heike: Materialistische Theoreme in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks, Aachen 1997)

Schneider, Renate: Diese Liebe ist im Kern Vernichtung. Zu Elfriede Jelinek. In: Argument 33 (1991), H. 3, S. 361-371. [zu Die Klavierspielerin]

Schnell, Ralf: Das fremde Geschlecht. Männer - Bilder in der neueren deutschsprachigen Frauenliteratur. In: Iwasaki, Eijiro (Hrsg.): Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. München 1991, Band 10, S. 267-274. (Über E. Jelineks 'Lust' und Chr. Wolfs 'Kassandra')

Schnell, Ralf: „Ich möchte seicht sein“ – Jelineks Allegorese der Welt: Die Kinder der Toten, in: Wende, Waltraud (Hrsg.): Nora verläßt ihr Puppenheim, Autorinnen des 20. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation, Dokumentation eines Symposiums, das am 2. und 3. Dezember 1999 auf Einladung der Herausgeberin in der Universität-Gesamthochschule Siegen stattfand, Stuttgart, Weimar 2000, S. 250-268

Schnelle, Barbora: Aktualität der Dramatik Elfriede Jelineks für das tschechische Theater, in: Maske und Kothurn, Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft 47 (2002), H. 3-4, S. 125-132

**** Schnelle, Barbora: Elfriede Jelinek a jeji divadlo proti divadlu [Elfriede Jelinek und ihr Theater gegen das Theater]. Brno 2006

**** Schobel, Eva: Natur, naturgemäß! Wie grün ist die heimische Gegenwartsliteratur? In: Die Presse, 18./19. 4. 1987, Spectrum. (Übernahme aus der Spanlang-Bibliographie)

Schönauer, Helmuth: Sport, Tort, Mord, in: Buchkultur, (1998), H. 2

Schößler, Franziska: Erinnerung zwischen Aura und Reproduktion, Heidegger in Thomas Bernhards Alte Meister und Elfriede Jelineks Totenauberg, in: Schößler, Franziska / Villinger, Ingeborg (Hrsg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg 2002, S. 208-229

Schößler, Franziska: Zeit und Raum im Drama der neunziger Jahre. Zu Elfriede Jelinek und Gesine Danckwart, in: DAAD (Hrsg.)/Werner Roggausch (Red.): Germanistentreffen Deutschland (Bari 2003). Dokumentation der Tagungsbeiträge. 8.-12.10.2003. Bonn 2004, S. 187-203.

Schößler, Franziska: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre (Forum Modernes Theater, Bd. 33). Tübingen 2004.

Schößler, Franziska: Die Diffusion des Agonalen: Zum Drama der 1990er Jahre, in: Olaf Kramer (Hrsg.): Rhetorik der Debatte (Ein internationales Jahrbuch: Rhetorik 25 (2006)), S. 98-106

Schößler, Franziska: „Sinn egal, Körper zwecklos“. Elfriede Jelineks Demontage des (männlichen) Theaterbetriebs, in: Der Deutschunterricht 2006, H. 4, S. 46-55

Schoofs, Christa: Plutôt le sommet de l’art que le bas-fond du sexe: Michael Haneke adapte „La Pianiste“ d’Elfriede Jelinek, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 406-424

Schrattenecker, Jutta: Der zweite Tod der Nora Helmer, Die Demontage eines Emanzipationsmythos', Elfriede Jelineks 'Was geschah nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften', Eine Antwort auf feministische Aufbrüche in den siebziger Jahren, Diplomarbeit, Leopold-Franzens- Universität Innsbruck 1991 (von M. Janz geprüft)

Schuster, Erika: „Ich wollt’, daß ich daheim wär“, Literatur als Lebenshilfe, St. Pölten 1992 [allgemein zu Werk und Schreibweise]

Schwarzer, Alice: Elfriede Jelinek, Schriftstellerin, in: Schwarzer, Alice: Warum gerade sie? Weibliche Rebellen, 15 Begegnungen mit berühmten Frauen, Frankfurt am Main 1989, S. 97-118

**** Schwinghammer, Renate: Stille Welten, Die Darstellung der Mann-Frau-Beziehung in Texten von Marlen Haushofer, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek, Wien 1994 (Diplomarbeit) (Angabe aus ÖB, Reihe B)

Schygulla, Hanna: Vor oder nach der Person. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 8

**** Secci, Lia / Dorowin, Hermann (Hrsg.): Il teatro contemporaneo di lingua tedesca in Italia (Collana del Dipartimento di scienzelinguistiche e filologico-letterarie dell’area anglo-germanica, Bd. 13). Napoli 2002.

[Studien zu: T. Bernhard, P. Turrini, E. Jelinek, B. Strauß, Heiner Müller, H. Achternbusch, F. Dürrenmatt u.a.] [Angabe ungeprüft aus Germanistik (2003), H. 3 / 4]  

Secci, Lia: Das Theater Elfriede Jelineks in Italien, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 213-219

Seibert, Ingrit/Dreissinger, Sepp: Elfriede Jelinek. Die Frau im Sumpf. In: dies.: Die Schwierigen. Portraits zur österreichischen Gegenwartskunst. Wien 1986. S. 120-136

auch in: M. Das Magazin 10 (1985). (Seitenangabe ist schwer zu ermitteln, da Zeitschrift hier nicht einsehbar) (Spanlang: S. 29-35; Riedel: S. 28-35)

**** Seiderer, Ute: Film als Psychogramm. Bewußtseinsräume und Vorstellungsbilder in Werner Schroeters 'Malina' (Deutschland 1991). Mit Sequenzprotokoll und vollständiger Dialogliste im Anhang. München 1994. [Zugl.: Universität München, Magisterarbeit 1992)

Seiler, Manfred: "Clara S." Stuttgart. Noch immer kein Stück! In: Theater heute 24 (1983) H. 6, S. 61.

Seiler, Manfred: Die Frau, das übermannte Wesen. Hans Hollmann inszeniert die Uraufführung von Elfriede Jelineks "Clara S." in Bonn. In: Theater heute 23 (1982) H. 11, S. 18/19.

Serke, Jürgen: Elfriede Jelinek: Wenn der Mensch im Typischen verschwindet. In: ders.: Frauen schreiben. Ein neues Kapitel deutschsprachiger Literatur. Hamburg 1979, S. 295-297.

**** Sieg, Katrin: The Inversion of False Images, Elfriede Jelinek's Artists and Vampires, in: dies.: Feminist Critical Practices and 20th Century Women's Plays in German, Seattle 1991, S. 243-325 (Phil. Diss.) (zu Clara S., Krankheit oder Moderne Frauen) (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

Als Buch publiziert: Chapter 5, Postmodern Inversions, Elfriede Jelinek, in: dies.: Exiles, Eccentrics, Activists, Women in Contemporary German Theater, (University of Michigan) Ann Arbor 1994, S. 147-173 (geprüft)

**** Sieg, Katrin: The Revolution has been televised: reconfiguring History an Identity in Post-Wall Germany. In: Theatre-Journal, (Baltimore) 45 (1993), Nr. 1, S. 35-47. (Angabe aus MLA)

Sieg, Katrin: The ambivalence of Antifascist Rhetoric: Victims, Artists, and the Masses in Elfriede Jelinek’s “Stecken, Stab und Stangl”. In: New German Critique 31 (2004), H. 92, S. 123-140

Siegert, Natalie: Irritation und Frustration. Narrative Verstörungsstrategien bei Elfriede Jelinek und Lars von Trier, in: literatur für leser 28 (2005), H. 1, S. 51-64. [zu: Die Liebhaberinnen; Die Klavierspielerin]

Simon, Sunka: Jelinek in Film and Script: Tales of Sound versus Fury: „Malina“(1991), in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 285-301

**** Snyder, Susan Elisabeth: Generations of Trauma, Studies on the Familial Impact of Fascism in Postwar German and Austrian Fiction (Heinrich Böll, Christa Wolf, Peter Schneider, Elfriede Jelinek), Harvard University 1995 (Phil. Diss.) (Angabe aus Dissertation Abstracts on Disc)

**** Snyder Hook, Elisabeth: Family secrets and the contemporary German novel, literary explorations in the aftermath of the Third Reich, Rochester, New York 2001 (= Studies in German literature, linguistics, and culture) [zu Die Ausgesperrten]

Sobkiewicz, Leszek: Die geistige Existenz und das Musikleben in Wien bei Bachmann, Bernhard und Jelinek, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Filologia Germanska XIX -Nauki Humanistyczno-Spoleczne- Z. 272 - 1994, Torun, S. 83-93

Solibakke, Karl Ivan: Musikdiskurse in ausgewählten Theatertexten Elfriede Jelineks, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 189-204.

Solibakke, Karl Ivan: Österreichische Gedächtnismodelle: Erinnern und Vergessen bei Bachmann, Bernhard und Jelinek, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

**** Solibakke, Karl Ivan: Serienmorde. Das Ende der Liebe, Kunst und Kultur in Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen, in: Yvonne-Patricia Alefeld (Hrsg.): Von der Liebe und anderen schrecklichen Dingen. Festschrift für Hans-Georg Pott, Bielefeld 2007, S. 209-226

Solibakke, Karl Ivan: Musical Discourse in Elfriede Jelinek’s „Die Klavierspielerin“, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 250-269

Sonnleitner, Johann: Existenzialismus im Nachkriegsösterrreich. Zu Jelineks Roman Die Ausgesperrten, in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 79-88

Spanlang, Elisabeth: "Ein Strindberg-Stück ist eine Operette dagegen". Anmerkungen zu einer ungewöhnlichen Biographie. In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 247-258.

Spanlang, Elisabeth: Elfriede Jelinek: Studien zum Frühwerk, Wien 1992 [Dissertationen der Universität Wien; 233, Wien, Univ., Diss. 1991] (zu Werken von 1966 – 1975)

Spanlang, Elisabeth: Vom Scheitern in einer kalten Welt. In: Brigitte - Österreich (1989), H. 12, S. 4.

Späth, Sibylle: Im Anfang war das Medium. Medien- und Sprachkritik in Jelineks frühen Prosatexten. In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 95-120.

Spielmann, Yvonne: Der Scheintod der Avantgarde. In: Literaturmagazin 24 (1989), S. 29-44. (Zu "Begierde & Fahrerlaubnis": S. 38-40.)

Spielmann, Yvonne: Ein unerhörtes Sprachlabor. Feministische Aspekt  im Werk von Elfriede Jelinek. In: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek. Graz 1991, S. 21-40.

Spielmann, Yvonne: Liebe, Ekel und Amok, Die Ausgesperrten von Franz Novotny nach einem Roman von Elfriede Jelinek, in: Schlemmer, Gottfried (Hrsg.): Der neue österreichische Film, Wien 1996, S. 103-113

Spiess, Christine: Eine Kunst, nur aus Sprache gemacht. Die Hörspiele der Elfriede Jelinek. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 68-77.

Spörk, Ingrid: The Symbols of the Pre-symbolic. The Reasons of the Narrative Text, in: Balat, Michel / Deledalle-Rhodes, Janice (Hrsg.) / Deledalle, Gérard (General Editor): Signs of Humanity/L´homme et ses signes, Proceedings of the IVth International Congress/ Actes du IVe Congrès Mondial, International Association for Semiotic Studies/Association Internationale de Sémiotique, Barcelona/Perpignan, March 30-April 6, 1989, Berlin, New York 1992,Bd. II, S. 1109-1115

Sprigath, Gabriele: Frauen und Männer und die Wirklichkeit der Kunst. Gedanken beim Lesen der Erzählungen "Kassandra" von Christa Wolf, des Romans "Amanda" von Irmtraud Morgner, des Romans "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek und des Romans "In Wirklichkeit ist alles ziemlich gut" von Irmela Bender. In: Kürbiskern (1983) H. 4, S. 147-154.

Stähli, Regula: Chronik von Leben und Werk, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 52-57

Stangel, Johann: Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft – die Medien als Sozialisationsmatritze zur Koordinierung der gesellschaftlichen Realität der Bedürfnisse, in: ders.: Das annullierte Individuum. Sozialisationskritik als Gesellschaftsanalyse in der aktuellen Frauenliteratur. Zu Texten von Frischmuth, Jelinek, Mitgusch, Schutting, Schwaiger u. a. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1988, S. 279-287 (Graz Univ. Diss. 87) (= Europäische Hochschulschriften Bd. 1091. Deutsche Sprache und Literatur, Reihe 1)

Stangel, Johann: Die Ausgesperrten – Autoritätsverlust und soziale Integrationsproblematik im Kleinbürgertum, in: ders.: Das annulierte Individuum, Sozialisationskritik als Gesellschaftsanalyse in der aktuellen Frauenliteratur, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988, S. 135-148

Stanitzek, Georg: Kuckuck. In: Dirk Baecker / Rembert Hüser / Georg Stanitzek: Gelegenheit. Diebe. 3 x deutsche Motive. Bielefeld 1991, S. 11-80.

Stanitzek, Georg: „Elfriede Jelinek“: Fiktion und Adresse, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg): Text+Kritik, Heft 117: Elfriede Jelinek, zweite, erweiterte Auflage, München VIII, 1999, S. 8-16

**** Starinsky, Gabriele: Elfriede Jelinek: "Die Frau ist die Todesstrafe des Mannes...", Eine Studie zur Dialektik der Geschlechter in 'Lust', Klagenfurt 1996 (Diplomarbeit) (Angabe aus ÖB, Reihe B)

Stammen, Silvia: Dichter zu dritt, Elfriede Jelinek „er nicht als er“ in München (Theater am Sozialamt), in: Theater heute 41 (2000), Nr.7, S. 43-44

Stegemann, Bernd: Die Zerstörung der Bilder. Elfriede Jelinek: „Über Tiere“, in: Theater heute, Jahrbuch 2006: Regeln, S. 150-152

unter dem Titel: Über Tiere. Ja natürlich, in: Elfriede Jelinek. Über Tiere, Programmheft Nr. 13, Kammerspiele Deutsches Theater Berlin, Spielzeit 2006/2007, Redaktion Roland Koberg/Bernd Stegemann, Berlin 2006, o.S.

Steiner, Maria: Exkurs: Ein Medienskandal - Elfriede Jelineks Burgtheater, in: dies.: Paula Wessely, "Österreichische Institution" und Mittlerin nationalsozialistischer Weiblichkeitskonzeptionen, Sozialhistorische Aspekte einer heimischen Filmkarriere 1934-1944, Mit einem Exkurs über Elfriede Jelineks 'Burgtheater', Diplomarbeit, Universität Wien 1993, S. 265-288 (von M. Janz prüft)

**** Steiner, Maria: Paula Wessely, Die verdrängten Jahre, Wien 1996 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Steinwender, Angelika: Der Mythos in den Stücken Elfriede Jelineks, Diplomarbeit, Universität Wien 1990

Stemann, Nicolas: Das ist mir sowas von egal! Wie kann man machen sollen, was man will? – Über die Paradoxie, Elfriede Jelineks Theatertexte zu inszenieren. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 62-68

Stenger, Ulrike: Die Fesseln der Liebe, Mutter-Tochter-Beziehungen in 'Die Klavierspielerin', 'Die Züchtigung' und 'Auroras Anlass', Diplomarbeit, Universität Wien 1993, (von M. Janz geprüft)

**** Stephan, Inge: „Frau und Körper gehören untrennbar zusammen“, Zur Bedeutung des Körpers in aktuellen Gender-Debatten und bei Elfriede Jelinek, in: figurationen – gender literatur kultur 1999, S. 36-49

Stephan, Inge: Medea als Chiffre in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Kolmar – Celan – Plath – Bachmann – Jelinek. In: dies.: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln 2006. S. 168-181 [zu: Lust, S. 179-181]

Stoffel, Jennifer B.: Jelinek und das Märchen: Surface and Transcendence in Der Tod und das Mädchen I-IV, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Straub, Wolfgang: Willkommen. Literatur und Fremdenverkehr in Österreich. Wien 2001, S. 138-146. [zu: Die Liebhaberinnen; Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr; Totenauberg; Die Kinder der Toten]

**** Strauss, Frédéric: Szenen der Leidenschaft, in: Cahier du Cinéma 435 (1990), S. 80-85 (zu „Malina“)

**** Streeruwitz, Marlene: Romy-Gala: Antifaschismus als Marketingkonzept, in: Der Standard, 30.4./1.5. 1996

Streeruwitz, Marlene: 3000 Jahre Sachertorte, in: Spectaculum 63, Frankfurt am Main 1997, S. 209-215 (zu Stecken, Stab und Stangl)

Vollständige Fassung in:
****Falter, Oktober 1996; nicht geprüft; Angabe aus o.g. Text unter dem Titel: 3000 Jahre Sachertorte. Oder: "Darf's ein bisserl mehr sein?", in: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 253-265

Streeruwitz, Marlene: Der Leib dem Werk ein Sarg dem Leib, Vom medialen Umgang mit der Schriftstellerin, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 34-36

Stricker, Achim: ‚Er nicht als er’ – Sie nicht als sie, Die ‚Selbst-Aufgabe’ der Elfriede Jelinek, in: Sprachkunst - Beiträge zur Literatur­wissenschaft 32 (2001), 1.Halbband, S.71-92

Strigl, Daniela: Unter die Haut. Lebens- und Todesarten im „spätbürgerlichen“ Zeitalter. Haushofer, Bachmann, Jelinek. In: Friedbert Aspetsberger / Gerda E. Moser (Hrsg.): Leiden... Genießen. Zu Lebensformen und -kulisssen in der Gegenwartsliteratur. Innsbruck 2005. (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, 16). S. 139-163 [zu: Die Klavierspielerin; Lust]

Strigl, Daniela: Gegen die „Wand“. Zu Elfriede Jelineks Lektüre von Marlen Haushofers Roman in „Der Tod und das Mädchen V“. In: MAL 39 (2006), No. 3/4, S. 73-96

Strobel, Heidi: Gewalt von Jugendlichen als Symptom gesellschaftlicher Krisen, Literarische Gewaltdarstellungen in Elfriede Jelineks "Die Ausgesperrten" und in ausgewählten Jugendromanen der neunziger Jahre, Frankfurt am Main, Berlin u.a. 1998 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1655)(Berlin FU Dissertation 1997)

Strokina, Tamara S.: Sind Texte weiblicher Autoren immer weiblich? In: Paul Gerhard Klussmann/Frank Hoffmann/Silke Flegel (Hrsg.): Entwürfe. Russische Studien zur Literatur des 20. Jahrhunderts (Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung, 9). Frankfurt am Main u. a. 2003, S. 119-132. [zu: Paula]

Struve, Ulrich: "Denouncing the Pornographic Subject": The American and German Pornography Debate and Elfriede Jelinek's Lust. In: Johns, Jorun B. / Arens, Katherine (Eds.): Elfriede Jelinek: Framed by Language. Riverside 1994, S. 89-106.

Sucher, C. Bernd: Elfriede Jelinek, in: ders.: Suchers Leidenschaften, Was bleibt von der Literatur des 20. Jahrhunderts?, München 2001, S. 13-50

Suchy, Irene: Die Komponistin Elfriede Jelinek, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 377-387

**** Sugiera, Malgorzata: Elfriede Jelinek, Demontaz powszednich mitow, in: Dialog, Warschau, Polen. März 1997, S. 176-189 (Angabe aus MLA)

Surowska, Barbara: Ist das noch die Nora? Bemerkungen zu Elfriede Jelineks Theaterstück „Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Swales, Erika: Pathography as Metaphor, Elfriede Jelinek’s „Die Klavierspielerin“, in: The Modern Language Review 95 (2000), Nr. 2,       S. 437-449

**** Swoboda, Marga: Die 100 wichtigsten Frauen von Wien. In: Wienerin. 1986, H. 5, S. 60-69. (Übernahme aus der Riedel-Bibliographie)

Sylvester, Nina: Die Stimme, die sich bewegt und die bewegende Stimme, Die weibliche Sprache in Pina Bausch und Elfriede Jelineks „Lust“, in: New German Review 14 (1998/99), S. 74-92

**** Symons, Morwenna: Intertextual connections. Structures of feminine identification in the works of Karin Struck, in: WiGYb 20 (2004), S. 145-162. [zu: Die Klavierspielerin]

Symons, Morwenna: Room for Manoeuvre: The Role of Intertext in Elfriede Jelinek’s „Die Klavierspielerin“, Günter Grass’s „Ein weites Feld“, and Herta Müller’s „Niederungen“ and „Reisende auf einem Bein“. London 2005

Szalay, Eva Ludwiga: Of Gender and the Gaze: Constructing the Disease(d) in Elfriede Jelinek`s Krankheit oder Moderne Frauen, in: The German Quarterly 74 (2001), H.3, S.237-258

Szczepaniak, Monika: Böse Mütterlichkeit, Dekonstruktion des Mutter-Mythos im Prosawerk Elfriede Jelineks, in: Convivium, Germanistisches Jahrbuch Polen, Bonn 1995, S.79-91

Szczepaniak, Monika: „Mein Gehirn ist seltsam, Es speichert nur die negativen Dinge“, Zur Prosa Elfriede Jelineks, in: Golesz, Roman / Swiatlowski, Zbigniew (Hrsg.): Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa, Bd.2: Beiträge zur Literaturwissenschaft, Rzeszów 1996, S. 169-181

Szczepaniak, Monika: Dekonstruktion des Mythos in ausgewählten Prosawerken von Elfriede Jelinek, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1998 [Rzeszów, Diss. 1998]

Rezension hierzu von
Erika Swales, in: Modern Language Review 95 (2000), Nr.4, S. 1143-1144

Szczepaniak, Monika: „Es war ein Unfall“ oder die „Unachtsamkeit der Wand“, Elfriede Jelineks „Todesarten“, in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

**** Szczepaniak, Monika: „kennen Sie dieses SCHÖNE land?“ Elfriede Jelineks Anti-Idyllen, in: Claus Zittel/Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

**** Szuchmacher, Rubén: El arte feroz de la provocación. In : Suplemento Cultura La Nación (Buenos Aires), 10.10.2004, S. 3

 

Zum Seitenanfang


 

T

Tacke, Alexandra : Zwischen LeseLUST und PorNO: zum Vor- und Nachspiel von Elfriede Jelineks Lust (1989), in: Müller, Sabine/Theodorsen, Cathrine (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1.-3. Juni 2006 in Tromso, Wien 2007

Tacke, Alexandra: ‚Sie nicht als sie’. Die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek spricht „Im Abseits“, in: Christine Künzel/Jörg Schönert (Hrsg.): Autorinszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien, Würzburg 2007, S. 191-207

Tanzer, Harald: Die Apokalypse der Geschlechter in Elfriede Jelineks „Lust“, Gender als Poetik des Textes, in: Neumann-Holzschuh, Ingrid (Hrsg.): Gender, Genre, Geschlecht, Sprach- und literaturwissen­schaftliche Beiträge zur Gender-Forschung, Tübingen 2001 (Stauffenburg-Colloquium; 57), S. 151-162

Tautz, Birgit: Die Sprache verstellt den Blick: Elfriede Jelinek liest Hegel, in: MAL 37 (2004), H. 1 / 2, S. 71-86. [zu: In den Waldheimen und auf der Haidern; Österreich. Ein deutsches Märchen; Wolken.Heim]

**** Tertschnig, Margit: Das Erscheinungsbild des „Österreichischen“ in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Dargestellt an vier Theaterstücken von U. Becher, H. Qualtinger, H.R. Unger und E. Jelinek, Klagenfurt 1990, Diplomarbeit [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

**** Teuffenbach, Ingeborg: Elfriede Jelinek. Angriffe auf Klischeewelt. Werkstattgespräch über den Roman "Die Liebhaberinnen" im Rahmen des Germanistischen Instituts. In: Tiroler Tageszeitung, 27.5. 1977. (Übernahme aus der Spanlang-Bibliographie) (Mayr, Petra nennt als Datum 29.5.1977)

**** Tezak, Helmut: Sonne, los jetzt! Fotos über Film und für Elfriede Jelinek. In: Sterz (1986), H. 36, S. 16. [Übernahme aus der Spanlang- Bibliographie]

Thiele, Rita: Sportstück, in: Gerecke, Gabriele u.a.(Hrsg.): Einar Schleef, Berlin 2002 (Theater heute, Arbeitsbuch)

Thiériot, Gérard: Vers une Critique de la raison virile. Le sport dans les pièces d’Elfriede Jelinek ( Ein Sp or ts tü ck, In den Alpen) et les perspectives du théâtre « Postdramatique », in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 87-99.

**** Thiériot, Gérard: Elfriede Jelinek et les avatars du drame. In den Alpen et Das Werk, in: ders. (ed.): Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse 2006, S. 133-154

Thiessen, Susanne: Mediale Konstruktion der Geschlechter in Elfriede Jelineks Textstück "Krankheit oder Moderne Frauen", Magisterarbeit FU Berlin 1992

**** Thilène, May: Nobel et rebelle: Elfriede Jelinek. In: Lesbia Magazine 241 (2004), S. 25

Tholl, Egbert: Die Geister sind unter uns. Jossi Wieler inszeniert Elfriede Jelineks “Ulrike Maria Stuart”, in: Süddeutsche Zeitung, 27.3.2007, S. 14 [Interview mit Jossi Wieler]

Thomas, Rebecca S.: Subjectivity in Elfriede Jelinek’s Clara S.: Resisting The Vanishing Point, in: Modern Austrian Literature 32 (1999), Nr.1,    S. 141-158

**** Thomas, Rebecca S.: Elfriede Jelinek’s “Die Liebhaberinnen”: On the (Re)-Production Line, in: Dvorak, Paul F. (Hrsg.): Modern Austrian Prose: Interpretations and insights, Riverside 2001, S. 59-85

**** Thomas, Rebecca: Infantile Society and the Rise of Pop Culture: “Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft” and “wir sind lockvögel, baby!”, in: Margarete Lamb-Faffelberger/Matthias P. Konzett (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. A Critical Anthology, Madison, NJ 2007, S. 76-95

Töteberg, Michael: Filmsplitter, Fragmente einer Produktionsgeschichte, in: Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin, Reinbek 2001 (= rororo 23166), S. 291-295

Trettin, Käthe: Keine Lust für niemand?, in: Pflasterstrand, Nr. 311, 6.4.-19.4.1989, S. 37-39

Treude, Sabine: Von Vögeln, Hasen und anderen Verkleidungen, Anmerkungen zu Annette Messager und Elfriede Jelinek, in: Script, Nr. 11, Mai 1997, S. 21-24

Treude, Sabine: Die Kinder der Toten, Bei dieser Lektüre ist nichts mit Gemütlichkeit, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 16/17

Treude, Sabine: Die Kinder der Toten oder: Eine Verwirklichung der Geschichten mit einer Geschichte, die fehlt, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Text+Kritik, Heft 117: Elfriede Jelinek, zweite, erweiterte Auflage, München VIII/1999, S. 100-109

Treude, Sabine: Die Kontextualität des Gespenstischen in Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten, in: Script 1998, Nr. 15, S. 9-15

Treude, Sabine: Vom Übersetzen zum Verschwiegenen, Einige Überlegungen zum Übersetzungsverfahren in den Texten Elfriede Jelineks und Martin Heideggers, in: Sprache im technischen Zeitalter 38 (2000), Nr. 153 (Schwerpunkt: Arbeit am Trauma – Elfriede Jelinek), S. 75-87

**** Treude, Sabine: Keiner wusste davon, bleiben wir bei dieser offiziellen Version, in: female sequences (2001), H. 2, S. 22-25

Treude, Sabine: Elfriede Jelinek, das Wurzeldenken und der Heimatbegriff. Ein Essay. In: MAL 39 (2006), No. 3/4, S. 105-109

Treude, Sabine: Sprache verkehrt gekehrt. Das Gespenstische und die Philosophie in den Texten von Elfriede Jelinek, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 17-22 [zu: Wolken.Heim.; Totenauberg; Stecken, Stab und Stangl]

**** Truchlar, Leo: Kreatürlichkeit, Margarete Duras liest Virginia Woolf und Emi­ly Dickinson, mit einem Nachtrag über Elfriede Jelinek, in: ders.: Über Literatur und andere Künste, 12 Versuche, Wien u.a. 2000, S. 79-97

Tunner, Erika: Dem Starken die Herrschaft, dem Schwachen das Sklaventum? Eine Lesart des Stückes Clara S., in: Francoise Rétif/Johann Sonnleitner (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg 2008, S. 71-77

Tweraser, Felix: Imagining Jörg Haider: Artistic responses to the rise of the FPÖ and the Democratization of the Austrian Public Sphere, in: Colloquia Germanica 36 (2003), H. 3 / 4, S. 315-330. [zu: Das Lebewohl]

 

Zum Seitenanfang


 

U

Uecker, Karin: Hat das Lachen ein Geschlecht? Zur Charakteristik von komischen weiblichen Figuren in Theaterstücken zeitgenössischer Autorinnen, Bielefeld 2002. (Phil. Diss.) [u.a. zu Elfriede Jelinek Raststätte oder Sie machens alle]

Urbach, Tilman: Die Sprache unter dem Skalpell, Wie man den eigentlichen Charakter von Wörtern freilegt, in: Du, Die Zeitschrift der Kultur 10/1999, Heft Nr. 700, S. 14/15

Utsch, Susanne: Unterwerfendes Begehren, zwanghafte Begierde. Elfriede Jelineks Theatertext „Über Tiere“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Elfriede Jelinek, München 2007 (Text & Kritik 2007, H. 117, dritte Auflage: Neufassung), S. 31-40

 

Zum Seitenanfang


 

V

Van Dun, Toon: Unbeschreiblich weiblich, Wirklichkeit, Erzählung, Nacherzählung, Elfriede Jelineks 'Michael, Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft', Antwerpen 1996 (Antwerp Studies in Literature, Bd. 11)

Vander Lugt, Kristin T.: „Necropolitics“: Reading the Revenant Body in Elfriede Jelinek’s ‚Stecken, Stab und Stangl’ and ‚Bambiland’, in: Gegenwartsliteratur 6 (2007), S. 212-231

Vansant, Jacqueline: Against the Horizon. Feminism and Postwar Austrian Women Writers. New York/Westport/Connecticut/London (Greenwood Press) 1988 (U.a. zu: 'Clara S.'; 'Die Liebhaberinnen'; 'Nora'; 'Die Klavierspielerin'; 'Die Bienenkönige'.)

Veränderte Form ihrer Dissertation: **** Feminism and Austrian Women Writers in the Second Republic, Austin 1986 (University of Texas, Phil. Diss.) (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

Vansant, Jacqueline: Die Rezeption Elfriede Jelineks in den USA, in:   Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997, S. 196-219

Venske, Regula: Mannsbilder - Männerbilder. Konstruktion und Kritik des Männlichen in zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur von Frauen. Hildesheim 1988 (darin zu Jelineks "Klavierspielerin" S. 185 und zu "Begierde & Fahrerlaubnis" S. 352)

Venske, Regula: "Schreiben: Ordnung machen aus der Liebe"?, Schreibstrategien in Werken von Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Friederike Mayröcker und Elfriede Jelinek, in: dies.: Das Verschwinden des Mannes in der weiblichen Schreibmaschine, Männerbilder in der Literatur von Frauen, Hamburg und Zürich 1991, S. 101-128 (aus Karteikasten M. Janz)

**** Verlagsgutachten vom 1.4.1969, Rowohlt-Archiv (Ablehnung von bukolit; Angabe aus: Langhammer, Katharina: Fernsehen als Motiv und Medium des Erzählens (...), a.a.O.)

Vis, Veronika: Darstellung und Manifestation von Weiblichkeit in der Prosa Elfriede Jelineks, Frankfurt am Main, Berlin u.a. 1998 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur Bd. 1690)(Berlin FU Dissertation)

**** Viviani, Nadia: Il destina femminile in tre romanzi di Elfriede Jelinek, Mailand 1990/91 (Phil. Diss.) (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption)

Vogel, Juliane: Oh Bildnis, oh Schutz vor ihm. In: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. a.a.O., S. 142-156

Vogel, Juliane: Letzter Gang auf die Hausberge (Über Elfriede Jelinek), in: Cerha, Michael (Hrsg.): Literatur-Landschaft Österreich, Wie sie einander sehen, wie sie die Kritik sieht: 39 prominente Autoren, Wien 1995, S. 33-34

Vogel, Juliane: Elfriede Jelineks Kinder der Toten, in: manuskripte 36 (1996), H. 132, S. 110-111

Vogel, Juliane: Schöne Jugend, Zu Elfriede Jelineks „Michael“, Jugendbuch für eine Infantilgesellschaft, in: Wimmer, Herbert J. (Hrsg.): Strukturen erzählen, Die Moderne der Texte, Wien 1996, S. 542-560

Vogel, Juliane: Wasser, hinunter, wohin, Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten - ein Flüssigtext, in: Literaturmagazin 39 (1997), S. 172-180

auch in: Fiddler, Allyson (Hrsg.): ‚Other‘ Austrians, Post-1945 Austrian Womens’s Writing, Bern 1998, S. 235-242

**** Vogel, Juliane: Volkommenes Fortsein, in: Schafleitner, Friedel (Red.): Ofizielles Programm der Salzburger Festspiele 1989, Salzburg 1989, S. 24-27 [zu er nicht als er]

Vogel, Juliane: Harte Bandagen, Vorläufige Anmerkungen zu Elfriede Jelineks Ein Sportstück, in: manuskripte 39 (1999), Nr. 144, S. 121-125

auch in: **** SchauspielhausMagazin, Nr.21, Dt. Schauspielhaus, Hamburg 1998

auch in: Knöfler, Markus / Plener, Peter / Zalán, Péter (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten, Beiträge zur österreichischen Gegenwartslitera­tur, Budapest 2000 (Budapester Beiträge zur Germanistik; 35), S. 171-181

Vogel, Juliane: « Lui pas comme lui ». Absence la plus absolue, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 101-105.

Vogel, Juliane: Elektra vor dem Palast. Elfriede Jelinek und die Atriden, in: Martin Vöhler/Bernd Seidensticker (Hrsg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption (Spektrum Literaturwissenschaft/spectrum literature, Bd. 3). Berlin u. a. 2005, S. 437-447.[zu: Ein Sportstück; Das Lebewohl]

Vogel, Juliane: „Keine Leere der Unterbrechung“ – „Die Kinder der Toten“ oder der Schrecken der Falte. In: MAL 39 (2006), No. 3/4, S. 15-26

**** Vogt, Erik M.: Zugänge zur politischen Ästhetik. Lacoue-Labarthe, Derrida, Hofmannsthal, Žižek, Sartre, Agamben. Wien 2003 [Angabe aus Germanistik, unklar, was zu E.J.]

**** Vormweg, Heinrich: Das Porträt, Elfriede Jelinek. In: stimme der frau (Wien), 3.3. 1978. (Übernahme aus der Doll-Bibliographie)

Voss, Dietmar: Metamorphosen des Imaginären -nachmoderne Blicke auf Ästhetik, Poesie und Gesellschaft, in: Huyssen, Andreas / Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Postmoderne, Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek 1986, S. 219-250 (zu Die Klavierspielerin S. 242-243 (Übernahme aus Karteikasten von M. Janz)

 

Zum Seitenanfang


 

W

Wagner, Karl: Österreich - eine S(t)imulation. Zu Elfriede Jelineks Österreich-Kritik, in: Bartsch, Kurt / Höfler, Günther (Hrsg.): Dossier 2: Elfriede Jelinek, Graz 1991, S. 79-93

auch in: Schmidt-Dengler, Wendelin: verLOCKERUNGEN, Österreichische Avantgarde im 20. Jahrhundert, Studien zu Walter Sterner, Theodor Kramer, H.C. Artmann, Konrad Bayer, Peter Handke und Elfriede Jelinek, Ergebnisse eines Symposions, Stanford Mai 1991, Wien 1994, S.129-141

Wagner, Renate: Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr. In: Literatur und Kritik (1986) H. 205/206, S. 282/283.

Wagner, Volker: Vorbemerkung zur Verleihung des Peter-Weiss-Preises der Stadt Bochum 1994 an die Schriftstellerin Elfriede Jelinek, Dankesworte von Elfriede Jelinek, in: Peter-Weiss-Jahrbuch 4 (1995), S. 31-32

Wang, Shidan: Generationenkonflikt in deutschsprachiger Frauenliteratur 1976-1985, Untersuchungen der Texte von Katja Behrens, Jutta Heinrich, Rahel Hutmacher, Elfriede Jelinek, Waltraud A. Mitgutsch, Helga M. Novak, Elisabeth Plessen, Jutta Schutting, Brigitte Schwaiger und Karin Struck, Univerität Hildesheim Diss. 1993

Wassiliewa, Natalija: Den gleichen Traum anders träumen: Zur sprachlichen und visuellen „Traumdeutung“ in Elfriede Jelineks Romanen und ihren Verfilmungen, in: Alexander W. Belobratow (Hrsg.): Österreichische Literatur: Moderne und Gegenwart, St. Petersburg 2005, S. 46-56 (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek St. Petersburg 2003/2004) [zu: Die Ausgesperrten; Die Klavierspielerin]

Weber, Elke: Die Wa(h)re Frau. Zum hysterischen Begehren nach dem Begehren in Jelineks „Über Tiere“, in: Elfriede Jelinek. Über Tiere, Programmheft Nr. 13, Kammerspiele Deutsches Theater Berlin, Spielzeit 2006/2007, Redaktion Roland Koberg/Bernd Stegemann, Berlin 2006, o.S.

Wegel, Christina J.: „Der Aufbruch der Phrase zur Tat“, Sprichwörtliche Vergewaltigungen und vergewaltigte Sprichwörter in Elfriede Jelineks Roman Lust, in: Proverbium, Yearbook of International Proverb Scholarship 16 (1999), S. 391-408

Wehrli, Beatrice: Von Königswegen und Königinnen. Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek, in: Kurt Schärer (Hrsg.): Königswege, Labyrinthe, Sackgassen. Über Formen und Methoden des Denkens, Handelns und Gestaltens, Zürich 2004, S. 111-124.

Weibel, Peter: Mediale Montagen. Literatur im elektronischen Zeitalter zwischen Massenmedien und Subjektaussagen, in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 437-445

Weidtmann, Silke: Mythos und Schreibweise in den Prosatexten von Elfriede Jelinek, Wissenschaftl. Hausarbeit zur Ersten (Wissenschaftl.) Staatsprüfung, Freie Universität Berlin 1990

Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Dülmen-Hiddingsel 1987. (Weitere Ausgabe: Reinbek (Rowohlt) 1989, S. 193-195, S. 237/238 und S. 335-339.

**** Weigel, Sigrid: Women Begins Relating to Herself, Contemporary German Women’s Literature I, in: New German Critique 31 (1984), S. 53-94

**** Weigel, Sigrid: Overcoming Absence, Contemporary Women’s Literature II, in: New German Critique 32 (1984), S. 3-22

Weiler, Sylvia: Elfriede Jelinek ermittelt, Zur Genese einer literarischen ‚Ästhetik des Widerstreits’ im Spiegel der „Ermittlung“ und der „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, in: Peter-Weiss-Jahrbuch 11 (2002), S. 105-143 [zu Die Kinder der Toten]

Weinbach, Heike: Volkstöne und Plastikfladen. Elfriede Jelineks 'Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr', in: Augen-Blick 5: Heimat, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft (1988), H. 5, S. 78-91.

Weinmann, Ute: Elfriede Jelinek – personnage public: „In den Waldheimen und auf den Haidern“ ou le refus imprécatoire d’une certaine Autriche, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 205-223.

Weiss, Christina: Lockvogel für Voyeure. Die Geschichte einer Begegnung mit „Lust“ auf der Hamburger Reeperbahn. In: Stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit. Arbeitsbuch 15 (2006), S. 79-81

**** Wellnitz, Philippe: L’outrance grotesque dans In den Alpen, in: Gérard Thiériot (ed.): Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse 2006, S. 183-193

Wendt, Gunna: „Wer nicht fühlen will, muß hören“, Zu den Hörspielen von Elfriede Jelinek, Radioessay im Bayerischen Rundfunk, Erstsendung BR 2, 8.11.1996; überarbeitet gesendet am 19.7.2004 im BR 2 im Rahmen des Jelinek-Schwerpunkts aus Anlaß der Verleihung des Hörspielpreieses der Kriegsblinden

Druckversion der überarbeiteten Fassung in: Pia Janke (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Clar/Gisela Hokanson u.a.: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, Wien 2007, S. 275-291

**** Wester, Rudi: De smalle grens tussen slachtoffer en beul, in: Opzij (1990), H. 2, S. 64-67

**** Wickham, C.: Heimatdichter as „Nestbeschmutzer“, in: Seliger, H.W. (Hrsg.): The Concept of „Heimat“ in contemporary German literature, München 1987, S. 183-197 [Angabe aus: Janke, Pia (Hrsg.): Die Nestbeschmutzerin]

Widmann, Arno: Hilfloser Versuch eines Geburtstagsständchens. In: Berliner Zeitung, 20.10.2006, Nr. 245, S. 27

Wiggershaus, Renate: Neue Tendenzen in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. In: Gnüg, Hiltrud; Möhrmann, Renate (Hrsg.): Frauen-Literatur-Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1985, S. 416-433.

**** Wigmore, Juliet: Elfriede Jelinek, Social Opression and Feminist Focus, in: Grenzmann, Wilhelm (Hrsg.): Neglected German Progressive Writers (2), Dokumentation des Galway Colloquiums 1985, Galway 1986, S. 162-174 (Angabe aus: Bartens, Daniela / Pechmann, Paul (Hrsg.): Dossier extra: Elfriede Jelinek, Die internationale Rezeption, Graz 1997

Wigmore, Juliet: Feminist writing in West Germany. The Women's Movement and Feminist Writing. In: Bullivant, Keith (Ed.): After the "Death" of Literature. West German Writing of the 1970s. Oxford [u.a.] 1989, S. 88-108. [Über E. Jelinek, S. 104-107]

Wigmore, Juliet: Power, Politics and Pornography: Elfriede Jelineks Satirical Exposés, in: Williams, Arthur / Parkes, Stuart / Smith, Roland (Hrsg.): Literature on the Threshold. The German Novel in the 1980s, New York; Oxford; Munich 1990, S. 209-219

**** Wigmore, Juliet: Popular and progressive? Elfriede Jelinek and the bogeyman, in: Hermann Rasche/Christiane Schönfeld (Hrsg.): Denkbilder... Festschrift für Eoin Bourke. Würzburg 2004, S. 257-265. [Angabe aus BDSL]

**** Wigmore, Juliet: Crime, corruption, capitalism: Elfriede Jelinek’s „Gier“. In: Cityscapes and countryside in contemporary German literature. ed. by Julian Preece. Oxford 2004. S. 277-290 (Bradford series of Colloquia on Contemporary German Literature)

Wigmore, Juliet: Sex, Violence and Schubert. Michael Haneke’s La Pianiste and Elfriede Jelinek’s Die Klavierspielerin, in: Christiane Schönfeld/Hermann Rasche (Hrsg.): Processes of Transposition: German Literature and Film, S. 293-306

**** Wigmore, Juliet: From ‘das Haus Österreich’ to ‘Häuser in Österreich’: Local Transnational and Global Images of House, Home and Heimat in Works by Ingeborg Bachmann, Elisabeth Reichart and Elfriede Jelinek, in: Renate Rechtien/Karoline von Oppen (Hrsg.): Local/Global Narratives, Amsterdam 2007, S. 63-79

**** Wild, Marcus: Vergleich der Vaterbilder in Konrad Bestes 'Das heidnische Dorf', Elfriede Jelineks 'Die Ausgesperrten' und Peter Henischs 'Die kleine Figur meines Vaters', Eine Untersuchung ausgewählter Vaterbilder und deren Grundlagen, Wien 1996 (Diplomarbeit) (Angabe aus ÖB, Reihe B, 1/97)

Wilke, Sabine: "'Ich bin eine Frau mit einer männlichen Anmaßung': Eine Analyse des 'bösen Blicks' in Elfriede Jelineks 'Die Klavierspielerin'". In: MAL vol. 26 (1993), No. 1, S. 115-144.

Wilke, Sabine: Kapitel Drei: Kritik als Mimesis ans Verhärtete, Elfriede Jelineks Texte als Zerrspiegel imaginierter Weiblichkeit, in: dies.: Dialektik und Geschlecht, Feministische Schreibpraxis in der Gegenwartsliteratur, Tübingen 1996 (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bd. 3), S. 87-122

Wilke, Sabine: Zerrspiegel imaginierter Weiblichkeit, Eine Analyse zeitgenössischer Texte von Elfriede Jelinek, Ginka Steinwachs und Gisela von Wysocki, in: TheaterZeitSchrift 33/34 (1993), S. 181-203

**** Wilke, Sabine: The Body Politic of Performance, Literature, and Film, Mimesis and Citation in Valie Export, Elfriede Jelinek, and Monika Treut, in: Paragraph: A Journal of Modern Critical Theory 22 (1999), H. 3, S. 228-247

**** Wilke, Sabine: Representation and manifestation of feminity in the prose of Elfriede Jelinek. In: German Studies Review 22 (1999), Nr. 3, S. 530-532

Wilke, Sabine: “Wenn du nach Afrika gehst, vergiss die Peitsche nicht”. Ingeborg Bachmanns und Elfriede Jelineks Figuren im Kontext der Aufarbeitung des europäischen Kolonialismus, in: Bettina Gruber/Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg 2005, S. 51-69. [zu Malina; Die Klavierspielerin]

Wille, Franz: Neue Stücke in Bonn, Frankfurt, Graz, Rostock und Wien: Zwischen Requiem und Klomödie, Über E. Jelineks "Totenauberg", Harald Muellers "Doppeldeutsch", Alexander Widmers "Nietzsche", Werner Fritschs "Fleischwolf", Werner Schwabs "Präsidentinnen" und "Mesalliance aber wir ficken uns prächtig", in: Theater heute (1992), H. 11, S. 6-16 (S. 6-9 zu Totenauberg)

Wille, Franz: Farewell, my lovely? An den Grenzen der Aufklärung, Über die neuen Stücke von Elfriede Jelinek, Rainald Goetz, Marlene Steeruwitz, Peter Turrini, Peter Handke und Botho Strauß, in: Theater heute - Jahrbuch 1993, S. 30-49 [Über Totenauberg, S. 32-34]

Wille, Franz: Widerspruchsfallen der Gegenwart. Elfriede Jelinek: 'Totenauberg'. In: Spectaculum 56. Fünf moderne Theaterstücke. Frankfurt am Main 1993, S. 299/300

Wille, Franz: Realitäten und andere Einbildungen. Drei Dramatikerinnen, drei Uraufführungen: Simone Schneiders 'Die Nationalgaleristen' in München, Gundi Ellerts 'Josephs Töchter' in Hamburg und Elfriede Jelineks 'Raststätte oder Sie machens alle' in Wien, in: Theater heute 35 (1994), H. 12, S. 20-25 [zu Jelinek auf S. 22-25]

Wille, Franz: Bewegung am Laufsteg, Eine „Reise durch Jelineks Kopf“, Jossi Wielers Jelinek - Uraufführung er nicht als er - und Bob Wilson inszeniert Büchners Dantons Tod, in: Theater heute 39 (1998), Nr. 10, S. 6-11

Wille, Franz: Auferstehung mit und ohne Himmelfahrt, Elfriede Jelinek ruft ihre vertrauten Gespenster zu „Macht nichts“ nach Zürich, und in Hannover wird Tschechows „Kirschgarten“ aktualisiert – Jossi Wieler und Luk Perceval zeigen Sein und Schein des Regietheaters, in: Theater heute 42 (2001), Nr. 6, S. 4-9

Wille, Franz: Denken und Schreiben, Schreiben und Denken, in: Theater heute 2006, H. 12, S. 12-18 [zu: Ulrike Maria Stuart]

**** Willeke, Aline: Unlust. “Lust” von Elfriede Jelinek, in: Christina Kalkuhl (Hrsg.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld 2003, S. 45-47. [Angabe aus BDSL]

**** Wilson, Ian Waller: Illegible Deaths: Narrative Strategies in the Contemporary Novel of the Undead, in: Dissertation Abstracts International, Section A: The Humanities and Social Sciences, 67:1 (2006 July), S. 179 (Dissertation abstract) [MLA; zu: Die Kinder der Toten]

Wilson, Ian W.: Greeting the Holocaust’s Dead? Narrative Strategies and the Undead in Elfriede Jelinek’s „Die Kinder der Toten“. In: MAL 39 (2006), No. 3/4, S. 27-55

Winkels, Hubert: Panoptikum der Schreckensfrau. Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin". In: ders.: Einschnitte. Zur Literatur der 80er Jahre. Köln 1988, S. 60-75.

**** Winkler, Susanne: Frau und Gesellschaft in den Erfolgsromanen Elfriede Jelineks, Wien 1996 (Diplomarbeit) (Angabe aus ÖB, Reihe B, 1/97)

Wright, Elizabeth: Eine Ästhetik des Ekels. Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993. (Text & Kritik, H. 117, 1993), S. 51-59

**** Englische Fassung: dies.: An aesthetics of disgust, Elfriede Jellineks Die Klavierspielerin, in: Paragraph 14 (1991), S. 184-196 (Angabe aus: Schmidt, Ricarda: Die böse Mutter(...), a.a.O.)

**** Wright, Elizabeth: Speaking desires can be dangeoures, The poetics of the unconscious, Cambridge 1999 [u.a. zu Elfriede Jelinek Die Klavierspielerin]

Wrobel, Dieter: Postmoderne Augen-Blicke, Das Sehen in der jüngsten Literatur, in: Weimarer Beiträge 43. Jg. (1997), H. 4, S. 520-537 [zu Die Klavierspielerin S. 524-528]

**** Whang, Shidan: Generationenkonflikte in deutschsprachiger Frauenliteratur 1976-1985: Untersuchungen der Texte von Katja Behrens, Jutta Heinrich, Rahel Hutmacher, Elfriede Jelinek, Waltraud A. Mitgutsch, Helga M. Novak, Elisabeth Plessen, Jutta Schutting, Brigitte Schwaiger und Karin Struck. Zürich, Phil. Diss. 1993.

 

Zum Seitenanfang


 

Y

**** Yidan, Teng: Die Selbstentwicklung der Frauen und das Problem weiblichen Selbstbewusstseins am Beispiel von Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“, in: Literaturstraße 5 (2004), S. 215-226.

Young, Frank W.: "Am Haken des Fleischhauers". Zum politökonomischen Gehalt der "Klavierspielerin". In: Christa Gürtler (Hrsg.): Gegen den schönen Schein. a.a.O., S. 75-80.

Young, Frank W.: Elfriede Jelinek - Profile of an Austrian Feminist. In: Myers, Eunice / Adamson, Ginette (Eds.): Continental, Latin-American and Francophone Women-Writers. Lanhan 1987, S. 97-105.

**** Young, Frank W.: Elfriede Jelinek, in: James Hardin / Donald G. Daviau (Hrsg.): Austrian fiction writers after 1914 (Dictionary of literary biography, Bd. 85). Detroit 1989, S. 217-223. (Angabe aus Personalbibliographien österreichischer Dichterinnen und Dichter, München 2002]

 

Zum Seitenanfang


 

Z

**** Zalesova-Doktorova, Larisa: El’friede Elinek–sovest’ avstriiskoi natsii. In: Zvesda 3 (2005). S. 91-95

Zeemann, Dorothea: Wiener Lust. Djuna Barnes. Elfriede Jelinek. Erinnerungen an Heimito von Doderer, Vier Texte, in: Strigl, Daniela (Hrsg.): Frauen verstehen keinen Spaß, Wien 2002, S. 147-161

Zeller, Rosmarie: Sprachspielerei, Kalauer, Klischees, Intertextualität als Mittel der Satire. Elfriede Jelineks Romane, in: Benay, Jeanne / Stieg, Gerald (Hrsg.): Österreich (1945-2000). Das Land der Satire, Bern,; Berlin, Bruxelles; Frankfurt/M.; New York; Oxford; Wien 2002, S. 183-206 (Convergences; 23)

Zenker, Helmut / Henisch, Peter: Elfriede Jelinek - wir sind lockvögel baby! - rowohlt verlag 1970. In: Wespennest 4 (1970), S. 28/29.

Zeyringer, Klaus: Contre nature: Jelinek et Handke, Bernhard, Jandl dans le paysage autrichien, in: Austriaca 29 (2004), H. 59, S. 123-135.

Zeyringer, Klaus: Théâtre en pièces, nature en p(r)ose et l’Autriche en ligne de mire, in: Europe: Revue littéraire mensuelle 85 (2007), N. 933/934: Littérature & peinture/Elfriede Jelinek, S. 315-328 [zu: Die Liebhaberinnen; Burgtheater; Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr]

**** Zittel, Claus: Heidegger-Variationen: Elfriede Jelineks „Totenauberg. Ein Stück“, in: ders./Marian Holona (Hrsg.): Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Jelinek-Konferenz, Olsztyn 2005, Bern 2008

Zorman, Gerald: Jelineks Klavierspielerin, Genaue Einsätze, in: Auckenthaler, Karlheinz (Hrsg.): Die Zeit und die Schrift, Österreichische Literatur nach 1945, Szeged 1993, S. 309-317 (Acta Germanica 4)

 

Zum Seitenanfang


 

Beiträge verschiedener Autoren zu Elfriede Jelineks Internet-Roman „Neid“ unter: www.univie.ac.at/jelinetz (vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum Wien betreut)