Springe direkt zu Inhalt

Publications

BMBF Collaborative Research Project "Embodied Information"

FU Freie Universitaet Berlin (Institue of Philosophy) and KHM Academy of Media Arts Cologne (Media Science Department)

Final publications of the BMBF Collaborative Research Project

  • Gabriele Gramelsberger, Tarja Knuuttila, Axel Gelfert (eds.): Special Issue: Philosophical Perspectives on Synthetic Biology, Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2), 2013.
  • Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014.
  • Werner Kogge: Philosophie und Molekularbiologie. Zur Frage der Zeichenstruktur des Lebendigen, (in print).

2014

  • Peter Bexte: "Optische Apparate und Repräsentation", in: Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hrsg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar: Metzler 2014, 175-181.
  • Peter Bexte: "'und'. Bruchstellen im Synthetischen", in: Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014, 25-40.
  • Kathrin Friedrich: "Syntesis Candidates. Spielen mit Zweck in der Molekularbiologie", in: Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014, 193-208.
  • Gabriele Gramelsberger: "Computersimulation. Ein neues Wissenschaftsmedium", in: Martin Deschauer, Nora Geisler, Lena Papasabblas (Hrsg.): Black Box Brain, Notizen, Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie, Goethe Universität Frankfurt: Frankfurt 2014, 165-175.
  • Gabriele Gramelsberger: "Einleitung - Synthese. Neue Logik der Forschung?", in: Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg., 2013): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014, 9-22.
  • Gabriele Gramelsberger: "Mathematik als Phaenomenotechnik der Synthese", in: Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014, 41-60 .
  • Werner Kogge, Michael Richter: "Unverfügbarkeit in der Synthese. Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven", in: Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014, 121-148.
  • Werner Kogge, Birgit Griesecke: "C-ELSI. Für eine neue Rolle des Faktors Kultur in der Wissenschafts- und Technikgestaltung", in: Birgit Griesecke, Fremde Wissenschaft? Konzepte geistes- und kulturwissenschaftlicher Wissenschaftsforschung, Berlin: Kadmos Verlag 2014, 91-148.
  • Werner Kogge: "Die vergessene Materialität der Praxis: Zur Frage von Strukturierung und Abweichung im Handeln", in: Jürgen Renn, G. Sebald, J. Weyand (Hrsg.): Lebenswelt und Lebensform: Zum Verhältnis zwischen Phänomenologie und Pragmatismus, Weilerswist: Velbrück-Wissenschaft 2014, 19-43.
  • Georg Trogemann: "Synthese von Maschine und Leben", in: Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014, 171-192.

2013

  • Peter Bexte: "Hirnempfänger im Schwarzen Ferkel", in: Wladimir Velminski (Hrsg.): Gehirnprothesen. Praktiken des Neuen Denkens, München: Fink 2013, 153-164.
  • Peter Bexte: "Augenlider. Facetten ihrer Thematisierung um 1800: optisch, physiologisch, ästhetisch", in: Marc Greenlee, Christoph Wagner, Christian Wolff (Hrsg.): Aisthesis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Regensburg: Schnell und Steiner 2013, 119-130.
  • Kathrin Friedrich: "Digital Faces of Synthetic Biology", Studies, in: History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2), 2013, 217-224.
  • Kathrin Friedrich: "Hello again!? - Beziehungsweisen digitaler Bildgebung", in: Claudia Mareis, Christof Windgätter (Hrsg.): Long Lost Friends. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung, Zürich, Berlin: diaphanes 2013, 77-90.
  • Gabriele Gramelsberger: "The Simulation Approach in Synthetic Biology", in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2), 2013, 150-157.
  • Gabriele Gramelsberger: "Simulation and Systems Understanding", in: Hanne Andersen, Dennis Dieks, Wenceslao J. Gonzalez, Thomas Uebel, Gregory Wheeler (eds.): New Challenges to Philosophy of Science, The Philosophy of Science in a European Perspective, vol. 4, Springer: Dordrecht 2013, 151-161.
  • Werner Kogge, Michael Richter: "Synthetic biology and its alternatives: Descartes, Kant and the Idea of Engineering Biological Machines", in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2), 2013, 181-190.
  • Adrian Mackenzie: "Synthetic biology and genetic causation", in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2), 2013, 190-198.
  • Nina Samuel: "Images as tools. On visual epistemic practices in the biological sciences", in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2), 2013, 225-234.

2012

  • Peter Bexte: "Knoten, Labyrinth, Navigation, Präposition, rechnender Raum, Tisch, topologische Figuren, Transit", in: Stephan Günzel, Franziska Kümmerling (Hrsg.): Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, 5-19.
  • Peter Bexte: "Beckett im Labor. Zur Grammatik des exakten Nicht-Wissens", in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 57(2), 2012, 227-238.
  • Peter Bexte: "Visualität und Krise der Sichtbarkeit: een twijffelachtige schemeringe", in: Maria-Theresia Leuker (Hrsg.): Die sichtbare Welt. Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts, Münster: Waxmann 2012, 37-5.
  • Kathrin Friedrich: "'Sehkollektiv'- Sight Styles in Diagnostic Computed Tomography", in: Heiner Fangerau, Rethy K. Chem, Irmgard Müller, Shih-Chang Wang (Hrsg.): Medical Imaging and Philosophy. Challenges, Reflections and Actions. Stuttgart: Franz Steiner 2012, 163-179.
  • Gabriele Gramelsberger: "Schrift auf den Punkt gebracht – Extrapolation, Rekursion, Simulation“. In: Eva Cancik-Kirschbaum, Sybille Krämer, Rainer Totzke (Hrsg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität, Operativität von Notationen, Berlin: Akademie Verlag 2012, 389-400.
  • Gabriele Gramelsberger, Erika Mansnerus: "The inner world of models and its epistemic diversity. The cases of infectious disease and climate modelling", in: Chris Bissell, Chris Dillon (Hrsg.): Ways of Thinking, Ways of Seeing. Mathematical and Other Modelling in Engineering and Technology, Dordrecht: Springer 2012, 167-195.
  • Gabriele Gramelsberger (2012): "Genrizität von Forschungstechnologien - Mathematische und algorithmische Bedingungen", in: Klaus Hentschel (Hrsg.): Zur Geschichte von Forschungstechnologien: Generizität, Interstitialität und Transfer, Berlin, Diepholz, Stuttgart: GNT-Verlag, 161-183.
  • Sonja Palfner, Gabriele Gramelsberger (2012): Rechenzentrum, in: Nadine Marquardt, Verena Schreiber (Hrsg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart, Bielefeld: Transcript, 231-236.
  • Werner Kogge: "Script, Code, Information: How to Differentiate Analogies in the 'Prehistory' of Molecular Biology", in: History and Philosophy of the Life Sciences, 34, 2012, 595-626.
  • Werner Kogge: "Schrift und das 'Rätsel des Lebendigen'. Die Entstehung des Begriffssystems der Molekularbiologie zwischen 1880 und 1950", in: Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Totzke (Hrsg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin: Akademie-Verlag 2012, 329-359.
  • Werner Kogge: "Seeing Aspects in the Tree of Life. Darwin – Galton – Wittgenstein", in: Simona Koch (Hrsg.): Organisms, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2012, 20-29.
  • Nina Samuel: "Henri Poincaré und der chaotische Wirbelsturm der Erkenntnis: Zur Performanz mathematischen Denkens", in: STUDIA UBB. Philosophia, 57(1), 2012: 59-9.
  • Nina Samuel: The Islands of Benoît Mandelbrot – Fractals, Chaos, and the Materiality of Thinking, New York: Yale University Press 2012.

2011

  • Peter Bexte: "Uncertainty in grammar / the grammar of uncertainty. Some remarks on the future perfect", in: Gabriele Gramelsberger (Hrsg.): From Science to Computational Sciences. Studies in the History of Computing and its Influence of Today´s Sciences, Zürich, Berlin: diaphanes 2011, 219-226.
  • Peter Bexte: "Inter-spaces. Cybernetics and Structuralism", in: Tomás Valena, Georg Vrachliotis, Tom Avermate (Hrsg.): Structuralism in Architecture and Urbanism Reloaded?, München: Axel Menges 2011, 25-33.
  • Peter Bexte. "Michel Serres", in: Kathrin Busch, Iris Darmann (Hrsg.): Bildtheorie aus Frankreich: ein Handbuch, München: Fink 2011, 361-369.
  • Kathrin Friedrich, Sven Stollfuß (Hrsg.): Blickwechsel- Bildpraxen zwischen Populär- und Wissenschaftskulturen. Augenblick, Sonderhaft der Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 50, Marburg: Schüren 2011.
  • Kathrin Friedrich, M.A.: "‚Graue Suppe’?- Zur Äquivalenz von Graustufen", in: Kathrin Friedrich, Sven Stollfuß (Hrsg.): Blickwechsel- Bildpraxen zwischen Populär- und Wissenschaftskulturen, Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 50, Marburg: Schüren 2011, 39-50.
  • Kathrin Friedrich, Gabriele Gramelsberger: "Techniken der Überschreitung. Fertigungsmechanismen ‚verlässlich lebensfähiger‘ biologischer Entitäten", in: Zeitschrift für Medienwissenschaften 4, 2011, 15-21.
  • Gabriele Gramelsberger (Hrsg.): From Science to Computational Sciences. Studies in the History of Computing and its Influence on Today’s Sciences, Zürich, Berlin: diaphanes 2011.
  • Gabriele Gramelsberger: "What do numerical models really represent?", in: Studies in History and Philosophy of Science 42/2, 2011, 296-302
  • Gabriele Gramelsberger: Generation of Evidence in Simulation Runs, in: Simulation & Gaming 42/2, 2011, 212-224.
  • Gabriele Gramelsberger: "From Computation with Experiments to Experiments on Computation", in: Gabriele Gramelsberger (Hrsg.): From Science to Computational Sciences. Studies in the History of Computing and its Influence on Today's Sciences, Zürich, Berlin: diaphanes 2011, 131-142.
  • Karin Harrasser, Marie-Luise Angerer (Hrsg.): Menschen & Andere, Sonderheft der Zeitschrift für Medienwissenschaft, 1, 2011.
  • Karin Harrasser: "Herkünfte und Milieus der Cyborgs", in: Oliver Müller et al. (Hrsg.): Das Gehirn als Projekt: Wissenschaftler, Künstler und Schüler erkunden unsere neurotechnische Zukunft, Freiburg: Rombach 2011, 128-135.
  • Werner Kogge: "Die vergessene Materialität der Praxis: Zur Frage von Strukturierung und Abweichung im Handeln", in: J. Renn, G. Sebald, J. Weyand (Hrsg.): Lebenswelt und Lebensform: Zum Verhältnis zwischen Phänomenologie und Pragmatismus, Weilerwist: Velbrück 2011, 19-43.

2010

  • Peter Bexte: "Tierbedarf in Galerien und Laboren. Für eine Theorie der produktiven Mißverständnisse", in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 3, 2010, 71-78.
  • Gabriele Gramelsberger: "Story Telling with Code", in: Andrea Gleininger, Georg Vrachliotis (Hg.): Code. Kontext Architektur, Basel: Birkhäuser , 29-40.
  • Gabriele Gramelsberger: Computerexperimente. Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers, Bielefeld: Transcript 2010.
  • Werner Kogge: Schrift und das Rätsel des Lebendigen. Die Entstehung des Begriffssystems der Molekularbiologie zwischen 1880 und 1950, Preprint des Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2010 Download as PDF File (3,6 MB).
  • Georg Trogemann: Code und Maschine, in: Andrea Gleininger, Georg Vrachliotis (Hg.): Code. Kontext Architektur, Basel: Birkhäuser, 41-54.

2009

  • Peter Bexte: "Sicht und Einsicht. Zum Topos des blinden Mathematikers", in: Horst Bredekamp, Wladimir Velminski (Hrsg.): Mathesis & Graphé. Leonard Euler und die Entfaltung der Wissenssysteme, Berlin: Akademie Verlag 2009, 67-83.
  • Kathrin Friedrich: "Ramón Reichert: Im Kino der Humanwissenschaften. Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens", in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen-Reviews 4, 2009, 441-443.
  • Kathrin Friedrich: "Regula Valérie Burri: Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder", in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen-Reviews 4, 2009: 407-409.
  • Gabriele Gramelsberger: "Epistemische Praktiken des Forschens im Zeitalter des Computers", in: Elke Bippus (Hrsg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens, Zürich, Berlin: diaphanes 2009, 91-108.
  • Gabriele Gramelsberger: "Die präzise elektronische Phantasie der Automatenhirne. Eine Analyse der Logik und Epistemik simulierter Weltbilder", in: Martina Hessler, Dieter Mersch (Hrsg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, Transcript: Berlin 2009, 73-90.
  • Gabriele Gramelsberger: "Interferenzen zwischen anthropotechnischen Räumen und den Sphären des Theoretischen. Metaphern und Methoden einer geisteswissenschaftlichen Praxeologie im Umgang mit Wechselwirkungen", in: Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk, Rebecca Wolf (Hrsg.): Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, München: Fink 2009, 212-217.
  • Karin Harrasser: "Passung durch Rückkopplung. Konzepte der Selbstregulierung in der Prothetik des Ersten Weltkriegs", in: Stefan Fischer, Erik Maehle, Rüdiger Reischuk (Hrsg.): Informatik 2009. Im Focus das Leben. Proceedings, Bonn: Gesellschaft für Informatik 2009, 788-801
  • Karin Harrasser: "Prosthetics and Future Fetishism", in: Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger et al (eds.): Do Androids Sleep with Electric Sheep? Critical Perspectives on Sexuality and Pornography in Science and Social Fiction. Monochrom's Arse Elektronika Anthology, San Francisco: Re/Search 2009, 60-69.
  • Karin Harrasser: "Body Politics. Prothetische Körper als Metaphern des Sozialen", in: Marlen Bidwell-Steiner, Veronika Zangl (Hrsg.): Körperkonstruktionen und Geschlechtermetaphern. Zum Zusammenhang von Rhetorik und Embodiment, Innsbruck: Studienverlag 2009, 201-220.
  • Karin Harrasser: "Zusammensetzungen. Politische Körper zwischen den Kriegen", in: Károly Csúri, Magdolna Orosz, Zoltán Szendi (Hrsg.): Massenfeste. Ritualisierte Öffentlichkeiten in der mittelosteuropäischen Moderne, Frankfurt: Peter Lang 2009, 263-283.
  • Karin Harrasser, Günther Friesinger (Hrsg.): Public Fictions. Wie man Roboter und Menschen erfindet, Innsbruck, Bozen: Studienverlag 2009.
  • Karin Harrasser, Helmut Lethen, Elisabeth Timm (Hrsg.): Sehnsucht nach Evidenz, Sonderheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1, 2009.
  • Werner Kogge: "Gibt es Techniken des Verstehens? Eine hermeneutische Grundfrage im Kontext einer Theorie des Verstehens“, in: Boike Rehbein, Gernot Saalmann (Hrsg.): Verstehen, UVK-Verlag 2009, 117-131.
  • Adrian Mackenzie: Wirelessness: Radical Network Empiricism, Boston: MIT Press Cambridge 2009.
  • Michael Putzmann: "kepos: „essay des dialogs und des metalogs", in: Plateau 4, Berlin: sine causa Verlag Herbert Neidhöfer 2009, 108-112.

2008 and earlier (selection of topic-related publications)

  • Peter Bexte: "Zwischen-Räume: Kybernetik und Strukturalismus", in: Stephan Günzel (Hrsg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2007, 219-233.
  • Peter Bexte, Gereon Sievernich (Hg.): KERN. Gene, Hirne, Magma, Quarks: Innenansichten der Zukunft, [Kat.] Berliner Millenniumsausstellung "7 Hügel: Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts", Berlin: Henschel 2000.
  • Peter Bexte, Werner Künzel: Maschinendenken / Denkmaschinen. An den Schaltstellen zweier Kulturen, Frankfurt: Insel Verlag 1996.
  • Gabriele Gramelsberger: "Das epistemische Gewebe simulierter Welten", in: Andrea Gleininger, Georg Vrachliotis (Hg.): Simulation. Kontext Architektur, Basel: Birkhäuser 2008, 83-91.
  • Werner Kogge: "Technologie des 21. Jahrhunderts – Perspektiven der Technikphilosophie", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6, 2008, 935-956.
  • Werner Kogge, Birgit Griesecke: "Forcierte Schließungen: Wittgenstein und der Weg vom mathematischen Formalismus in die moderne Genetik", in: Jeannie Moser, Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer (Hg.): Wahn. Wissen. Institution, Bielefeld: Transcript 2005, 27-55.
  • Adrian Mackenzie: Cutting Code: Software and Sociality, New York: Peter Lang 2006.
  • Adrian Mackenzie: "Thinking animality and neurocultural selfhood", in: South Atlantic Quarterly, 107(1), 2007, 145-164.
  • Karin Harrasser: "Technoavantgarden. Umbaupläne in ästhetischen, kybernetischen und medientheoretischen Programmatiken", in: Cornelia Klinger, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Das Jahrhundert der Avantgarden, München: Fink 2004, 181-196.
  • Georg Trogemann, A. Y. Nitussov, W. Ernst (Hg.): Computing in Russia. The History of Computer Devices and Information Technology revealed, Braunschweig: Vieweg 2001.
  • Georg Trogemann, Jochen Viehoff: Code@Art, Wien: Springer 2005.
  • Georg Trogemann, Stefan Göllner, Lasse Scherffig: "UNORTKATASTER: An Urban Experiment Towards Participatory Media Development", in: Uwe Seifert, Jin Hyun Kim, Anthony Moore (Hg.): Paradoxes of Interactivity. Perspectives for Media Theory, Human-Computer Interaction, and Artistic Investigation, Bielefeld: Transcript 2008, 192-217.