Springe direkt zu Inhalt

Elisa Marcheselli

Während ihres Studiums an der Universität Bologna arbeitete Elisa Marcheselli zu Themen der Germanistik und Arabistik, gewann jedoch auch tiefgehende Einblicke in die Judaistik. Sie war Erasmus-Studentin an der Universität Halle-Wittenberg und Erasmus-Mundus-Studentin an der Universität Damaskus. 2008 übersetzte und kommentierte sie für ihre Bachelorarbeit umfangreiche Passagen aus Herders Werk Der Geist der hebräischen Poesie, während sie in ihrer Masterarbeit 2011 über Celans Auseinandersetzung mit der Philosophie Heideggers schrieb. Beiträge aus ihren Studienjahren wurden in der Online-Zeitschrift Archivi di Studi Indo-Mediterranei veröffentlicht. 2013 hat sie die Lehrbefähigung im Fachbereich Germanistik an der Universität Modena erworben.

Als PreDoc-Stipendiatin der FSGS bereitete sie 2013/14 ihre Promotion zum Thema Sprachgitter der Kulturen. Eine vergleichende Analyse der dichterischen Werke von Darwisch und Celan vor.

Ziel ihres Forschungsprojektes ist eine vergleichende Analyse der Dichtung Paul Celans (1920 – 1970) und derjenigen Mahmoud Darwishs (1941 – 2008). Durch ihre jeweilige Biographie geprägt, befassen sich die Autoren nicht nur mit ähnlichen Themen – wie Exil, Trauer, Orientierungs- und Identitätslosigkeit –, sondern weisen auch gemeinsame Bezugspunkte in der europäischen und hebräischen Kultur auf. Darwish, der in Galiläa geboren wurde und in der Schule Hebräisch lernte, verweist in seinen Gedichten mittels Anspielungen auf beide Traditionen und nennt sogar die Namen europäischer Autoren. Durch diese Zitate lässt sich die virtuelle Bibliothek des Dichters sehr gut rekonstruieren. Celan selbst wird in Darwishs Gedicht Eine Wolke aus Sodom genannt, und weitere Anspielungen auf seine Person und Werk sind in anderen Gedichten enthalten. In einem Interview behauptete Darwish, dass er Celan als eine ihm nahe Figur empfand, denn sie hätten, unter anderen, die hebräische Bibel gemeinsam. In ihrer Arbeit möchte Elisa Marcheselli einerseits untersuchen, wie Celan und Darwish auf Werke und Autoren der hebräischen und europäischen Kultur Bezug nehmen, und andererseits, welche Bedeutung die Figur von Celan für Darwish hatte. Anhand von Ansätzen der thematischen Kritik werden Identitäts-, Zeit- und Sprachauffassung in den Werken der Dichter erforscht sowie ihr dichterisches Sprachverfahren ergründet werden.

Department of Philosophy and Humanities
GeschKultLogoEngl
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau