Das ABV-Modul besteht aus einem Praktischen Kurs (2 eintägige Trainings) und einem Projektseminar (2 SWS). Nach dem regelmäßigen und aktiven Besuch beider Lehrveranstaltungen erhalten Sie 5 LP im Studienbereich ABV (Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen").
Der Praktische Kurs besteht aus zwei eintägigen Trainings zu den Themen Kreativitätstechniken und Projektmanagement: Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und die Ideengenerierung. Im Training Kreativitätstechniken werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Training Projektmanagement thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
Im Projektseminar soll Ihnen die Gelegenheit gegeben werden, die Inhalte Ihres geisteswissenschaftlichen Studiums mit Aspekten beruflicher Praxis zu verbinden. Sie werden an ein praxisrelevantes Thema herangeführt (z. B. in den Bereichen Journalismus, Lektorat, Unternehmenskommunikation), aus dem heraus Sie unter Anleitung einer/eines Dozentin/Dozenten aus der freien Wirtschaft (u. a. LektorInnen, ÜbersetzerInnen, JournalistInnen) entsprechend Projekte entwickeln, umsetzen, präsentieren und auswerten.