Springe direkt zu Inhalt

Klimamodelle – Wie berechenbar ist die Zukunft? - Hannover 11.4.2012

News from Mar 09, 2012

Forum Mensch-Natur-Technik der Volkswagenstiftung in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft

11.04.2012/19.00 NDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal, Hannover

Klimamodelle – Wie berechenbar ist die Zukunft?

Wird das Leben auf unserem Planeten in hundert Jahren noch „lebenswert“ sein? Wie sich die Erde verändert, versuchen Wissenschaftler weltweit herauszufinden. Basis aller Zukunftsszenarien sind Klimamodelle. Immer leistungsfähigere Super-Computer verarbeiten täglich riesige Datenmengen, um das globale Klima und seine Veränderungen greifbar zu machen. An vermeintlichen Untergangsszenarien, aber auch Beschwichtigungen, mangelt es dabei in der öffentlichen Debatte über die Aussagen der Klimamodelle nicht. Grund genug, nicht nur zu fragen, was wir wirklich über die Entwicklung unseres Klimas wissen, sondern auch: woher? Worauf basieren die Klimamodelle? Was können sie uns über das Klima der Zukunft verraten? Welche so genannten „tipping points“ werden in die Modelle einbezogen? Wie kommt man von den globalen Modellen zum regionalen oder gar zum Mikroklima in einer Stadt? Und welches sind die „großen Unbekannten“ in den Klimamodellen, über die wir noch zu wenig wissen?

Impulsvorträge
Prof. Dr. Mojib Latif, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel
Dr. Gabriele Gramelsberger, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin

Podiumsdiskussion mit
Dr. Paul Becker, Deutscher Wetterdienst
Dr. Thorsten Mauritsen, Max-Planck-Institut für Meteorologie
und den Vortragenden
moderiert von Dr. Reinhard Breuer, Editor-at-Large, Spektrum der Wissenschaft

Programm (pdf)

2 / 7