Projekt Transpacifica
Tomas Sommadossi (*1979) studierte Germanistik und Romanistik in Trento und Dresden im Rahmen eines deutsch-italienischen Doppeldiplom-Programms. Anschließend promovierte er an der Universität Pavia mit einer Dissertation über die Geschichtsreflexion im österreichischen Roman der 1990er Jahre. Er hat Forschungsaufenthalte in Berlin (2007), München (2009-10) und Gotha (2014) absolviert. Seine literaturwissenschaftlichen Forschungsinteressen reichen von der Ästhetik und Briefkultur des 18. Jahrhunderts über die Intermedialität von Literatur bis hin zur Gegenwartsprosa. Das Spektrum seiner Forschung umfasst des Weiteren den Bereich Film mit einer Schwerpunktsetzung auf Literaturverfilmung sowie auf translationswissenschaftliche Aspekte der Filmsemiotik.
Dal genocidio all’oblio. Topografie della memoria nel romanzo austriaco contemporaneo, Roma: Aracne, 2010.
»Polytheismus der Einbildungskraft«. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hg. von Tomas Sommadossi, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.
Mark Siegelberg: Das zweite Gesicht / The Face of Pearl Harbor. German and English Parallel Text, edited and with an introduction by Tomas Sommadossi, München: Iudicium, 2017.
Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen, hg. von Eugenio Spedicato und Sven Hanuschek, unter Mitwirkung von Tomas Sommadossi, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
a. Literaturwissenschaft
b. Sprach- und Übersetzungswissenschaft; Sprachdidaktik
c. Film, Intermedialität
Rezensionen
Elisabeth Strowick, Ulrike Vedder (Hg.), Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm, Bern u. a.: Peter Lang, 2013, in: Arbitrium 35,2 (2017), S. 215-218.
1. Rossellinis Verfilmung von Stefan Zweigs Novelle Angst // Vorlesung: Intermediale Dialoge zwischen deutscher Literatur und Film (Pavia, 22.3.2006)
2. Zur filmischen Raumgestaltung und zur Lokalisierung der Hauptfigur in Costa-Gavras’ Amen (2002) nach dem Theaterstück von Rolf Hochhuth Der Stellvertreter (1963) // Tagung: Literaturverfilmung – Methodik und Analyse (Pavia, 11.-12.5.2007)
3. Die Poetik von Bodmer und Breitinger // Summer School: Europäische Aufklärungen (Villa Vigoni, 24.-29.9.2007)
4. Lola bremst. Idiomatische Barrieren und pragmatische Inkongruenz der synchronisierten Sprache (Deutsch-Italienisch) // Tagung: „Deutsche Sprachwissenschaft in Italien“ (Rom, 14.-16.2.2008)
5. Fachsprache oder Regiolekt? Anmerkungen zur deutschen Übersetzung der Termini des italienischen Hochschulwesens in Südtiroler Verwaltungs- und Gesetzestexten // Tagung: Eindeutig uneindeutig? Fachsprachen – ihre Übersetzung, ihre Didaktik (Mailand, 24.10.2008)
6. Roberto Rossellinis Deutschland im Jahre Null (1948) // Vorlesungsreihe: Film macht Schule – Beiträge zum Filmkanon (Berlin, 26.11.2008)
7. Gottsched und die Schweizer // Tagung: Gottsched, Aufklärer (Münster, 29.-31.1.2009)
8. Literarischer (In-)Toleranzdiskurs. Zu Joseph Zoderers Roman Die Walsche // Tagung: Intersections – Negotiations of Cultural, Ethnic, Religious, and Gender Identities in Modern Austrian Literature and Culture. Annual Conference of the Modern Austrian Literature and Culture Association (Wien, 22.-25.5.2010)
9. Die Bibel als Modell. Zur Milton-Rezeption und der Theorie des christlichen Epos bei Bodmer und Breitinger // Tagung: Literatur- und kunsttheoretische Theoriebildung in der europäischen Aufklärung (Villa Vigoni, 18.-21.5.2010)
10. Letzte „Zwischenbriefe“ in der Korrespondenz zwischen Johann Jakob Bodmer und Pietro di Calepio: Anmerkungen zum Brief-Wechsel von der Natur des poetischen Geschmackes (1736) // Tagung: Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation (Halberstadt, 30.6.-2.7.2011)
11. Unpolitische Betrachtungen? Das DDR-Bild in belletristischen Debüts jüngerer ostdeutscher Autoren // Tagung: Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neuerer ostdeutscher Literatur (Ferrara, 23.-26.11.2011)
12. Der Live-Ticker: Umriss einer neuen Textsorte im Web 2.0 // Tagung: XV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2013 (Bozen, 29.7.-3.8.2013)
13. »Liebe und Freundschaft umschlang die verwandten Seelen«. Die Semantik von Zusammengehörigkeit im Briefwechsel zwischen Sophie Brentano und Christoph Martin Wieland // Tagung: Briefe um 1800 – Zur Medialität von Generation (Berlin, 27.-29.11.2013)
14. Schrift im Bild: Ein Beitrag zur Filmsemiotik // Vorlesungsreihe: Translationswissenschaftliches Kolloquium (Mainz/Germersheim und Köln, 18.-19.12.2013)
15. Die theoretische Erfassung des Bibelepos um 1750: ein säkularer Dichtungsbegriff? // Herzog-Ernst-Stipendiatenkolloquium (Gotha, 21.8.2014)
16. Geschichte in doppelter Buchführung: Der literarische Sonderweg der Melitta Breznik // Tagung: „Es geht uns gut“. Recent Trends in (Re)writing the Past in Austrian Literature since 2000 (London, 27.11.2014)
17. Diachrone Sprachbetrachtung und Standardsprache bei Johann Jakob Bodmer // Tagung: Sprachreflexion und Sprachtheorie — Konzepte und Kontroversen von der Antike bis in die Gegenwart -- XXVI. Internationales Kolloquium des Studienkreises "Geschichte der Sprachwissenschaft" (Berlin, 16.-18.7.2015)
18. Einführung: Der Pazifik in Film und (Musik-)Theater // Tagung: Poetiken des Pazifiks (Berlin, 23.-24.7.2015)
19. Vertreibung als dichterische „Option“. Verortung eines Themas in der deutsch- und italienischsprachigen Minderheitenliteratur (Joseph Zoderer, Herta Müller, Fulvio Tomizza) // Tagung: Joseph Zoderer - ein internationales Symposion (Innsbruck, 23.-25.11.2015)
20. Formazione linguistica come pedagogia della cittadinanza europea? Modelli, vantaggi, criticità // Workshop: Dalle idee sull'Europa alla cittadinanza europea: perché l'Europa? (Villa Vigoni, 27.-29.1.2016)
21. Schriftsprache im Film. Aspekte der Semiotik und Translation // Gastvortrag (University of Tokyo, 14.7.2016)
22. Literaturverfilmung: Aspekte der intermedialen Textanalyse / 文学の映画化:間メディア的テクスト分析の諸相 // Gastvortrag (Ryukoku University, Kyoto, 21.7.2016)
23. Pearl Harbor auf der Bühne. Zu Mark Siegelbergs unveröffentlichtem Stück „Das zweite Gesicht“ // 2. Deutsch-Asiatischer Studientag Literaturwissenschaft, Thema: Deutsch-japanische Komparatistik im weltkulturellen Kontext (Berlin, 2.11.2016)
24. Gründungsmythen der Nachkriegszeit: Italien, Österreich, BRD und DDR im Vergleich // Tagung: Aufgeschlossene Beziehungen: Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien (Villa Vigoni, 21.-25.11.2016)
25. Wieland um 1800: Eine literarische Standortbestimmung am Beispiel des Briefwechsels // Gastvortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität (München, 20.12.2016)
26. Stefan Zweig, literarischer Psychologe // Gastvortrag am Scripps College (Claremont, California, 15.2.2017)
27. L'Istria e l'Alto Adige: regioni di confine tra storia e letteratura (Fulvio Tomizza e Joseph Zoderer) // Gastvortrag am Scripps College (Claremont, California, 16.2.2017)
28. Döblins alte und neue Medien. // Podiumsdiskussion im Rahmen der Alfred-Döblin-Woche (Berlin, 11.8.2017)
29. Wieland und Sophie Brentano um 1800, oder: Wo kriegt man „non-human entities“ her? // Workshop: Bruno Latour und die Aufklärung. Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert (Bielefeld, 16.9.2017)
30. Ostasiatische Zeitgeschichte in der NS- und Exildramatik // Tagung: Geschichte in der Literatur (Neapel, 20.-22.10.2017)
31. Berlin Rom Tokio (1939–1944). Mehrsprachige Propaganda im „weltpolitischen Dreieck“ // Tagung: Periodicals in Focus. Methodological Approaches and Theoretical Frameworks (Mainz, 14.–15.12.2017)